5914 Textil-, Kunstseide- und Bekleidungsindustrie. von RM. 700 000 auf RM. 385 000 durch Zusammenleg. der Aktien im Verh. 20: 11; sodann Wiedererhöh. von RM. 385 000 auf RM. 685 000 durch Ausgabe von 300 Akt. zu RM. 1000. RM. 240 000 neue Aktien wurden gegen Forderungserlass von Gläubigern u. gegen Sach- einlagen übernommen. Grossaktionäre: F. Tecklenborg, Bremen. Hypoth.-Anleihe: M. 1.2 Mill. in 4 % Anteilscheinen v. 16./3. 1903, 1200 Stücké zu M. 1000. Noch in Umlauf Ende 1929 aufgewertet RM. 116 850. Kurs in Bremen Ende 1926–1932: 65, 50, 60, 71, 75, –*, 60 %. Geschäftsjahr: Kalenderj. Gen.-Vers.: 1932 am 23./7. Gewinn-Verteilung: 5 % z. R.-F., 4 % Div. vom Rest 15 % Tant. an A.-R., verbleib. Überschuss Super-Div. bzw. nach Verf. der G.-V. Bilanz am 31. Dez. 1929: Aktiva: Land- u. Grundeigentum 37 000, Fabrikanl. 638 633, Waren 527 937, Aussenstände 423 414, Kassa 1972, Wechselbestand 4958, Wertp. u. Beteil. 21 565. – Passiva: A.-K. 700 000, Anleihe 116 850, (Altbesitz-Genussrechte 52 800), Buch- schulden 353 214, Wechsel- u. Rohstoffverbindlichkeiten 479 069, Delkr. 5000, Gewinn 1347. Sa. RM. 1 655 481. Gewinn- u. Verlust-Konto: Debet: Reichssteuern 23 383, Landes- u. Gemeindesteuern 16 286, soziale Ausgaben 35 203, Gewinn 1347. – Kredit: Vortrag aus 1928 77, Brutto- Betriebsergebnis abzüglich Gen.-Unk. ausschliesslich Steuern u. soziale Ausgaben 76 142. Sa. RM. 76 220. Kurs: Ende 1913: 90 %; Ende 1925–1932: 31.5, 45, 71, 51, 35, 30, 20*, 21 %. Notiert in Bremen. Dividenden: 1913: 0 %; 1924–1931: 8, 0, 0, 0, 0, 0, 0, 0 %. Vorstand: F. Tecklenborg; Stellv. Kurt Martini. Aufsichtsrat: Dir. W. Meyer, Dr. R. Ahlers, Bremen; Dir. Spans, Köln; Dir. Wensien, Hamburg; Dir. Seidenzahl, Dietrich Graue, Bremen; Gen.-Dir. Otto Freise, Grohn b. Bremen. Zahlstellen: Ges.-Kasse; Bremen: Norddeutsche Kreditbank A.-G. Spinnerei Deutschland in Gronau i. W. Gegründet: 15./1. 1896. Zweck: Betrieb von Baumwollspinnerei und Zwirnerei und die weitere Verarbeitung dieser Garne und Zwirne in allen dem Konsum anpassenden Formen. 70 000 Ring- u. 25 000 Zwirnspindeln. Verbände: Die Ges. ist Mitgl. des Verbandes Rheinisch-Westfälischer Baumwollspinner in Düsseldorf u. des Verbandes Münsterländer Textilindustrieller in Münster i. W. Kapital: RM. 1 500 000 in 5000 Akt. zu RM. 300. – Vorkriegskapital: M. 1 100 000. Urspr. M. 1 100 000 in 1100 Akt. zu auf 1000. 1921 erhöht um M. 2 200 000. Lt. G.-V. v. 29./11. 1924 Umstell. des A.-K. von M. 3 300 000 auf RM. 990 000 (10: 3) in 3300 Akt. zu RM. 300. Lit. G.-V. vom 27./10. 1927 Erhöh. des Kap. um RM. 510 000 auf RM. 1 500 000 durch Ausgabe von 1700 Akt. zu je RM. 300. Hiervon wird den Aktionären auf je 2 alte Aktien 1 neue Aktie unter Zuzahl. von RM. 150 in bar zum Bezuge angeboten. Aktionäre, welche von ihrem Bezugsrecht keinen Gebrauch machen wollen, können sich den für jede alte Aktie zur Verfüg. gestellten Betrag von RM. 75 auszahlen lassen. In diesem Falle verliert der Aktionär sein Bezugsrecht. Die nicht teilbaren restl. 50 Akt. werden durch ein. Konsortium übern., welches die Aktien für Rechnung des Wohlfahrts-F.-K. der Ges. erwirbt. Grossaktionäre: Das Kapital befindet sich teilweise in holländischen Händen. Geschäftsjahr: 1./10.–30./9. Gen.-Vers.: 1932 am 28./12. Stimmrecht: 1 Aktie = 1 St. Gewinn-Verteilung: 6 % Tant. an A.-R., u. zwar von dem Reingewinn, der nach Vor- nahme sämtl. Abschreib. u. Rücklagen sowie nach Abzug eines für die Aktionäre bestimmten Betrages von 4 % verbleibt; ausserdem RM. 2100 jährl. Gehalt. Verbleibender Überschuss zur Verfüg. der G.-V. Bilanz am 30. Sept. 1932: Aktiva: Anlage-Vermögen: Grundst. 77 878, Wohngebäude 283 736, Fabrikgebäude 588 270, Masch. u. maschinelle Anl. 1 586 984, Betriebs- u. Geschäfts- Inv. 44 946; Umlaufsvermögen: Roh-, Hilfs- u. Betriebsstoffe 577 765, halbfertige u. Fertig- erzeugnisse 235 990, Wertp. (Oblig.) 32 588, eig. Akt. des Wohlfahrts-F. 15 000, Hyp.-Forder- 6000, Forder. an Kunden 346 960, do. an Sonstige 28 828, Wechsel 15 486, Kassa, Reichsbank- u. Postscheckguth 8508, andere Bankguth. 58 307. – Passiva: A.-K. 1 500 000, gesetzl. R.-F. 150 000, Spez.-R.-F. 419 450, Wohlfahrts.-F. 15 000, do. -Eff.-K. (aus eig. Aktien) 15 000, Rück- stellungen: Ern.-F. 105 000, Delkr. 78 750, Abschr.-K. 1 099 270; Verbindlichkeiten: gegenüber Kunden 36 117, gegenüber Lieferanten 13 453, gegenüber Sonstigen 342 831, durchlaufende Verrechnungsposten 45 884, Gewinn (Vortrag 10 415 £ Gewinn per 1931/32 75 176) 85 591. Sa. RM. 3 906 347. Gewinn- u. Verlust-Konto: Debet: Löhne u. Gehälter 663 575, soziale Abgaben 48 911, Abschreib, auf Anlagen 120 905, Besitzsteuern 59 146, sonst. Aufwendungen: Körperschafts-, Umsatz-, Lohnsummen-, Kapitalertrags-, Kraftfahrzeug-, Gewerbeertrags- u. Verkehrssteuern 123 349, Rückstell. 12 000, Betriebs- u. Geschäfts-Unk. 41 925, Abzüge (Warenrabatt] 33 324, Reingewinn 1931/32 75 176. – Kredit: Garn-K. nach Abzug der Aufwend. für Rohstoffe usw. 1 165 166, Zs. 13 145. Sa. RM. 1 178 311.