5926 Textil-, Kunstseide- und Bekleidungsindustrie. Moritz Ribbert Akt.-Ges. in Hohenlimburg i. W. Gegründet: 15./11. 1904 mit Wirkung ab 1./8. 1904; eingetr. 30./11. 1904. Zweck: Fortführ. der im J. 1805 gegr. von der früh. Einzelfirma Moritz Ribbert in Hohenlimburg u. Frankenberg betrieb. Fabriken (Blaudruckereien), Herstellung u. Verkauf roher, bedruckter u. gefärbter Textilwaren aller Art. Im Hohenlimburger Werke wurden 1916/17–1918/19 grössere Neubauten u. Neueinricht. ausgeführt; es besitzt Gleisanschl. an die Staatsbahn u. Wassergerechtsame. 1916 Angliederung der im J. 1783 gegr. Fa. Joh. Gottfr. Brügelmann G. m. b. H., Baumwoll-Spinnerei u. Weberei in Ratingen-Cromford. Diese wird als Tochterunternehmen unter der bisherigen Fa. fortgesetzt. Die Fabrikate dieser G. m. b. H. gelangen lediglich an die Ribbert A.-G. zur Weiterverarbeitung. 1926 Erwerb der Firma Ferdinand Möhlau & Söhne in Düsseldorf. Die mit Wirk. ab 1./10. 1928 geschlossene Interessengemeinschaft mit der Firma Heinrich Habig A.-G., Herdecke a. d. Ruhr, wurde Anfang 1931 wieder gelöst. Kapital: (Sanierung beschlossen) RM. 5 000 000 in 25 000 St.-Akt. zu RM. 200. Urspr. A.-K. M. 3 000 000 (Vorkriegskapital), erhöht 1920 um M. 3 000 000, 1922 um M. 19 000 000 in 15 000 St.-Akt. u. 4000 6 % Vorz.-Akt., letztere wurden in St. -Akt. um- gewandelt. M. 3 000 000 der in St.-Akt. umgewandelten Vorz.-Akt. übernahm die Bank für Textilindustrie A.-G. in Berlin zur Verfüg. der Ges. Lt. G.-V. v. 21./2. 1925 Umstell. von M. 25 000 000 auf RM. 5 000 000 (5: 1) in 25 000 Aktien zu RM. 200. Die G.-V. v. 2./4. 1931 beschloss 1. zwecks Beseitig. der Unterbilanz per 30./6. 1929 die Auflös. des gesetzl. R.-F. u. die Herabsetz. des A.-K. von RM. 5 000 000 um RM. 1 000 000 auf RM. 4 000 000 durch Einzieh. von nom. RM. 1 000 000 im Besitze der Ges. befindlicher eigener Aktien; 2. zur Beseitig. der Unterbilanz per 30./6. 1930 die Herabsetz. des A.-K. von RM. 4 000 000 um RM. 2 000 000 auf RM. 2 000 000 durch Zus. leg. der Aktien im Verh. von 2:1; 3. Wieder- erhöhung des A.-K. um RM. 2 000 000 auf RM. 4 000 000. Die Aktien waren zwecks Zus. leg. bis ult. Sept. 1931 einzureichen. Anleihe von 1926: Die Ges. beteiligte sich im Jahre 1926 an einer von der Bank für Textil-Industrie A.-G., Berlin, aufgenommenen Amortisationsanleihe von £ 1 000 000 mit £ 160 000, wobei die Ges. zus. mit 10 anderen Firmen die solidarische Bürgschaft für die gesamte Anleihe geleistet u. zur Sicherung der Anleihe eine Grundschuld in Höhe des doppelten Betrages bestellt haben. Geschäftsjahr: 1./7 –30./6. Gen.-Vers: 1933 am 27./1. Stimmrecht: 1 Aktie = 1 St. Gewinn-Verteilung: 5 % z. R.-F., evtl. beson d. Abschr. u. Rückl. Bilanz am 30. Juni 1930: Aktiva: Grundst. u. Gebäude 2 300 000, Masch. 2 035 000, Eisen- bahnanschluss 8500, Geräte 80 000, Wassergerechtsame 1, Patent- u. Musterschutz 1, Zeichn., Perrot., Formen u. Walzengravuren 1, Eff. 1, Beteil. der J. G. Brügelmann G. m. b. H. 500 000, Kassa, Giro, Pestscheck u. Wechsel 44 975, Aussenstände 3 834 461, Anleihe-Disagio 430 848, Vorräte 2 100 591, (Avale 1), Verlust- Vortrag per 1./7. 1929 147 572, Verlust per 30./6. 1930 1 340 610. – Passiva: A.-K. 4 000 000, Div.-K. 60, Anleihe-K. ( 146 147.6.7) 2 981 326, Eigenakzepte 802 997, Kredit. 5 038 179, (Avale 1). Sa. RM. 12 822 562. Gewinn- u. Verlust- Konto: Debet: Verlust-Vortrag aus 1928/29 147 572, Verwaltungs- kosten einschl. Steuern u. aller Unk. 1 933 360, Abschr. 323 704, übernahme auf Umstell.- Res.-K. 11 817. – Kredit: Erträgnisse 928 272, Verlust-Vortrag per 1./7. 1929 147 572, Ver. lust per 30./6. 1930 1 340 610. Sa. RM. 2 416 454. Dividenden: 1912/13: 6 %: 1924/25–1929/30: 6, 0, 0, 0, 0, 0 %. Direktion: Dr. W. Krostewitz. Aufsichtsrat: Vors. Fabrikbes. Jos. Blumenstein, Fabrikbes. Alfred Blumenstein, Berlin: Gen.-Dir. Adolf Waibel, B.-Charlottenburg; Dr. Giovanni Tagliani, Basel; Gen.-Dir. Paul J. Liebmann, Ettlingen; Reg.-Rat Rud. Schumacher, B.-Charlottenburg; vom Betriebsrat: C. v. Siegroth, H. Krollmann. Zahlstellen: Ges.-Kasse; Berlin: Deutsche Bank u. Disconto-Ges., Bank für Textil- industrie A.-G.; Wuppertal-Elberfeld: Deutsche Bank u. Disconto-Ges. C. G. Maurenbrecher, Akt.-Ges. in Liqu., Hüls bei Krefeld, Kempener Str. 13. Mit dem 30./12. 1932 ist die Auflös. der Ges. beschlossen worden. Liquidator: Bruno Maurenbrecher, Krefeld (bisher. Vorstand). Gegründet: 23./12. 1920; eingetr. 25./1. 1921. Zweck: Handel mit Rohstoffen aller Art sowie deren Verarbeitung u. die Bebeilig an ähnlichen Unternehmungen. Die Ges. besitzt eine Sortieranstalt für Lumpen u. Altpapier, eine Kunstbaumwoll-, Polsterwoll- u. Kapokfabrik in Hüls, eine Karbonisieranstalt u. eine Kunstwollfabrik in Gummersbach-Niedersessmar, sowie 2 Filialen in Krefeld-Uerdingen u. M. Gladbach-Rheydt. Kapital: RM. 500 000 in 350 St.-Akt. u. 125 Vorz.-Akt. Lit. A., 25 Vorz.-Akt. Lit. B. zu RM. 1000. – Die Vorz.-Aktien A erhalten max. 6 % Div. mit Nachzahlungsanspruch, haben Liquidations-Vorrechte zu 115 %. – Ursprünglich M. 4 000 000 in 4000 Aktien zu M. 1000, übern. von den Gründern zu 100 %. Von den Aktien sind 2800 Stück St.-Aktien,