Textil-, Kunstseide- und Bekleidungsindustrie. 5921 Aufsichtsrat: Vors. Komm.-Rat Julius Gumpel, Stellv. Bank-Dir. A. Kues, Bankier John Spiegelberg, Senator a. D. Gust. Meyer, Konsul Kurt Gumpel, Hannover. Zahlstellen: Für Div.: Berlin, Düsseldorf, Hamburg, Hannover u. Köln: Deutsche Bank u. Disconto-Ges.; Hannover: Ephraim Meyer & Sohn. Müller & Dintelmann Aktiengesellschaft in Hannover, Sedanstr. 69/70. Gegründet: 1883; A.-G. seit 13./5. 1922; eingetr. 26./6. 1922. Zweigniederlassung in Cottbus. Zweck: Fabrikat. von Teppichen, Wachstuch, Linoleum, Tapeten u. verwandten Artikeln u. Vertrieb sowie Im- u. Export von Waren aller Art, namentlich der Erwerb u. die Fort- führ. der bisher unter der Fa. Müller & Dintelmann zu Cottbus u. Hannover betriebenen Fabrikations- u. Handelsgeschäfte. Das frühere Stammhaus wird als Filiale Cottbus weiter- geführt. Beteiligungen: Im Mai 1927 erwarb die Ges. die Aktienmehrheit der Vereinigten Smyrna-Teppich-Fabriken A.-G. in Cottbus u. Schmiedeberg. Kapital: RM. 200 000 in 197 Aktien zu RM. 1000 u. 30 Aktien zu RM. 100. Urspr. M. 5 Mill. in 5000 Akt. zu M. 1000, übern. von den Gründern zu 100 %; umgestellt lt. G.-V. v. 29./9. 1924 auf RM. 300 000. 1929 Neueinteil. des A.-K. in 297 Akt. zu RM. 1000 u. 30 Akt. zu RM. 100. – Lt G.-V. v. 14./11. 1932 Kapitalherabsetzung in erleichterter Form von RM. 300 000 auf RM. 200 000 durch Einziehung von RM. 100 000 eigener Aktien zum Ausgleich von Wertminderungen im Vermögen der Ges. Geschäftsjahr: 1./4.–31./3. Gen.-Vers.: 1932 am 14./11. Stimmrecht: 1 Aktie = 1 St. Bilanz am 31. März 1932: Aktiva: Grundst. u. Gebäude 125 500, Masch. 97 000, Inv. 200, Fuhrpark 3100, Kassa 4231, Bank 178, Postscheck 846, Wechsel 2527, Eff. 127 896, Debit. (Abschr. 44 948) 272 739, Waren 258 865, Verlust 12 042. – Passiva: A.-K. 200 000, R.-F. 200 000, Hyp. 95 000, Kredit. 381 297, unerhob. Div. 233, Delkr. 27 224, Steuerrückl. 1369. Sa. RM. 905 123. Gewinn-u. Verlust-Konto: Debet: Gesamt-Kost., Provis., Löhne, Gehälter usw. 385 944, Rückstell. 1369, Abschreib. 73 562, do. auf Eff. 125 716. – Kredit: Gewinnvortrag 18 784, Waren 414 684, Dekort, Zs. u. Diskont 16 764, Hyp.-Aufw. 26 500, Konto eigener Aktien 97 817, Verlust (vorgetragen) 12 042. Sa. RM. 586 591. Gesamtbezüge von A.-R. u. Vorstand im Berichtsjahr 1931/32 RM. 31 950. Dividenden: 1924/25– 1931/32: 6, 7, 9, 10, 10, 8, 8, 0 %. Direktion: Fabrikant Gust. Zander, Hannover; Franz Nagel, Cottbus. Prokuristen: Paul Schulze, Kurt Vogel. Aufsichtsrat: Vors. Fabrik. Ludw. Peine, Hildesheim; Stellv. Fabrik. Bertram Schaefer, Marburg a. d. Lahn; Bank-Dir. Gustav Pfarrius, Cottbus; Dir. Dipl.-Ing. Christian Kuhlemann, Misburg. Zahlstellen: Ges.-Kasse; Hannover: Deutsche Banku. Disconto-Ges.; Cottbus: Dresdner Bank. *Wilhelmsburger Wollkämmerei Aktiengesellschaft in Harburg-Wilhelmsburg. Gegründet: 25./8. 1932; eingetr. 4./11. 1932. Gründer: Bremer Wollkämmerei A-G., Bremen; Leipziger Wollkämmerei, Leipzig; Woll-Wäscherei u. -Kämmerei, Döhren bei Hannover, Prokurist H. Delius, Blumenthal; Norddeutsche Wollkämmerei u. Kammgarn- spinnerei. Bremen. In die Ges. wurde die Hamburger Wollkämmerei der zusammen- gebrochenen Bremer Nordwolle eingebracht. Zunächst hatte der Konkursverwalter für die Einbringung des Werkes RM. 1.5 Mill. Aktien der Wilhelmsburger Wollkämmerei A.-G. erhalten, die ihm dann von den drei Wollkämmereien mit 100 % abgekauft worden sind Durch die Übernahme der restlichen RM. 500 000 Aktien der drei Interessenten hat die neue Gesellschaft RM. 500 000 Betriebsmittel erhalten. Zweck: Erwerb u. Betrieb des Werkes der Hamburger Wollkämmerei in Harburg- Wilhelmsburg sowie der Betrieb aller diesen Zweck fördernden u. mit ihm zus.hängenden Geschäfte, der Abschluss von Verträgen über Interessengemeinschaften u. sonstiges wirt- schaftliches Zusammengehen mit anderen Unternehmungen in jeder Form. Kapital: RM. 2 000 000 in 2000 Akt. zu RM. 1000, übern. von den Gründern zu pari. Grossaktionäre: Bremer Wollkämmerei A.-G, Bremen; Leipziger Wollkämmerei. Leipzig u. die Woll-Wäscherei u.-Kämmerei, Döhren b. Haunover. Direktion: Dir. Carl Kröger, Dir. Eduard Hoffmann. Aufsichtsrat: Vors. Dir. Richard Jung, Blumenthal; Stellv. Dir. Hans Heintze, Döhren; Dir. Ernst Bertram, Döhren; Dir. Walter Jung, Blumenthal; Dir. Hermann Rausch, Eeipzig; Dir. Dipl.-Ing. Werner Stöhr, Grossdeuben b. Leipzig. Handbuch der Deutschen Aktien-Gesellschaften. 1932. 371