Textil-, Kunstseide- und Bekleidungsindustrie. 5905 Golo Schuhfabrik Akt.-Ges. in Frankfurt a. M., Mainzer Landstr. 225/227. Der G.-V. v. 12./3. 1930 wurde Mitteil. nach §$ 240 HGB. gemacht. März/Juni Zwangs- Vergleich der Ges. mit ihren Gläubigern. Eine beantragte Liqu. der Ges. wurde in der G.-V. v. 30./6. 1930 vertagt. Lt. Mitteil. der Verwalt. v. 30./8. 1930 war die Firma mit der Abwicklung des Vergleichsverfahrens beschäftigt u. sollte dann in Liqu. treten. Eine amtl. Bekanntm. ist hierüber noch nicht erfolgt. Lt. Zeitungsmeldungen sollte im Nov. 1931 angeblich eine Ausschüttung von ¼ % an die Gläubiger erfolgt sein. Die Ges. wurde lt. Bekanntm, des Amts-Ger. Frankfurt a. M. v. 20./7. 1932 aufgefordert, binnen 3 Monaten Widerspruch gegen die Löschung ihrer Firm a zu erheben. Gegründet: 22./12. 1921; eingetr. 6./1. 1922. Kapital: RM. 1 350 000 in 1300 Akt. zu RM. 1000 u. 500 Akt. zu RM. 100. Direktion: Julius Levi. Aufsichtsrat: Eugen Fabian, Hugo Reiss, Alfr. Scheel, Frankfurt a. M. Zahlstellen: Ges.-Kasse; Berlin u. Frankfurt a. M.: Commerz- u. Privat-Bank, Deutsche Bank u. Disconto-Ges. Mechanische Textilwarenfabrik vorm. Heinrich Keller, Akt.-Ges. in Frankfurt a. M., Franken-Allee 21. (In Konkurs.) Über das Vermögen der Ges. wurde am 7./7. 1931 das Vergleichsverfahren zur Abwendung des Konkurses eröffnet. Im Termin vom 30./7. 1931 wurde der Vergleich angenommel u. das Verfahren wieder aufgehoben. Über das Vermögen der Ges. wurde am 13./10. 1931 das Konkursverfahren eröffnet. Konkursverwalter: Rechtsanwalt Dr. Marburg, Frankfurt a. M., Am Salzhaus 6. 1./11. 1932 Mitteilung des Konkursverwalters, dass eine Quote auf die nicht bevorrechtigten Gläubiger nicht entfällt u. die Aktionäre ebenfalls bei der Auszahlung leer ausgehen. Kapital: RM. 70 000 in 70 Akt. zu RM. 1000. Bilanz am 31. Dez. 1930: Aktiva: Kassa u. Postscheck 184, Bank 660, Debit. 29 242, Masch. u. Einricht. 9800, Mobil. u. Utensil, 800, Waren 27 155, Verlust 60 204. – Passiva: A.-K. 70 000, gesetzl. Res. 7000, besond. Rückl. 3679, Bank 10 213, Darlehen 7171, Kredit. 22 409, Akzepte 7573. Sa. RM. 128 045. Gewinn- u. Verlust-Konto: Debet: Allg. Unk. 22 487, Zs. 3671, Miete 7300, Skonto u. Rabatt 1832, Reisespesen 8104, Steuern 3754, Gehälter u. Provis. 27 848, Abschr. 14 439. — Kredit: Fabrikat.-Gewinn 28 431, Verlustsaldovortrag 60 204. Sa. RM. 88 635. Dividenden: 1924–1930: 0 %. Direktion: Ludwig Ries. Aufsichtsrat: Dr. Georg Ries, Frau Else Ries, Frau Anni Keller, Frankf. a. M. Herm. Metzger-Akt.-Ges. in Frankfurt a. M., Zeil 19. Die Ges. stellte Mitte Mai 1932 ihre Zahlungen ein. Nach dem in der ersten Gläubiger- versammlung vorgelegten Status belaufen sich die Aktiven auf RM. 1 032 342 gegenüber Gesamtverbindlichkeiten von RM. 2 180 624. Die Ursachen der Insolvenz liegen haupt- sächlich in den eingetretenen Verlusten am Warenlager, hervorgerufen durch den Ende 1931 erfolgten Preissturz; ausserdem mussten erhebliche Mittel für Ladenausbauten verfügbar gemacht werden. Das am 28./7. 1932 eröffnete Vergleichsverfahren wurde am 10./12. 1932 nach Bestätigung des Vergleichs aufgehoben. Nach dem Vergleich erhalten die Gläubiger 30 % ihrer Forderungen in kurzfristigen Raten, wovon die erste Rate mit 10 % drei Wochen nach Vergleichsabschluss und weitere je 5 % in viermaligem Abstand von je sechs Wochen fällig werden. Die Grossgläubiger mit Forderungen von insgesamt RM. 1.2 Mill. treten mit den letzten 5 % zurück. Gläubiger mit Forderungen bis RM. 100 oder aber hierauf ermässigte werden voll bezahlt. Gegründet: 20./1. 1922 mit Wirkung ab 1./1. 1922; eingetr. 14./3. 1922. Die Ges. ist aus der off. Handelsges. Herm. Metzger hervorgegangen. Zweigniederl. in Berlin W35, Potsdamer Strasse 101–102. Fabrikation in Chemnitz, Gartenstr. 16. Zweck: Die Herstellung und der Vertrieb von Damen-, Herren- u. Kinderstrümpfen aus Rohstoffen aller Art, ferner die Herstellung u. der Vertrieb von Textilwaren, ins- besondere Trikotagen, Wollwaren, Herrenartikel u. Handschuhen aus Leder sowie sonstiger einschlägiger Artikel, welche der Bekleidung von Damen, Herren u. Kindern dienen. Kapital: RM. 1 000 000 in 10 000 Akt. zu RM. 100. Urspr. M. 6 Mill. in 6000 Akt., übern. von den Gründern zu 100 %. Erhöht 1922 um M. 44 Mill. Die G.-V. v. 27./11. 1924 beschloss Umstell. von M. 50 Mill. auf RM. 1 000 000 in 10 000 Akt. zu RM. 100. Grossaktionäre: Das A.-K. befindet sich vollständig in Familienbesitz. Geschäftsjahr: Kalenderj. Gen.-Vers.: Im I. Geschäftshalbj. Stimmrecht: 1 Aktie 1 St. Bilanz am 31. Dez. 1931: Aktiva: Immobil. (Ffm., Zeil 87, Nauheim, Parkstr. 6, Chemnitz, Gartenstr. 16) 589 614, Kassa 18 891, Debit. u. Schecks 87 787, Eff. 51 028, Mobil. Handbuch der Deutschen Aktien-Gesellschaften. 1932. 370