Textil-, Kunstseide- und Bekleidungsindustrie. 5913 Kapital: RM. 250 000 in 200 Nam.-Akt. zu RM. 1000 u. 500 Nam.-Akt. zu RM. 100, übern. von den Gründern zu pari. Geschäftsjahr: Kalenderj. Gen.-Vers.: Im I. Geschäftshalbj. Stimmrecht: 1 Akt. 1 St. Bilanz am 31. Dez. 1931: Aktiva: Resteinzahlung 187 500, Verlust-Vortrag 62 500. Sa. RM. 250 000. – Passiva: A.-K. RM. 250 000. Gewinn- u. Verlust-Konto: Debet: Verlust-Vortrag 1. Jauuar 1931 24 038, Fabrikations- ergebnis 38 461. Sa. RM. 62 500. – Kredit: Verlust-Vortrag 1932 RM. 62 500. Dividenden: 1928–1931: 0 %. Vorstand: Stellv. Hermann Dreimann. Prokuristen: E. Schuchardt, P. Schmidt, B. Winkelmann, P. Junghans, F. Mothes. Aufsichtsrat: Rechtsanwalt und Notar Friedrich Leisewitz, Greiz; Kaufmann Willi Dieckmann, Lüneburg; Frau Marie Mothes, Greiz. Zahlstelle: Ges.-Kasse. Spinnerei u. Weberei Akt.-Ges. in Liqu. in Grevenbroich. Die Ges. wurde durch Beschluss der G.-V. v. 21./9. 1931 aufgelöst. Liquidator: Fabrik- besitzer Emil Erckens, Grevenbroich. Kapital: RM. 100 000 in 1000 Aktien zu RM. 100. Aufsichtsrat: Bank-Dir. Dr. Rob. Pferdmenges, Köln; Fabrikbes. Karl Vorster, Rheydt; Fabrikant Hermann Dörrenberg, Ründeroth. Bremer Bindfadenfabrik Akt.-Ges., Grohn-Vegesack, in Grohn bei Vegesack. Gegründet: 6./5. 1930; eingetr. 30./6. 1930. Zweck: Herstellung u. Vertrieb von Seilerwaren u. verwandten Artikeln sowie der Betrieb aller der nach dem Ermessen des Aufsichtsrats damit in Verbindung stehenden Geschäfte. Kapital: RM. 50 000 in 50 Namens-Akt. zu RM. 1000, übernommen von den Gründern zu pari-. rossäktionärs Bremer Tauwerk-Fabrik A.-G. vorm. C. H. Michelsen, Grohn. Geschäftsjahr: ― Gen.-Vers.: Im 1. Geschäftshalbj. Stimmrecht: 1 Aktie 1 St. Vorstand: Kaufm. Wilhelm Jahn, Vegesack. Prokurist: Fr. Benecke. Aufsichtsrat: Friedrich Tecklenborg, Bremen: Karl Tunze, Betriebsleiter Kurt Martini, Grohn. Zahlstelle: Ges.-Kasse. Bremer Tauwerk-Fabrik A.-G. vorm. C. H. Michelsen, in Grohn bei Vegesack. Gegründet: 5./4. 1892, besteht seit 1790; eingetr. 28./4. 1892. Zweck: Betrieb einer TFauwerk-, Seilerwaren- u. Bindfadenfabrik, Feinspinnerei; Fabrikation von Hanf-, Manila-, Sisal-, Stahldraht, Eisendraht u. Kokostauwerk, Transmissionsseilen, sowie von Hanf-, Manila-, Sisal- u. Aloégarnen u. Schnüren, Netzgarnen etc. Besitztum: Die Ges. besitzt die 1790 errichtete, später im Besitz der Commandit-Ges. Bremer Tauwerk-Fabrik C. H. Michelsen befindliche u. von dieser Firma 1892 erworbene Tauwerk-, Seilerwaren- u. Bindfadenfabrik nebst Feinspinnerei in Grohn. Fortführ. der seit 1790 bestehenden früh. Komm.-Ges. Bremer Tauwerk-Fabrik C. H. Michelsen. Betriebs- kraft von ca. 1500 PS Produktion über 15 000 kg pro Tag. Gesamtgrundbesitz 120 000 qm, davon die Hälfte mit Fabrikgebäuden bebaut; ferner 78 Wohnhäuser mit etwa 115 Beamten- u. Arbeiterwohnungen. – Angest. u. Arb. ca. 500. Interessengemeinschaft besteht seit Anfang 1932 mit der Firma Felten & Guilleaume in Köln-Harburg auf dem Gebiete der Hartfaserfabrikation. Verbände: Die Ges. ist Mitglied des Verb. der Deutschen Hanfspinnereien u. Bindfaden- fabriken. Kapital: RM. 685 000 in 8250 Akt. zu RM. 20, 2200 Akt. zu RM. 100 u. 300 Akt. zu RM. 1000. – Vorkriegskapital: M. 2 500 000. Urspr. M. 1.2 Mill., erhöht 1898 um M. 300 000, 1900 um M. 500 000, 1909 um M. 500 000, 1921 Erhöh. um M. 2.5 Mill. 1922 weitere Erhöh. um M. 500 000 6 % Vorz.-Akt., nochmals erhöht um M. 2.5 Mill. in 2500 St.-Akt. zu M. 1000. Ferner erhöht 1923 um M. 12.5 Mill. in 12 500 St.-Akt. zu M. 1000. Kap.-Umstell. lt. G.-V. v. 8./12. 1924 von M. 20 500 000, nach Ein- ziehung der M. 500 000 Vorz.-Akt., mithin von M. 20 Mill. im Verh. 200 3 auf RM. 300 000 in 15 000 Akt. zu RM. 20. Dann lt. gleicher G.-V. erhöht um RM. 700 000, davon durchgeführt zunächst ein Betrag von RM. 400 000 in 4000 Aktien zu je RM. 100; davon RM. 300 000 angeb. im Verh. 1: 1 zu 107 %. – Lt. G.-V. v. 23./7. 1932 Herabsetz. des A.-K. in erleichterter Form zwecks Ausgleichs von Wertverminderungen im Vermögen u. Schaffung eines R.-F.