5902 Textil-, Kunstseide- und Bekleidungsindustrie. dationsverlust 1930/31 136 311 ab Vermögen 7./5. 1930 5513) 130 798. – Passiva: Hyp. 92 255, Gläubiger 637 781, Rückstell. 23 500, (A.-K. 750 000). Sa. RM. 753 536. Gewinn- u. Verlust-Konto: Debet: Unk. 36 963, Abschr. 107 220. – Kredit: Brutto- erträge 7872, Verlust 1930/31 136 311. Sa. RM. 144 183. Aufsichtsrat: Dr. jur. Wolfgang Leupold, Arnstadt; Prof. Reinhold Rüdenberg, B.-Charlottenburg; Fritz Lehmann, Frau Dr. Flora Gronau, Berlin; Kaufm. Ludwig Süssel, Pirmasens. Strick- u. W irkwarenfabrik Sodann & W alter Akt.-Ges. 7 in Erfurt, Blumenthalstr. 6. Über das Vermögen der Ges. wurde März 1926 das Konkursverfahren eröffnet, Sept. 1926 durch Zwangsvergleich aufgehoben. Lt. G.-V. v. 19./3. 1927 ist die Fortsetzung der Ges. beschlossen worden. Lt. Mitt. der Verwaltung vom Nov. 1928 existiert die Firma Praktisch nicht mehr. Es besteht nur noch der Aktienmantel. Gegründet: 20./9. 1923 mit Wirk. ab 15./8. 1923; eingetr. 11./3. 1924. Zweck: Herstell. u. kaufmänn. Verwert. von Strick- u. Wirkwaren jeder Art. Kapital: RM. 50 000 in 2500 Aktien zu RM. 20. Geschäftsjahr: Kalenderj. Gen.-Vers.: Im 1. Geschäftshalbj. Bilanz am 31. Dez. 1931: Aktiva: Verlust RM. 50 000. – Passiva: A.-K. RM. 50 000. Dividenden: 1924–1931: 0 %. Direktion: Kaufm. Paul Herder, Erfurt. Aufsichtsrat: Vors. Kaufm. Erich Gramatke, Bruno Hagedorn, Erfurt; Alexander Sommer, Plauen. Zahlstelle: Ges.-Kasse. Georg Liebermann Nachf. Akt.-Ges. in Falkenau i. Sa. Gegründet: 9./7. 1913 mit Wirkung ab 1./7. 1913; eingetr. 27./9. 1913 in Augustusburg. Zweck: Erwerb u. Fortführung der Baumwollspinnerei der Kommandit-Ges. in Firma Georg Liebermann Nachf. in Falkenau; Betrieb der Baumwollspinnerei u. Zwirnerei. In der Hauptsache werden fabriziert: Webgarne, Garne u. Zwirne für die Strumpf-, Trikotagen- u. Gardinen-Industrie, auch Herstell. anderer Textilerzeugnisse sowie von Masch. der Textil- branche. Besitztum: Der Grundbesitz umfasst ein Areal von 56 ha 46.4 a, wovon 18 ha 72.7 a zu Fabrikgrundstücken, Wohngebäuden u. Bauplätzen u. 37 ha 73.7 a zum landwirtschaft- lichen Betrieb des Lehngutes gehören. In den beiden Fabriken sind insges. 117 918 Spindeln aufgestellt, worunter sich 65 506 Selfactor- u. 42 828 Ringspindeln der Feinspinnerei, 2064 Zweizylinderspindeln u. 7520 Zwirnspindeln befinden. Die obere Fabrik (Hauptwerk) ist überwiegend für ägyptische Baumwolle mit Kämmerei eingerichtet. Der Antrieb der beiden Fabriken erfolgt durch zwei Wasserkraftanlagen von 600 PS, sowie durch 11 Dampfkessel mit 1475 qm Heizfläche, die zwei Dampfmasch. von zus. 2000 PS u. eine Dampfturbine von 1500 PS speisen; ausserdem sind beide Werke an ein Überlandstromwerk Zz wecks Entnahme von Hilfskraft bis zu 600 PS u. Stromrückliefer. angeschlossen. – Beamte u. Arb. 750. Verbände: Die Ges. gehört der Vereinigung Sächs. Spinnerei-Bes. in Chemnitz an. Kapital: RM. 3 882 000 in 12 820 St.-Akt. zu RM. 300 u. 750 Vorz.-Akt. zu RM. 48. – Vorkriegskapital: M. 3 000 000. Urspr. 3 000 000, erhöht 1919–1922 auf M. 30 000 000 in 28 500 St.-Akt. u. 1500 Vorz.-Akt. zu M. 1000. Die Kap.-Umstell. erfolgte lt. G.-V. v. 10./11. 1924 von M. 30 000 000 auf RM. 4 311 000 derart, dass der Nennwert der St.- bzw. Vorz.-Akt. von bisher M. 1000 auf RM. 150 bzw. RM. 24 gestellt wurde. Die St.-Akt. wurden in solche zu RM. 300 umgewandelt. —– It. G.-V. v. 30./11. 1932 Herabsetz. des A.-K. in erleichterter Form um RM. 429 000 St.- Akt. auf RM. 3 882 000 durch Einzieh. von RM. 136 800 eigenen St.-Akt. u. von RM. 292 200 Vorrats-St.-Akt. unter Verwendung des Buchgewinns zur Deckung des Verlustes, Sonder- abschreibungen u. Rückstellungen. Geschäftsjahr: 1./7.–30./6. Gen.-Vers.: 1932 am 30./11. Stimmrecht: 1 St.-Aktie = 1 St., 1 Vorz.-Aktie = 10 St. Gewinnyerteilung: 5 % zum R.-F. (Grenze 10 %), etwaige Rückl., vertragsm. Tant. an Vorst. u. Angest. 4 %% Div., vom Rest 7½ % Tant. an A.-R., Superdiv. oder zur Verf. d. G.-V. Bilanz am 30. Juni 1932: Aktiva: Grundst. u. Zweiggleis 179 215, Ökonomie-Melio- rationen 3460, Wasserkraft- u. Wehranlage 219 430, Gebäude 1 197 970, Heiz.- u. Wasserleit.- Anlage 1, Beleucht.-Anlage 60, Masch. 1 073 517, Rationalisierung 3000, Mobil., Utensil. 8425, ÖOkonomie-Inv. 23 195, vorausbez. Versich. 15 199, Eff. u. Vorratsaktien 283 746, Debit. 650 863, Kassa u. Wechselbest. 187 544, Aktiv-Hyp. 24 000, Vorräte an Baumwolle, Halbfabrikaten, Garnen, Zwirnen u. Betriebsmaterial. 521 818, (Avale 124 339). – Passiva: St.-Akt. 3 846 000, Vorz.-Akt. 36 000, R.-F. 234 987, Delkr. 63 500, Hyp. 4584, rückständ. Div. 27, Kredit. u. Rembourskredite 175 184, Interims-K. 31 162, (Avale 124 339). Sa. RM. 4 391 444. Wechsel-Giro-Obligo RM. 205 538.