Textil-, Kunstseide- und Bekleidungsindustrie. 5911 Kapital: RM. 50 000 in 50 Akt. zu RM. 1000, übern. von den Gründern zu Pari. Geschäftsjahr: Kalenderj. Gen.-Vers.: 1932 am 7./10. Stiinmrecht: 1 Aktie 1 St. Bilanz am 31.- Dez. 1931: Aktiva: Inv. 75 117, Waren 132 001, Aussenstände 20 890, Kassa 1278, Entwert. 13 200, Verlust (Vortrag vom Vorj. 3491 –£ Verlust 1931 863) 4355. – Passiva: A.-K. 50 000, Kredit. 196 842. Sa. RM. 246 842. Gewinn- u. Verlust-Konto: Debet: Löhne u. Gehälter 65 924, soziale Abgaben 4759, Abschr. auf Inv. 9560, do. auf Aussenstände 728, Unk. 102 356. – Kredit: Waren 182 464, Verlust in 1931 863. Sa. RM. 183 327. Dividenden: 1926–1931: 0 %. Direktion: Max Altgassen. Aufsichtsrat: Vors. Rechtsanwalt Georg Pfuhl, Berlin; Erwin Weichmann, Gleiwitz; Frau Janina von Knoblauch, Berlin. Zahlstelle: Ges.-Kasse. Gustayv Feucht, Akt.-Ges. in Göppingen. (In Konkurs). Über das Vermögen der Gesellschaft wurde am 21./9. 1932 das Konkursverfahren er- öffnet. Konkursverwalter: Rechtsanwalt Prassler, Göppingen. Mitteilung des Konkurs- verwalters v. 1./11. 1932: Der Konkurs ist in der Hauptsache auf Differenzen der beiden Hauptaktionärgruppen zurückzuführen. Es ist mit einer 100 % Befriedigung der Gläubiger zu rechnen. Ob auch für die Aktionäre noch etwas übrig bleibt, hängt von der Verwertung der Liegenschaften ab. Kapital: RM. 300 000 in 3000 Akt. zu RM. 100. Bilanz am 31. Dez. 1930: Aktiva: Grundst. 20000, Gebäude 154 800, Masch. 59044, Utensil. 1, Webutensil. 3238, Fahrzeuge 1, Kassa 1120, Wechsel 8099, Wertp. 950, Debit. 121 713, Waren 129 019, Verlust 116 224. – Passiva: A.-K. 300 000, R.-F. 30 000, Spez.-R.-F. 75 000, Kredit. 129 574, Div. 66 478, Delkr. 10 000, Rückst. 3157. Sa. RM. 614 209. Gewinn- u. Verlust-Konto: Debet: Gen.-Unk 320 065, Abschr. 33 326. – Kredit: Vortrag 5858, Rohertrag 231 309 Verlust 116 224. Sa. RM. 353 391. Dividenden: 1924–1930: 5, 10, 8, 12, 5, 0, 0 %. Direktion: Rudolf Franz. Aufsichtsrat: Vor. Dir. Wilh. Wenz, Frau Dir. Pauline Wenz, München-Planegg; Frau Emilie Weiss, Dr. Ferdinand Maier, Weidenbach-Triesdorf. Mech. Strickwarenfabrik Willy Böhm Akt.-Ges. in Göppingen, Kellereistr. 4. Das am 6./6. 1932 eröffnete Vergleichsverfahren ist am 18./7. 1932 nach Bestätigung des Vergleichs aufgehoben worden. Gegründet: 28./12. 1923; eingetr. 31./12. 1923. Sitz der Ges. bis Anf. 1925 in Eislingen a. F. Zweck: Herstell. u. Vertrieb von Strickwaren aller Art u. die Vornahme aller Handels- geschäfte, die hiermit in unmittelbarem oder mittelbarem Zusammenhang stehen. Kapital: RM. 300 000 in 2750 St.-Akt. zu RM. 100 u. 250 Vorz.-Akt. zu RM. 100. Urspr. M. 200 Mill. in 5000 Vorz.-Akt. u. 15 000 St.-Akt. zu M. 10 000, übern. von den Gründern zu pari; umgestellt lt. G.-V. v. 8./1. 1925 auf RM. 20 000 in 100 Vorz.- u. 300 St.-Akt. zu RM. 50. Erhöht lt. a. o. G.-V. v. 6./8. 1925 um RM. 80 000 in 600 St.-Akt. zu RM. 100 u. 200 Vorz.- Aktien zu RM. 100. Lt. G.-V. vom 12./9. 1930 Erhöh. um RM. 200 000 auf RM. 300 000. Geschäftsjahr: Kalenderj. Gen.-Vers.: Im 1. Geschäftshalbj. Stimmrecht: 1 St.-Akt. 1 St., 1 Vorz.-Akt. 10fach. St.-Recht. Bilanz am 31. Dez. 1931: Aktiva: Kassa, Postscheck, Banken 3403, Wagenpark, Mobil. 4501, Masch. 228 068, Debit. 267 057, Warenlager 264 000, Verlust 256 086. – Passiva: A.-K. 300 000, Kredit., Akzepte u. Banken 639 401, Reserven 30 000, Rückstell. 53 714. Sa. RM. 1 023 116. Gewinn- u. Verlust-Konto: Debet: Allgem. Unk. RM. 631 377. – Kredit: Rohgewinn einschliessl. Vortrag 1930 375 201, Verlust 256 086. Sa. RM. 631 377. Dividenden: 1924–1931: 0, 0, 0, 0, 0, 10. 10, 0 %. Vorstand: Willy Böhm, Karl Hermann Gaiser. 3 Prokuristen: Ernst Mühlhäuser, Herm. Binder. Aufsichtsrat: Bankier Hermann Hees, Göppingen; Alfred Meth, Schwäb. Gmünd; Apoth. Emil Schaal, Reutlingen. Zahlstelle: Ges.-Kasse. Pignol & Heiland Akt.-Ges. in Görlitz, Reichenbacher Str. 3660. Gegründet: 1./7. 1835; in A.-G. umgewandelt am 9./8. 1912; eingetr. 19./10. 1912. Sitz der Ges. bis Anfang 1925 in Potsdam. Zweck: Betrieb von Webereien u. die Verwert. der betreffenden Erzeugnisse, insbes. die Übernahme u. Fortführ. der bisher unter der Firma: Pignol & Heiland, in Potsdam, Bernau, Langerfeld, St. Gallen betriebenen Webereien. ――