Textil-, Kunstseide- und Bekleidungsindustrie. 5915 Dividenden: 1912/13: 15 %; 1923/24–1931/32: GM. 15, 12 % –£ RM. 10 Bonus, 12, 15, 10, 10, 8, 7, 5 % (Div.-Schein 11). Direktion: Franz Windhorst, P. Unshelm, A. Fransbach. Aufsichtsrat: Vors. Franz Crone, Coesfeld; D. Jordaan F. Izn., Haaksbergen; J. Jordaan, Enschede. Zahlstellen: Ges.-Kasse; Gronau: Deutsche Bank u. Disconto-Ges.; Haaksbergen b. Enschede (Holland): D. Jordaan F. Izn.; Enschede: De Twentsche Bank. Handschuhfabrik Akt.-Ges., Grüna i. Sa. Gn Konkurs.) Über das Vermögen der Ges. wurde am 22./8. 1929 das Konkursverfahren eröffnet. Konkursverwalter: Rechtsanwalt Dr. Emmrich, Chemnitz, Markt 15. Die Aktionäre gehen jedenfalls leer aus. Gebrüder Elbers Akt.-Ges. in Liqu. in Hagen i. W., Dödterstr 10. Anfang 1930 führte der Hammersen-Konzern mit erheblichen Opfern eine Sanierung der Ges. durch (s. auch Kap.). Trotzdem entstanden bereits in den ersten Monaten des Geschäftsjahres 1930/31 beträchtliche Betriebsverluste. Unter diesen Umständen war ein weiteres Anwachsen der Verluste nicht zu vermeiden u. die Ges. sah sich gezwungen, am 3./8. 1931 die Zahlungen einzustellen. Damit wurde auch die Stillegung des Betriebes unver- meidlich. Die Belegschaft wurde bis auf einen kleinen Teil entlassen. In der Gläub.-Vers. v. 8./9. 1931 wurde mitgeteilt, dass im Falle eines Vergleichs möglicherweise mit einer Quote von bis zu 40 % gerechnet werden könne. Die Mehrzahl der Gläub. erklärte sich mit der Eröffn. des Vergleichsverfahrens einverstanden. Das am 21./10. 1931 eröffnete Vergleichsverfahren wurde am 3./12. 1931 wieder aufgehoben. In Verbindung mit der rechtskräftigen gerichtl. Bestätigung des Liquidationsvergleichs beschloss die G.-V. v. 23./9. 1931 (Mitteil. gemäss § 240 HGB.) Auflös. der Ges. Liquidator: Karl Rumbke, Osnabrück. Die gesamten Werksanlagen der Ges. wurden im Dez. 1931 von der Stadt Hagen übernommen. (Von seiten der Stadt Hagen ist das Werk im März 1932 an eine unter der Firma Gesellschaft für Elbersdrucke GmblI. in Hagen i. Westf. neugegründete Gesellschaft im Wege des Pachtvertrages über- tragen worden.) Bis Mitte 1932 war an die Gläubiger eine Quote von 40 % ausgeschüttet worden, die sich bis Ende 1932 noch um 1–2 % erhöhen dürfte. Zweck war Betrieb von Stoffdruckerei, Färberei, Bleicherei, Spinnerei u. Weberei u. Vertrieb der Erzeugnisse. Fabrikation von Modegenres u. Möbelstoffen. Kunstseiden usw. Kapital: RM. 3 000 000 in 3000 Akt. zu RM. 1000. Grossaktionäre: Die Mehrheit des A.-K. ist im Besitz der Deutschen Baumwoll A.-G. (Debag) in Osnabrück (Holdingges. des Hammersen-Konzerns). Bilanz am 30. Juni 1931: Aktiva: Grundst. 427 500, Gebäude 1 391 000, Masch. 1 767 000, Kassa u. Wechsel 3513, Forder. 1 530 469, Vorräte 1 143 658, Wertp. 1 367 978, Agio bei Rück- zahl. der Hypoth. von RM. 1 600 000 232 000, (Bürgschaften 1 612 000). Verlust 980 208. – Passiva: A.-K. 3 000 000, nicht eingelöste Obligat. 656, Hyp. 2 122 746, Schulden, gegen lomb. Wertp. 1 050 000, sonst. Schulden 2 232 978, Akzepte 427 069, Antonie Elbers-Osthaus- Stift. 9877, (Bürgschaften 1 612 000). Sa. RM. 8 843 326. Gewinn- u. Verlust-Konto: Debet: Steuern, Zs. u. soziale Lasten 407 918, Abschr. auf Anlagen 315 808. Betriebsverlust 274 596. – Kredit: Kursgewinn aus Wertpapiere 4676, Mieteinnahmen 13 438, Verlust 980 208. Sa. RM. 998 322. Dividenden: 1912/13: 3 %: 1924/25–1930/31: 2½, 0, 0, 0, 0, 0, 0 %. Aufsichtsrat: Dr. Wolfgang Dierig, Langenbielau; Dr. Wilh. Elbers, Hagen; Diplom- Kaufm. Heinrich Strick, Osnabrück; vom Betriebsrat: J. Franzen, H. Hagebeuker. JZahlstellen: Ges.-Kasse; Berlin, Köln u. Essen: Deutsche Bank u. Disconto-Ges. Wilhelm Winkler Akt.-Ges. in Halbau i. Schles. Gegründet: 3./7. 1922; eingetr. 30./9. 1922. Zweck: Erwerb u. Betrieb von Webereien, Färbereien u Appreturanstalten, die Herstell. u. Verwert. von Textilerzeugnissen sowie der Handel mit diesen, insbesondere auch der mit Garn sowie der Erwerb, die Einricht. u. der Betrieb von industriell. Anlagen u. Handels- geschäften jeder Art, die sich an den Betrieb derartiger Unternehm. anlehnen oder die mit der Verarbeit. von Textilstoffen im Zus. hang stehen. Zweigniederlass. in Sebnitz, Priebus u. Löbau. Kapital: RM. 2 500 000. Urspr. M. 15 000 000, davon M. 3 000 000 Vorz.-Akt. Erhöht lt. G.-V. v. 17./2. 1923 um M. 85 000 000, davon M. 17 000 000 Vorz.-Akt. Lt. G.-V.-B. v. 15./11. 1925 wurde das A K. von M. 100 Mill. auf RM. 2 500 000 umgestellt. Geschäftsjahr: 1./7.–30./6. Gen.-Vers.: 1931 am 14./11. Bilanz am 30. Juni 1932: Aktiva: Grundst. u. Gebäude 1 140 000, Masch. u. Werkz. 590 007, Aussenstände 1 356 930, Beteil. u. Eff. 152 501, Kassa u. Wechsel 282 664, Vorräte