5924 Textil-, Kunstseide- und Bekleidungsindustrie. 733 880, do. gegenüber Banken?) 1 470 000; Posten, die der Rechn.-Abgrenz. dienen?) 190 641, Gewinn-Vortrag 360 155, (Verpflicht. aus Bürgschaften 150 000). Sa. RM. 7 155 135. ) Der unter Bankverbindlichkeiten aufgeführte Betrag von RM. 1 470 000 betrifft einen im Oktober 1927 aufgenommenen langfristigen Dollarkredit in Höhe von U. S. A. § 350 000, der am 1./9. 1932 rückzahlbar war. Die Rückzahlung ist inzwischen auf 1./9. 1932 erfolgt. Das Obligo aus den am 30.6. 1932 in Umlauf befindlichen Schecks u. Kundenwechseln betrug RM. 894 308. Gewinn- u. Verlust-Konto: Debet: Löhne u. Gehälter 2 037 548, soziale Abgaben gesetzliche 131 305, freiwillige 73 566, Abschr. auf Anlagen 235 100, andere do. u. Abwert 134 574, Zs. 177 044, Besitzsteuern der Ges. 244 125, sonstige Aufwend. 1 269 890, Gewinn (Vortrag 140 043, Gewinn 1931/32 220 112) 360 155 (davon Div. 175 000, Gratifik. an Angest. u. Arb. 45 000, Vortrag 140 155). – Kredit: Warenbruttoerlös 4 420 863, Erträge aus Beteil. 29 662, a. o. do. 72 740, Gewinnvortrag aus 1930/31 140 043. Sa. RM. 4 663 308. Die Gesamtbezüge des Aufsichtsrats u. der Vorstandsmitglieder betrugen im Berichtsjahr 1931/32 RM. 151 257. Kurs: Ende 1913: 240 %; 1925–1932: 130, 167, 165, 124, 116, 116, 125*, 130 %. Notiert in Stuttgart. Dividenden: 1912/13: 14 %; 1924/25–1931/32: 10, 0, 6, 6, 10, 12½, 12½, 7 % (Div.-Schein Nr. 75). Vorstand: Curt Scheffler; Stellv. Fritz Rolfsmeyer. Prokuristen: G. Bartels, R. Beutter, W. Mauch, W. Emendoerfer, Chr. Banzhaf. Aufsichtsrat: Vors. Justizrat Dr. Christian v. Langheinrich, Stellv. Fabrik-Dir. Dr. Erich Wurster, Bayreuth; Komm.-Rat Herm. Erhard, Schwäb.-Gmünd; Bank-Dir. Komm.-Rat Arnold Maser, Augsburg; Fabrik-Dir. a. D. Dr. Arthur Metzger, Privatier Emil Pfeiffer, Heidenheim; Fabrikbes. Dr. Kurt Silbermann, Augsburg; vom Betriebsrat: K. Schiele, A. Rösle. Zahlstellen: Ges.-Kasse; Stuttgart u. Augsburg: Deutsche Bank u. Disconto-Ges.; Stutt- gart u. Frankf. a. M.: Dresdner Bank. Aus dem Geschäftsbericht 1931/32: Der diesjährige Bilanzabschluss unserer Gesellschaft fällt in den Tiefpunkt der wirtschaftlichen Krisis mit ihren verheerenden deflationistischen Auswirkungen. Zu Beginn des abgelaufenen Geschäftsjahres trat zunächst infolge der Finanzkrise eine völlige Absatzstockung ein, die bis Anfang September 1931 anhielt. Seit dieser Zeit war unser Werk das ganze Jahr gut beschäftigt, wenn auch die Hauptverkaufs- monate der letzten Saison durch ungünstige Witterungsverhältnisse beeinflusst waren. Die durch die verminderte Kaufkraft bedingte Abwanderung in billigere Preislagen hat sich jedoch auch bei uns bemerkbar gemacht und den schon durch die Senkung der Preise entstandenen wertmässigen Umsatzrückgang weiter nach unten gedrückt. Durch die Vor- gänge am Exportmarkt ist auch unser Ausfuhrgeschäft in Mitleidenschaft gezogen worden. Die unserer Gesellschaft durch den Rückgang der englischen und nondischen Valuten ent- standenen Verluste sind abgebucht. Heilbronner Schürzenfabrik Akt.-Ges. in Liqu. in Heilbronn a. N. Gegründet: 8./12. 1923 unter der Firma Heilbronner Schürzenfabrik Ludwig Maier & Cie. Aktiengesellschaft. – Mitte 1931 Zwangsvergleich der Ges. mit ihren Gläubigern. Durch G.-V.-B. v. 30./6. 1932 wurde die Ges. aufgelöst. Liquidator: Syndikus Paul Rhein, Heilbronn a. N., Hohestr. 11. Der Liquidator hat das Geschäft der Ges. (Waren, Geschäftseinricht. u. einen Teil der Masch.) samt Firma an den bisher. Vorstand Siegfried Maier verkauft mit der Massgabe. dass eine Haftung des Erwerbers für die im Betrieb des Geschäfts begründeten Verbindlichkeiten der Aktiengesellschaft ausgeschlossen sein soll. Durch G.-V.-B. v. 24./9. 1932 wurde die Firma geändert in: Heilbronner Schürzenfabrik Aktiengesellschaft in Liquidation. Kapital: RM. 100 000 in 90 Akt. Lit. A u. 10 Akt. Lit B zu RM. 1000. Bilanz am 31. Dez. 1930: Aktiva: Schuldner 127 071, Waren 89 292, Kassa 13 310, Einricht. 3577, Verlust 121 369. – Passiva: A.-K. 100 000, R.-F. 10 000, Sonderrückl. 20 000, Kredit. 219 183, Gewinnvortrag 1929 5436. Sa. RM. 354 619. Gewinn-u. Verlust-Konto: Debet: Unk. 354 673, Abschreib. 5673. – Kredit: Brutto- gewinn 238 977, Verlust 121 369. Sa. RM. 360 346. Dividenden: 1924–1930: 0 %. Aufsichtsrat: Rechtsanw. Dr. Siegfried Gumbel, Fabrikant Max Maier, Frau Berta Maier, Heilbronn. 0 L. u. J. Schloss, Akt.-Ges. in Heilbronn a. N. Gegründet: 27./12. 1922; eingetr. 30./12. 1922. Zweck: Übernahme u. Fortführung des bisher unter der Firma L. u. J. Schloss in betriebenen Grosshandels in Garnen, Kurz-, Weiss- u. Wollwaren sowie ähnl. Artikeln. Kapital: RM. 160 000 in 1600 Akt. zu RM. 100. Urspr. M. 4 000 000 in 4000 Aktien zu M. 1000, übern. von den Gründern zu 100 %. Lt. Goldmarkbilanz wurde das A.-K. von