Textil-, Kunstseide- und Bekleidungsindustrie. 5923 Beteiligungen: Die Firma gehört seit 1921 dem Nähgarnvertrieb G. m. b. H. München an. Kapital: RM. 260 000 in 2500 St.-A. zu RM. 100 u. 100 Vorz.-A. zu RM. 100. Urspr. M. 5 000 000 in 4000 St.-Akt. u. 1000 Vorz.-Akt. zu M. 1000, übern. von den Gründern zu 100 %, umgestellt lt. G.-V. v. 24./11 1924 auf RM. 410 000 (St.-A.-K. von M. 4 Mill. auf RM. 400 000, Vorz.-A.-K. von M. 1 Mill. auf RM. 10 000). Lt. G.-V. vom 29./9. 1931 Herabsetz. des A.-K. um RM. 150 000 auf RM. 260 000 durch Zus. leg. der St.-Akt. 8:5 zwecks Rück- zahlung an die Aktionäre und Bildung neuer Reserven. Geschäftsjahr: 1./7.–31./6. Gen.-Vers.: Im I. Geschäftshalbj. Stimmrecht: 1 Akt. = 1 St. Bilanz am 30. Juni 1932: Aktiva: Grundst. u. Gebäude 96 000, Masch. 47 000. Fahrzeug 3419, Mobil. 2500, Barbestände 22 075, Debit. 257 567, Beteil. u. Eff. 54 596, Warenlager 236 309. – Passiva: St.-Akt. 250 000, Vorz.-Akt. 10 000, R.-F. 82 000, Sonderres. 90 000, Reserve (aus Kapitalherabsetzung) 60 000, Delkr. 9282, Forder. der Aktionäre aus Kapital- herabsetz. 90 000, Kredit.-K. 121 862, Gewinnvortrag 3616, Gewinn 2706. Sa. RM. 719 466. Gewinn- u. Verlust-Konto: Debet: Löhne u. Unk. 449 459, Abschr. 32 373, Gewinn 2706. Sa. RM. 484 538. – Kredit: Betriebsüberschuss RM. 484 538. Dividenden: 1924/25–1931/32: St.-Akt. 0 %. Vorz.-Akt. je 6 %. Direktion: Fabrikant Rud. Levi, Fabrikant Emil Weil. Aufsichtsrat: Dir. Siegfr. Weil, Berlin; Julius Levy, Stuttgart; Joe Heilbronner, Erfurt; Frau Hermine Levi, Frau Emilie Weil, Hechingen; Julius Hauser, Freiburg i. Br. Zahlstelle: Ges.-Kasse. Württembergische Cattunmanufactur in Heidenheim a. Brenz. Gegründet: 1./11. 1856; eingetr. 31./1. 1866. Zweck: Verarbeitung von Geweben im fabrikmässigen Betriebe der Bleicherei, Färberei, Ausrüsterei u. Druckerel, Handel in allen Rohstoffen, Halb- u. Ganzfabrikaten, die in das Gebiet ihres Fabrikbetriebes einschlagen. Ausdehnung auf Spinnerei u. Weberei vorbehalten. Fabriziert werden bedruckte u. gefärbte Baumwoll-, Woll-, Kunstseide- u. Seidestoffe. Entwicklung: 1905/08 ist eine elektr. Anlage erbaut u. der elektr. Betrieb durchgeführt. 16./5. 1922 Zerstör. des grössten Teiles der Fabrikanlagen durch Feuer. Die Anlagen waren jedoch zum höchsten zulässigen Teuerungssatze versichert u. wurden 1922/25 wieder aufgebaut. 1931/32 Neubau einer Seidenbleiche. Besitztum: Grundbes. der Ges. in Heidenheim 290 000 qm, davon bebaut 65 000 qm. 1929 Erwerb der Weberei L. Neunhoeffer & Söhne, Heidenheim (zur Arrondierung des Grundbesitzes). Der unbebaute Grundbesitz umfasste am 30./6. 