5928 Textil-, Kunstseide- und Bekleidungsindustrie. erzeugt wird. Die Imprägnieranlagen können den gesamten Bedarf der deutschen Hoch- seeheringsfischerei decken; die Abteilung Netzmaschinenbau setzt die Ges. in den Stand, nicht nur den eigenen Bedarf an Maschinen vorteilhaft zu erzeugen, sondern auch einen erheblichen Exportumsatz zu erzielen. 1929 Betriebserweiter. u. Rationalisier. durchgeführt, die eine 50 % höhere Fabrikationsleist. ermöglicht. Kapital: RM. 800 000 in 800 Aktien zu RM. 1000. Urspr. M. 4 Mill. in 4000 Aktien zu M. 1000, übern. von den Gründern zu 100 %. 1925 Umstell. auf RM. 300 000 in 3000 Akt. zu RM. 100. Lt. G.-V. v. 30./6. 1926 erhöht um RM. 100 000 in 1000 Akt. zu RM. 100, ausgegeben zu 100 %. Lt. G.-V. v. 18./11. 1927 Stückelung: 400 Akt. zu RM. 1000. Infolge Übernahme der Norddeutschen Netzwerke G. m. b. H. beschloss die G.-V. v. 18./11. 1927 Kap.-Erhöh. um RM. 400 000 in 400 Akt. zu RM. 1000. Geschäftsjahr: 1./7.–30./6. Gen.-Vers.: 1933 am 21./1. Stimmrecht: 1 Aktie = 1 St. Bilanz am 30. Juni 1930: Aktiva: Grundst. u. Gebäude 444 200, Masch. 506 300, Kraft- anlage 66 819, Fabrikinv. 1, Kontorinv. 1, Werkz. 1, Modelle 1, Patente 1, Waren u. Halb- fabrikate: a) Zwirnerei u. Netzfabrik 441 406, b) Hochseenetze 152 000, c) Maschinenbau 92 982; Debit. 331 871. Banken, Kassa. Wechsel, Eff. u. Beteil. 183 002. – Passiva: A.-K. 800 000, R.-F. 80 000, Hyp. u. langfrist. Darlehen 754 632, Kredit. 583 955. Sa. RM. 2 218 587. Gewinn- u. Verlust-Konto: Debet: Unk. 302 424, Zs. 135 600, Abschr. 246 260 (darunter 174 657 auf Eff., Beteil. Aussenstände u. Waren). – Kredit: Gewinnvortrag 1866, Brutto- gewinn 682 418. Sa. RM. 684 285. Dividenden: 1923/24–1929/30: 0, 0, 0, 8, 8, 0, 0 %. Direktion: Walter C. Bröcker. Aufsichtsrat: Nicht bekanntgegeben. Zahlstellen: Ges.-Kasse; Bremen: Norddeutsche Kreditbank A.-G. Oswald Hofmann Akt.-Ges. in Jahnsbach (Erzgeb.). Gegründet: 1./5., 30./8. 1922; eingetr. 19./9. 1922. Zweck: Fabrikation von Strumpfwaren u. allen damit mittelbar u. unmittelbar zu- sammenhängenden Artikeln u. Handel, Erwerb, Pacht. u. Fortbetrieb gleichartiger oder ähn- licher Fabriken, insbesondere die Übernahme u. Fortführ. des unter der Firma Oswald Hofmann, Strumpffabriken, in Jahnsbach betriebenen Unternehmens. Kapital: RM. 105 000 in 1050 Akt. zu RM. 100. Urspr. M. 2 100 000 in 2100 Akt. zu M. 1000, übern. von den Gründern zu 100 %; umgestellt lt. G.-V. v. 24./11. 1924 auf RM. 210 000 (10: 1). – Ut. G.-V. v. 19./11. 1932 Herabsetz. des A.-K. in eslebte 6 Form von RM. 210 000 auf RM. 105 000. Geschäftsjahr: 1./7. –30./6. Gen.-Vers.: 1932 am 19./11. Stimmrecht: 1 Aktie = 1 St. Bilanz am 30. Juni 1932: Aktiva: Grundst. u. Gebäude 100 000, Masch 195 500, Mobil. 225, Fuhrpark 2, Kassa 724, Eff. 2100, Vorräte 43 758; Debit. 12 585. – Passiva: A.-K. 105 000, gesetzl. R.-F. 10 500, Delkr. 6585, Aufwert.-Hyp. 8485, Banken 20 766, Akzepte 84 230, Kredit, vorwiegend langfrist. u. Familienkreditoren 120 328. Sa. RM. 354 894. Gewinn-u. Verlust-Konto: Debet: Abschreib.: Grundst. u. Gebäude 2600, Masch. 49 986, Mobil. 135, Eff. 2700, Vorräte 10 103, Delkr. 6585, gesetzl. R.-F. 10 500, Handl.-Unk. 82 787. – Kredit: Fabrikationsüberschuss 60 396, Buchgewinn aus Zus. legung des A.-K. 105 000, Sa. RM. 165 396. Dividenden: 1924/25–1931/32: 5, 9, 0, 0, 0, 0 %. Direktion: Otto Alfred „ A. Otto, M. Gnauck. Aufsichtsrat: Vors. Oswald Hofmann, Jahnsbach; Stellv. Dir. Karl Wunderlich, Venus- berg; Bruno Schmidt, Jahnsbach. Zahlstelle: Ges.-Kasse. Heymann & Vettermann Akt.-Ges. für Strumpfwarenfabrikation Jahnsdorf (Erzgeb.). (In Konkurs.) Über das Vermögen der Ges. wurde am 24./2. 1932 das Konkursverfahren eröffnet. Konkursverwalter: Rechtsanw. Singer, Stollberg i. Erzgeb. –— Mitteilung des Konkursver- walters v. 2./11. 1932: Der Konkurs ist beendet, auf die unter 1) bevorrechtigten Forder. von RM. 3113 sind RM. 607 = 19.515 % Schlussdiv. verteilt, die unter 2) bevorrechtigten Forder. von RM. 1563 u. die nichtbevorrechtigten Forder. von RM. 84 338 gehen leer aus. Der Konkurs ist beendet, auf weitere Div. ist nicht mehr zu rechnen. Die Aktionäre gehen leer aus. Das Verfahren wurde 28./10. 1932 aufgehoben, die Firma am 5./11. 1932 gelöscht. Anhalter Textilwerke Akt.-Ges. vormals Plaut & Schreiber in Jessnitz i. Anhalt. (In Konkurs.) Über das Vermögen der Ges. ist nach Ablehnung der Eröffnung des Ver „„. am 10./3. 1930 das Konkursverfahren wegen Zahlungsunfähigkeit u. Überschuldung der Gemeinschuldnerin eröffnet. Konkursverwalter: Beeidigter Bücherrevisor Moritz Jänicke, Dessau, Wolfgangstr. 10.