5908 Textil-, Kunstseide- und Bekleidungsindustrie. Kapital: RM. 1 560 000 in 2600 Akt. zu RM. 200 u. 2600 Akt. zu RM. 400. – Vorkriegs- kapital: M. 1 000 000. Urspr. M. 825 000, erhöht 1904 um M. 175 000. 1919 Erhöh. um M. 300 000 5 % Vorz.-Akt. 1920 Erhöh. um M. 1 300 000 sowie Umwandl. der 1919 ausgegeb. Vorz.-Akt. in St.-Akt. wWeiter erhöht 1923 um M. 5 200 000 in 2600 Aktien zu M. 2000, angeb. den bisherigen Aktion. als Gratis-Aktien. Die G.-V. v. 14./8. 1924 beschloss die Umstell. des A.-K. von M. 7 800 000 auf RM. 1 560 000 (5: 1) in 2600 Akt. zu RM. 200 u. 2600 Akt. zu RM. 400. Geschäftsjahr: Kalenderj. Gen.-Vers.: 1932 am 15./12. Stimmrecht: Je RM. 200 A.-K. = 1 St. Bilanz am 31. Dez. 1931: Aktiva: Grundst. 53 000, Gebäude 177 692, Masch. I 29 760, do. II 39 050, Fabrik- u. Kontor-Mobiliar 2, Betriebsmaterial. 4, Rohstoffe, Fertigfabrikate, Abfälle 9688, Aussenstände 4011, Kassa 4,. Kto. für alte u. neue Rechn. 79, Verlust (Vortrag von 1930 1 462 195 – Verlust von 1931 36 514) 1 498 710. – Passiva: A.-K. 1 560 000, Hyp. 123 154, Kollektiv-Hyp. 88 500, Kredit. 37 469, Kto. für alte u. neue Rechn. 1899, Delkr. 978. Sa. RM. 1 812 000. Gewinn- u. Verlust-Konto: Debet: Verlustvortrag von 1930 1 462 195. Zs. u. Forder.- Abschr. 15 740, Fabrikations-, Betriebs- u. allgem. Unk. 30 995, Delkr. 978, Kto. für alte u. neue Rechn. 1899. – Kredit: Reinertrag aus Grundst. 6984, Erlös beim Verkauf bereits abgeschriebener Betriebsmaterialien 1252, Fabrikationsgewinn 4293, Steuerrückbuchung 568, Verlust 1 498 710. Sa. RM. 1 511 807. Dividenden: 1913: 8 %; 1924–1931: 6, 0, 0, 0, 0, 0, 0, 0 %. Direktion: Erich Goede, Grünhainichen. Aufsichtsrat: (4) Vors. Fabrikdir. a. D. Herm. Buhl, Stellv. Rechtsanw. Dr. Gustav Grimm, Dresden; Dir. Wilhelm Posselt, Furth b. Chemnitz; Rittergutsbesitzer Alfred Porak, Frau Rittergutsbesitzer Fanny Porak, Waldau O. L. Zahlstelle: Ges.-Kasse. Spinnerei Fürstenberg Akt.Ges. in Fürstenberg i. Meckl. Gegründet: 6./4. 1923; eingetr. 28./5. 1923. Zweck: Betrieb der Aufschliessung, der Kämmerei u. Spinnerei von in- u. ausländ. Rohstoffen, insbes. die Fortführ. des Betriebes der Deutschen Faserstoff G. m. b. H. in Fürstenberg i. Meckl. und der Betrieb aller damit im Zusammenhang steh. Fabrikat.- u. Handelsgeschäfte. Die Ges. ist ferner befugt, vorübergehend oder dauernd, wenn es das Interesse der Ges. erfordert, die Fabrikation u. den Vertrieb anderer Erzeugnisse aufzunehmen. Kapital: RM. 900 000 in Aktien zu RM. 1000. Urspr. M. 75 Mill. in Aktien zu M. 1000, übernommen von den Gründern zu 100 %. Kap.-Umstell. lt. G.-V. v. 28./1. 1925 von M. 75 Mill. auf M. 1 500 000 (M. 5000 = RM. 100). – Zur Beseitigung einer Unterbilanz (Ende 1929 Verlust von RM. 469 287) erfolgte lt. G.-V.-B. v. 21./10. 1930 die Herabsetz. des A.-K. um RM. 600 000 auf RM. 900 000. Geschäftsjahr: Kalenderj. Gen.-Vers.: Im 1. Geschäftshalbj. Stimmrecht: 1 Aktie 1 St. Bilanz am 31. Dez. 1930: Aktiva: Anlagewerte 900 000, Kassa u. Bankguth. 660. – Passiva: A.-K. 900 000, Schulden 660. Sa. RM. 900 660. Gewinn- u. Verlust-Konto: Debet: Verwaltungs- u. Betriebsunk. RM. 10 833. – Kredit: Fabrikations-K. u. Gebäudeertrag RM. 10 833. Dividenden: 1924–1930: 7, 0, 0, 0, 0, 0, 0 %. Direktion: Herbert Neumerkel. Aufsichtsrat: Dr.-Ing. h. c. Wolf G. Schleber, Dr. Kurt von Krawehl, Rechtsanwalt Dr. Julius Hepner, Berlin. Zahlstellen: Ges.-Kasse; Berlin: C. N. Engelhard. Gebrüder Horn, Akt.-Ges. in Fulda, Buttlarstr. 20. Gegründet: 18./3. 1923 mit Wirk. ab 1./7. 1922; eingetr. 16./5. 1923. Zweck: Übernahme u. Fortführung des bisher von Sigmund u. Leopold Horn in Fulda betriebenen Geschäfts (Leinen- u. Scheuertuchweberei) sowie die Fabrikation u. der Ver- trieb von Textilwaren jeder Art. Kapital: RM. 400 000 in 400 Aktien zu RM. 1000. Urspr. M. 6 Mill. in 50 Aktien zu M. 100 000 u. 1000 Aktien zu M. 1000, übern. von den Gründern zu pari. Lt. Goldmark- Bilanz wurde das A.-K. von M. 6 Mill. auf RM. 400 000 in 400 Aktien zu RM. 1000 umgestellt. Geschäftsjahr: 1./7.–30./6. Gen.-Vers.: Im 1. Geschäftshalbj. Stimmrecht: 1 Aktie 1 St. Bilanz am 30. Juni 1932: Aktiva: Grundst. 12 000, Fabrikgebäude 101 131, Masch. 49 255, Inv. 4616, Beteil. 2940, Kassa u. Wechsel 3688, Postscheck 2068, Eff. 3887, Debit. 239 133, Garne u. Waren 141 410, Hyp. 1502, Verlust 115 869. – Passiva: A.-K. 400 000, R.-F. 10 000, Kredit. 246 383, Delkr.-Rückstell. 21 117. Sa. RM. 677 500. Gewinn- u. Verlust-Konto: Debet: Verlustvortrag 38 363, Geschäftsunkosten 346 764, Abschr. 22 334, Delkr.-Rückstell. 18 258. – Kredit: Bruttogewinn 309 850, Verlust (Vortrag 38 363 – Verlust 1932 77 506) 115 869. Sa. RM. 425 719.