1932 eine Fläche von 155 890 qm. –— Insges. ca. 1000 Arbeiter u. Angestellte. Beteiligungen: Die Ges. besitzt nom. RM. 419 100 Aktien der Mechanischen Baumwoll- spinnerei u. Weberei, Bayreuth (A.-K. RM. 2 625 000). Kapital: RM. 2 500 000 in 5600 Aktien zu RM. 200 u. 2760 Aktien zu RM. 500. – Vorkriegskapital: M. 2 240 000. Urspr. fl. 500 000, 1869 erhöht um fl. 250 000, 1872 um weitere fl. 250 000, 1875 Umwandl. des A.-K. von fl. 1 000 000 in M. 1 600 000, 1883 erhöht um M. 640 000 auf M. 2 240 000 in 5600 Akt. zu M. 400. 1921 erhöht um M. 2 760 000 in 2760 Akt. zu M. 1000. Lt. G.-V. v. 24./11. 1924 Umstellung von M. 5 Mill. auf RM. 2 500 000 (Verh. 2: 1) in 5600 Aktien zu RM. 200 u. 2760 Aktien zu RM. 500. Grossaktionäre: Mechanische Baumwoll-Spinnerei & Weberei Bayreuth besitzt nom. RM. 1 394 000 Aktien. Geschäftsjahr: 1./7.–30./6. Gen.-Vers.: 1932 am 5./11. Stimmrecht: Je RM. 100 A.-K. = 1 St. Gewinn-Verteilung: Mind. 5 % zum R.-F.; etwaige bes. Abschr. u. Rückl., 4 % Vordiv., der nach Abzug der Gewinnanteilansprüche des A.-R., Vorst. u. sonst. Beamten verbleib. Überschuss zur Verfüg. der G.-V. Der A.-R. erhält ausser Ersatz seiner Aufwend. eine Tant. von zus. 10 % des Reingewinns, mind. jedoch RM. 2000 je Mitgl., der Vors. RM. 4000. Bilanz am 30. Juni 1932: Aktiva: Anlagevermögen (1 766 105): Grundst. (ohne Berück- sichtig. von Baulichkeiten) 33 307, Wasserkraft 36 699, Gebäude:; a) Wohngebäude 141 894, b) Fabrikgebäude 889 722; Masch. 464 719, Einricht. 18 619, Werkzeuge u. Geräte 2736, Kraft- wagen 3801, Kontoreinricht. 1, Walzen 174 607; Beteil. 433 601, Umlaufvermögen (4 882 276): Roh-, Hilfs- u. Betriebsstoffe 324 152, halbfertige Erzeugnisse 609 506, fertige do. 251 875, landwirtschaftl. Vorräte 3435, Forder. auf Grund von Warenliefer. u. Leist. 3 328 853, Wechsel 166 067, Schecks 9694, Kassenbestand einschl. Guth. bei Notenbanken u. Postscheck- amt 27 648, andere Bankguth. 161 046; Posten, die der Rechn.-Abgrenz. dienen 73 153, (Rückgriffsforder. aus Bürgschaften 150 000). – Passiva: A.-K. 2 500 000, R.-F. 645 000, Wohlfahrts- u. Unterstütz.-F. ſeinschl. Wohlfahrtsstift.]7) 637 473, W. C. M.-Stift.') 55 410, Rückstell.2) 562 575, Verbindlichkeiten (2203 880): do. auf Grund von Warenliefer. u. Leist. 1) Das Konto Wohlfahrts- u. Unterstützungsfonds erscheint um einen Betrag von RM. 37 473 erhöht. Diese Erhöhung u. die neu aufgeführte W. C. M.-Stiftung liefen bisher unter „Sonsrige Kreditoren'. 2) Das bisherige Konto .Transitorische Posten“ ist aufgelöst. Dafür sind die seither darin enthaltenen RM. 562 575 als Rückstellungen neu aufgeführt. Der restliche sonst unter „Transitorische Posten“ verbucht gewesene Betrag erscheint neu als „Rechnungsabgrenzungsposten“ mit RM. 190 641. 7 ―