Textil-, Kunstseide- und Bekleidungsindustrie. 5903 Gewinn- u. Verlust-Konto: Debet: Unk. 336 509, Steuern u. soziale Abgaben 226 881, Abschr. 163 810, Delkr. 39 113, Sonderabschr. a. Gebäude 100 000, Dotierung des R.-F. 38 857, Deckung des Verlustvortr. a. 1930/31 155 542, Deckung des Verlustes a. 1931/32 27 358. – Kredit: Fabrikat.-Gewinn 718 400, sonst. Erträgnisse 20 555, Ertrag aus Kapitalherabsetz. 321 757, Betriebsverlust 1931/32 27 358. Sa. RM. 1 088 070. Die Gesamtbezüge des Vorst. u. A.-R. betrugen im Geschäftsjahr 1931/32 RM. 45 920. Kurs: Ende 1925–1932: In Berlin: 52, 90, 110, 70, 28.75, 28, –*, 41 %. Die Aktien sind 1922 an der Berliner u. Chemnitzer Börse eingeführt (Chemnitzer Börse 1931 geschlossen). Ausserdem Freiverkehr Leipzig. Dividenden: 1913/14: 0 %; 1924/25–1931/32: 10, 0, 5, 5, 0, 0, 0, 0 %. Vorz.-Akt. 1924/25 bis 1931/32: 9, 0, 5, 5, 0, 0, 0, 0 %. Vorstand: Carl Siems, Plaue; Robert Weiss, Falkenau. Prokuristen: Fedor Petzold, E. O. Nagel. Aufsichtsrat: Vors. Justizrat Moritz Beutler, Chemnitz; Stellv. Joh. Nitsche, Plaue; Dir. Hans Szalla, Kempten; vom Betriebsrat: M. Hoppe. Zahlstellen: Ges.- Kasse; Chemnitz u. Leipzig: Allg. Deutsche Credit-Anstalt; Berlin: Deutsche Bank u. Disconto-Ges. Württ. Textil-Aktiengesellschaft vorm. M. Reiff, Faurndau b. Göppingen. (In Konkurs.) Am 22./12. 1932 Konkurseröffnung. – Konkursverwalter: Bezirksnotar Molt, Göppingen. Gegründet: 20./6. 1921; eingetr. 8./8. 1921. Firma bis 24./10. 1921: Württ. Textil-Akt.- Ges. Sitz bis 5./10. 1929 in Stuttgart. Die Ges. ist hervorgegangen aus der Fa. M. Reiff in Eislingen. Zweck: Erwerb, Fortbetrieb und Verwertung von Textil- und anderen Fabrikations- und Handelsunternehmungen. – Die Ges. besitzt Werke in Faurndau u. Eislingen. Letzteres wurde Anfang Febr. 1931 stillgelegt, um durch Konzentration der Fabrikation in Faurndau Ersparnisse in Betriebs- u. Verwaltungsspesen zu erreichen. Kapital: (bis 14./1. 1933) RM. 280 000 in 14 000 Akt. zu RM. 20. Urspr. M. 6 Mill. in 6000 Akt. zu M. 1000, übern. von den Gründern zu 100 %. 1922 erhöht um M. 8 000 000 in 8000 Aktien zu M. 1000. Lit. G.-V. v. 29./11. 1924 ist das A.-K. von M. 14 Mill. auf RM. 280 000 (50: 1) umgestellt in 1400 Akt. zu RM. 20. Die G.-V. v. 14./1. 1933 (Mittlg. nach § 240 HGhB.) soll über Kap.-Herabsetz. in erleichterter Form durch Zus. legung 5:1 beschliessen. Geschäftsjahr: 1./4.–31./3. Gen.-Vers.: 1933 am 14./1. Stimmrecht: 1 Aktie = 1 St. Biflanz am 31. März 1931: Aktiva: Grundst. u. Gebäude 169 800, Masch. 269 000, Mobil. 43 200, elektr. Anlage 43 000, Kraftwagen 14 000, Vorräte 39 709, Aussenstände 26 098, Kassa, Scheck, Bankguth. u. Wertp. 6851, Verlust-Vortrag 1929,30 46 291, Verlust 1930/31 17 957. – Passiva: A.-K. 280 000, R.-F. 28 000, Hyp. u. Darlehen 273 925, Banken 40 523, Gläubiger u. Akzepte 27 010, Rückstell.: Steuern 11 029, Zs. 8618, Löhne 3101, Delkr. 3700. Sa. RM. 675 906. Gewinn- u. Verlust-Konto: Debet: Abschr. 44 622, Delkr. 3700, Fabrik.-Unk- 242 935, Vertriebs-Unk. 9944, allgem. Unk. 126 557. – Kredit: Rohgewinn 409 801, Verlust 1930/31 17 957. Sa. RM. 427 758. Dividenden: 1924/25–1930/31: 0 %. Direktion: Christian Geissler, Albert Reiff. Aufsichtsrat: Fabrikant Haaga, Stuttgart; Frau Anni Geissler, Faurndau; Fabrikant Bruno Pössnecker, Chemnitz. Zahlstellen: Faurndau: Ges.-Kasse; Göppingen: Gebr. Martin, Bankhaus Decker & Co. Bender & Gattmann A.-G. in Frankfurt a. M., Moltke- u. Bismarck-Allee. Gegründet: 30./8. 1923; eingetr. 31./10. 1923. Die Firma lautete bis Nov. 1927: Vogel haus Akt.-Ges. u. bis 7./9. 1929: Begahaus Aktiengesellschaft. Zweigniederl. in Berlin C2 Spandauer Str. 28. Zweck: Die Übernahme u. Fortführ. der bisher unter der Firma Bender & Gattmann G. m. b. H. in Frankfurt a. M. mit Zweigniederlass. in Berlin betrieb. Herrenkleider-Fabrik, der Handel mit Waren aller Art, insbesondere solchen, die geeignet oder bestimmt sind, nach oder ohne Verarbeitung als Herrenbekleidung verwandt zu werden, die Fabrikation solcher Waren und die Ausnutzung der der Gesellschaft gehörigen Grundstücke sowie der Erwerb anderer Grundstücke u. deren Ausnutzung. Kapital: RM. 2 000 000 in 400 Akt. zu RM. 100 u. 1960 Akt. zu RM. 1000. Urspr. M. 250 Mill. in 5000 Akt. zu M. 50 000, übern. von den Gründ. zu pari.- Lt. G.-V. v. 23./6. 1925 Umstell. von M. 250 Mill. auf RM. 100 000 (2500: 1) in 100 Aktien zu RM. 1000. Lt. G.-V. v. 7./9. 1929 Erhöh. des A.-K. um RM. 2 900 000 in 2900 Akt. zu RM. 1000, ausgeg. zum Nennbetrage. Von den neuen Aktien erhält die Bender & Gattmann G. m. b. H. gegen Einbringung ihrer zu Frankfurt a. M. betrieb. Herrenkleider-Fobrik nebst Zweigniederlass. in Berlin mit dem dazu gehörigen Grundstück in Frankfurt a. M., Scharnhorststr. 27, nom. RM. 1500 000. Von den restlichen RM. 1 400 000 übernehmen Dir. Wilfred P. Worsnop in Bradford