5916 Textil-, Kunstseide- und Bekleidungsindustrie. 1 640 511. – Passiva: A.-K. 2 500 000, R.-F. 1 500 000, Hyp. 138 590, Schulden 541 728, Wohlfahrtseinricht. 232 800, Gewinn-Vortrag aus dem Vorjahr 63 874, Gewinn 1931/32 185 620. Sa. RM. 5 162 613. Gewinn- u. Verlust-Konto: Debet: Allgem. Unk. 2 669 510, Steuern u. soziale Abgaben 444 529, Abschr. 535 879, Gewinn-Vortrag aus dem Vorjahr 63 874, Gewinn 1931/32 185 620. —– Kredit: Vortrag aus dem Vorjahr 63 874, Fabrikation 3 835 539. Sa. RM. 3 899 413. Dividenden: 1924/25–1930/31: ? %; 1931/32: 6 %. Vorstand: H. Winkler, Fritz Wünsche, W. Schinnerling. Prokuristen: P. Liske, G. Schirge, E. Zimmermann, Dr. Haarmann. Aufsichtsrat: Vors. Geh. Hofrat u. Komm.-Rat Dr.-Ing. e. h. Louis Ernst, Dresden; Stellv. Bank-Dir. Fritz Reinhart, Berlin; Grosskaufm. Hugo Arentz, Hamburg; Kaufm. Fritz Reinhard, Hamm in Westf. Zahlstelle: Ges.-Kasse. Baumwoll-Import Akt.-Ges., Hamburg. Die G.-V. v. 22./7. 1930 beschloss die Liquidation der Ges. Liquidator: Rechtsanwalt Dr. Manfred Strauss in Mannheim-Friedrichsfeld. Lt. Bekanntm. des Amtsger. Hamburg wurde die Firma am 13./8. 1931 von Amts wegen gelöscht. 30./11. 1932 Liqu. wieder eröffnet. Liquidator wie oben. Deutsche Nähfaden-Akt.-Ges. in Hamburg. (In Konkurs.) Über das Vermögen der Ges. ist am 17./9. 1925 Konkurs eröffnet. Verwalter: Herbert Meyer, Hamburg, Königstr. 21. In einer Gläubigerversammlung der Ges. wurde der in Riga verhaftete Direktor v. Geisau zwangsweise vorgeführt. In der Versammlung wurden insgesamt Forderungen in Höhe von RM. 1 077 000 anerkannt, worunter sich RM. 600 000 Forderungen der Deutsche Nähfaden A.-G. in Stuttgart befinden. Es soll versucht werden, Aufsichtsrats- mitglieder regresspflichtig zu machen u. auch diejenigen Käufer in Anspruch zu nehmen, die Waren weit unter Preis von der Ges. erworben haben. Ein schwebender Prozess dieser- halb hat Aussicht (lt. Mitteil. des Konkursverwalters v. Dez. 1931), für die Masse einen günstigen Ausgang zu nehmen. Hamburger Juteindustrie Akt.-Ges. in Hamburg-Billbrook, Liebigstr. 88. Gegründet: 29./3. 1922; eingetr. 10./4. 1922. Zweck: Be- u. Verarbeit. von Jute u. and. Fasern, Gespinsten, Geweben u. Papier. Kapital: RM. 100 000 in 1000 Aktien zu RM. 100. Urspr. M. 1 000 000 in 250 Aktien Reihe A u. 750 Aktien Reihe B, übernommen von den Gründern zu 125 %; umgestellt lt. G.-V. v. 25./11. 1924 auf RM. 100 000. Geschäftsjahr: Kalenderj. Gen.-Vers.: Im 1. Geschäftshalbj. Stimmrecht: 1 Aktie 1 St. Bilanz am 31. Dez. 1930: Aktiva: Grundstück 100 000, Gebäude I 281 977, do. II 330 214, Anschlussgleis 4000, Hyp.-Tilg. 3300. – Passiva: A.-K. 100 000, Hyp. 235 844, Bauschuld 383 118, Reingewinn 529. Sa. RM. 719 491. Gewinn-u. Verlust-Konto: Debet: Zs. 49 405, Unk. 6150, Abschr. 13 280, Reingewinn 529. – Kredit: Vortrag 364, Pachtertrag 69 000. Sa. RM. 69 364. Dividenden: 1924–1930: 0 %. Direktion: H. Timm, Hamburg. Aufsichtsrat: Rechtsanw. Dr. Friedr. Gotthold Zahn, Heinrich G. Griessbauer, Hamburg; Volkswirt Dr. rer. pol. Paul Gerstner, Berlin. Zahlstellen: Ges.-Kasse; Hamburg: Norddeutsche Kreditbank. 0 ― 0 = Carl Büchting & Co. Aktiengesellschaft in Hannover, Odeonstr. 1. Gegründet: 10./10. 1923 unter der Firma: Cebece Akt.-Ges. Wäsche- u. Schürzenfabrik; eingetr. 25./10. 1923. Die Cebece Akt.-Ges. wurde 1928 von der Carl Büchting & Co. Akt.- Ges. übernommen. Diese wurde 1845 als off. Handelsges. gegründet u. im Oktober 1928 in eine A.-G. umgewandelt. Lt. G.-V.-B. v. 27./9. 1929 wurde die Firma wie oben geändert. Zweck: Kurz-, Weiss- u. Wollwaren-Grosshandel, Grosskonfektion von Wäsche, Schürzen u. Arbeiterkleidung. Kapital: RM. 261 000 in 870 Akt. zu je RM. 300. Urspr. M. 625 Mill., übern. von den Gründ. zu pari. Lt. G.-V. v. 31./3. 1925 Umstell. auf RM. 62 500 (10 000: 1) in 2 Akt. zu RM. 24 500 u. 675 Akt. zu RM. 20. Lt. G.-V. v. 2./8. 1928 Erhöh. des A.-K. um RM. 87 500 auf RM. 150 000 in 875 Aktien zu RM. 100. Lt. G.-V. v. 27./9. 1928 erhöht um bis RM. 1 150 000 durch Ausgabe von 1150 Akt zu RM. 1000. Die Erhöh. ist in Höhe von RM. 1 060 000 erfolgt. Lt. G.-V. v. 8./3. 1932 Herabsetz. des Grundkapitals in erleichterter Form von RM. 1 210 000 um RM. 847 000 auf RM. 363 000 durch Herabsetz. des Nennbetrags