Textil-, Kunstseide- und Bekleidungsindustrie. 5925 M. 4 000 000 auf RM. 160 000 in 1600 Akt. zu RM. 100 umgestellt. Zur Sanierung der Ges. beschloss die G.-V. v. 20./6. 1931 Herabsetz. des A.-K. auf RM. 120 000 durch Zus. leg. der Aktien im Verh. 4: 3 u. Wiedererhöhung auf RM. 160 000 durch Ausgabe von 400 Akt. zu RM. 100 zu pari. Geschäftsjahr: Kalenderj. Gen.-Vers.: Im I. Geschäftshalbj. Stimmrecht: 1 Aktie = 1 St. Bilanz am 31. Dez. 1930: Aktiva: Gebäude 59 520, Einricht. 1650, Warenbestand 151 493, Debit. 410 708, Kassa, Postscheck, Eff. 4186, Auto-K. 10 451, Verlust (Vortrag 2939 £ Verlust 1930 39 924) 42 864. – Passiva: A.-K. 160 000, R.-F. 501 851, Rückstell. 19 023. Sa. RM. 680 874. Gewinn- u. Verlust-Konto: Debet: Vortrag von 1929 2939, Unk. 294 302, Abschriften 8315. – Kredit: Vortrag von 1929 3429, Rohgewinn 259 264, Verlust (Vortrag 2939 – Verlust 1930 39 924) 42 864. Sa. RM. 305 557. Dividenden: 1924–1930: 6, 0, 0, 0, 0, 0, 0 %. Direktion: Wilh. Schloss, Georg Schloss, Heilbronn. Aufsichtsrat: Vors. Rechtsanw. Dr. Julius Katz, Tübingen; Geschäftsführer des Heil- bronner Bankvereins Otto Igersheimer, Isidor Schloss, Heilbronn. Zahlstelle: Ges.-Kasse J. G. Knopf's Sohn Akt.-Ges., Färberei, Bleicherei, Druckerei u. Appreturanstalt Helmbrechts, Helmbrechts. Gegründet: 16./12. 1922; eingetr. 18./4. 1923. Zweck: Färben, Bleichen u. Ausrüsten von Baumwolle u. Wolle in Strang u. Gewebe für die Textilindustrie. Kapital: RM. 150 000 in Akt. zu RM. 100. Urspr. M. 1 Mill. in 1000 Akt. zu M. 1000. Geschäftsjahr: Kalenderj. Gen.-Vers.: Im 1. Geschäftshalbj. Stimmrecht: 1 Aktie 1 St. Bilanz am 31. Dez. 1930: Aktiva: Grundst. 44 884, Gebäude 148 780, Masch. u. Geschirr 180 281, Kassa 1136, Debit. 142 924, Waren u. Material. 48 688, Verlust 36 771. – Passiva: A.-K. 150 000, Hyp., Darlehen u. Bank 240 330, Kredit. 117 108, R.-F. 96 026. Sa. RM. 603 464. Dividenden: 1924–1930: Nicht bekanntgegeben. Direktion: Fabrikbes. Dr. Karl u. Max Wagner, Helmbrechts. Aufsichtsrat: Rechtsanw. Justizrat Karl Ströbel, Hof; prakt. Arzt Dr. Emil Wenig. Regenstauf; Fabrikant Nikol Pittroff, Helmbrechts; Fabrikbes. Dr. August Benker, Dörflas. Zahlstelle: Ges.-Kasse. Ad. Wever Aktiengesellschaft in Hersfeld (Bez. Kassel). Gegründet: 1922; eingetr. 25./9. 1922. Zweck: Fabrikation, Ausrüstung u. Weiterverarbeit. von Textilwaren sowie der Handel mit ihnen, insbes. die Fortführung der unter der Firma Ad. Wever, Hersfeld, betriebenen offenen Handels-Ges. Kapital: RM. 300 000 in Akt. zu RM. 20, RM. 100 u. RM. 1000. Urspr. M. 3 000 000 in 3000 Aktien zu M. 1000, übern. von den Gründern zu 100 %. 1923 erhöht um M. 21 000 000. Lt. G.-V. v. 27./9. 1924 ist das A.-K. von RM. 24 000 000 in der Weise auf RM. 240 000 umgestellt worden, dass je 2 Akt. zu M. 1000 in 1 Akt. zu RM. 20 u. je 1 Akt. zuM. 10 000 in 1 Akt. zu RM. 100 umgewandelt wurden. Lt. G.-V.-B. v. 15./10. 1927 Erhöh. um RM. 110 000 in Akt zu RM. 1000, zu pari begeben, aufgenommen zwecks Betriebsvergrösserung. Ht. G.-V. v. 22./10. 1932 Herabsetzung des Grundkapitals in erleichterter Form um RM. 50 000 auf RM. 300 000 durch Einziehung von Aktien. Geschäftsjahr: 1./7.–30./6. Gen.-Vers.: 1932 am 22./10. Stimmrecht: Je RM. 20 Aktie = 1 St. Bilanz am 30. Juni 1932: Aktiva: Anlagevermögen: Grundst. 45 800, Wohnhaus 20 000, Fabrikgebäude 121 700, Masch. u. Betriebseinricht. 84 150, Utensil. 4850, Karten 500, Kraft- fahrzahrzeuge 11 400, Beteil. 300; Umlaufsvermögen: Halbfertige und fertige Erzeugnisse 136 512, Wertp. 100, Forder. für Warenlief. 134 957, Wechsel u. Scheckbestand 11 935, Kassen- bestand. Reichsbank- u. Postscheckguth. 4573. – Passiva: A.-K. 300 000, R.-F. 15 000; Rückstell.: Delkr.-Rückl. 24 000, Steuerrückl. 8537; Verbindlichk.: Hyp. 59 467, Warenschulden 21 666, Kapitalschulden 21 756, Akzepte 57 295, Bankenschulden 68 654, nicht abgehob. Div. 111, Gewinnvortragsrest aus 1930/31 291. Sa. RM. 576 777. Gewinn- u. Verlust-Konto: Debet: Löhne u. Gehälter 171 895, soz. Abgaben 13 493, Abschr. a. Anl. 30 375, Zuweis. zum Delkr.-K. 37 546, Zs. 6337, Besitzsteuern 9307, sonst. Aufwend. 112 185, Gewinnvortragsrest aus 1930/31 291. – Kredit: Gewinnvortrag aus 1930/31 3971, Waren-K., Rohgewinn 247 459, Buchgewinn: aus unentgeltlich zur Verfügung gestellten Aktien 50 000, Entnahme aus der gesetzl. Rückl. 55 000, do. aus der Sonderrückl. 25 000. Sa. RM. 381 430. Dividenden: 1924/25 (18 Mon.): 6 %; 1925/26–1931/32: 6, 6, 6, 6, 6, 0, 0 %. Direktion: Wilh. Wever. Aufsichtsrat: Vors. Rechtsanw. Dr. Max Becker, Hersfeld; Stellv. Kaufm. Hans Geisler, Gersfeld (Rhön), Frau Emma Wever, Hersfeld; vom Betriebsrat? H. Gebauer, F. Opfer. Zahlstellen: Ges.-Kasse; Kassel, Hersfeld u. Fulda: Deutsche Bank u. Disc.-Ges.