Textil., Kunstseide- und Bekleidungsindustrie. 5907 Stoff-Vertriebs-Aktiengesellschaft in Liqu. in Frankfurt a. M. Durch Beschluss der G.-V. v. 28./8. 1931 ist die Ges. aufgelöst. Liquidator: Kaufm. Ernst Westerfeld, Frankfurt a. M., Eyssen. Str. Firmenlöschung steht bevor. Gegründet: 20./3. 1930; eingetr. 4./4. 1930. Firma bis 14./1. 1932: Schott A.-G. Seide-Wolle. Kapital: RM. 200 000 in 200 Akt. zu RM 1000, übernommen von den Gründern zu pari. Liquidations-Eröffnungsbilanz am 30. Juni 1931: Aktiva: Warenlager 141 095, Debit. 35 475, Mobil. 54 000, Kassa 1774, Verlust 152 711. – Passiva: A.-K. 200 000, Kredit.- Schulden 185 055. Sa. RM. 385 055. Aufsichtsrat: Josef Schneider, Frl. Hildegard Bansa, Frl. Elli Eckhaus, Frankf. a. M. Siegmund Strauss jr., Spitzenhandelsaktiengesellschaft in Frankfurt a. M., Börsenpl. 13/15. Gegründet: 8./8. 1929; eingetr. 17./8. 1929. 3 Zweck: Handel mit u. Erzeugung von Spitzen, Weisswaren, Stoffen u. verwandten Waren. Kapital: RM. 200 000 in 200 Aktien zu RM. 1000, übern. von den Gründern zu pari. Geschäftsjahr: Kalenderj. Gen.-Vers.: Im 1. Geschäftshalbj. Stimmrecht: 1 Aktie = 1 St. Bilanz am 31. Dez. 1931: Aktiva: Kassa 4480, Postscheck 887, Debit. 299 271, Vertreter 20 705, Fabrikat. 5958, Wechsel 19 909, Mobil. 7399, Banken 44 805, noch einzuzahl. A.-K. 150 000, Warenlager 130 085, Verlust 1930 3106, do. 1931 24 544. – Passiva: Kredit. 491 462, A.-K. 200 000, Abschr. auf Debit. 19 687. Sa. RM. 711 149. Gewinn- u. Verlust-Konto: Debet: Unk. 314 147, Zs. 23 611, Kursdiff. 7709. – Kredit: Warenbruttogewinn 320 923, Verlust 24 544. Sa. RM. 345 467. Dividenden: 1929–1931: 0 %. Vorstand: J. L. Lassen. Prokuristen: H. Stetter, C. Cohn. Aufsichtsrat: Dr. Otto Hüttenbach, Rechtsanw. u. Notar Dr. Michel Grünebaum, Frankfurt a. M.; Gerrit Laarman jr., Den Haag. Zahlstelle: Ges.-Kasse. Wolle und Seide Akt.-Ges. in Frankfurt a. M., Hanauer Landstr. 136. Gegründet: 18./4. 1921; eingetr. 29./4. 1921. Zweck: Handel mit Waren aller Art aus dem Gebiete der Textilindustrie; namentlich mit Wolle und Seide; Fabrikation von sämtlichen Erzeugnissen der Textilindustrie; Beteiligung an Handelsunternehmungen und industriellen Unternehmungen der Textilindustrie. Kapital: RM. 100 000 in 1000 Akt. zu RM. 100. Urspr. M. 2 000 000 in Aktien zu M. 1000, übern. von den Gründern zu 100 %. Lt. G.-V. v. 22./1. 1925 Umstell. von M. 2 000 000 auf RM. 10 000 in 100 Akt. zu RM. 100 u. Erhöh. des Kap. um RM. 90 000 in 900 Akt. zu RM. 100, ausgeg. zu 111 %. Geschäftsjahr: Kalenderj. Gen.-Vers.: Im 1. Geschäftshalbj. Stimmrecht: 1 Aktie = 1 St. Bilanz am 31. Dez. 1931: Aktiva: Kassa, Postscheck, Reichsbank 205, Mobil. 1, Debit. 108 875, Verlust 21 567. – Passiva: A.-K. 100 000, R.-F. 10 000, Kredit. 696, Rückstell. 22 148. Sa. RM. 132 844. Gewinn- u. Verlust-Konto: Debet: Verlust aus 1930 16 364, Unk. 7797. – Kredit: Zs. 440. Gewinn auf Waren 2154, Verlust 21 567. Sa. RM. 24 161. Dividenden: 1924–1931: 0, 4½, 3, 3, 3, 0, 0, 0 %. Direktion: Arnold Oppenheimer. Aufsichtsrat: Vors. Kaufm. Albert Mainz, Rentner Leopold Mainz, Frau S. Mainz, Frankf. a. M. Zahlstelle: Ges.-Kasse. Sächsische Leinen-Industrie-Gesellschaft, vormals H. C. Müller & Hirt, Aktiengesellschaft in Freiberg i. S., Roter Weg 34. Ende 1927 bilanzmässiger Verlust von RM. 518 684. In der ao. G.-V. v. 20./9. 1928 wurde mitgeteilt, dass mehr als die Hälfte des Grundkapitals verloren ist. Ein Vergleichs- verfahren wurde nach Annahme am 14./11. 1928 aufgehoben. Die G.-V. v. 13./3. 1929 sollte über Liqu. der Ges. beschliessen, doch ist die Entschliessung darüber zurückgestellt worden. Lt. Mitteil. des Verbandes Deutscher Leinen-Industrieller, Berlin, vom 3./10. 1929 hat die Ges. ihren Betrieb eingestellt. Gegründet: 1890. Übernahmepreis M. 1 446 266. Zweck: Betrieb aller Zweige der Textilindustrie u. verwandter Branchen. 370* =