Textil-, Kunstseide- und Bekleidungsindustrie. 5929 Bender K Co. Akt.-Ges. in Kaiserslautern. Die G.-V. v. 23./10. 1929, der Mitteilung gemäss § 240 HGB. gemacht wurde, beschloss Aufhebung des in der ordentl. G.-V. v. 30./9. 1929 gefassten Beschlusses auf Auflös. der Ges. Lt. Bek. des Amtsgerichts Kaiserslautern v. 24./10. 1929 ist das Vergleichsverfahren zur Abwendung des Konkurses eröffnet worden. Dieses wurde durch Beschluss v. 21./12. 1929 nach erfolgter Annahme des Vergleiches durch die Gläubiger aufgehoben. Es soll eine Quote von 50 % zur Auszahlung kommen. Zur Durchführung stellt die Ges. ihr ganzes Vermögen zur Verfügung; ferner übernimmt die Deutsche Bank u. Disconto-Ges. für 50 % der Forder. selbstschuldnerische Bürgschaft. In der G.-V. v. 29./9. 1930 wurde der Abschluss per 31./12. 1929 mit RM. 1 000 000 Verlust vorgelegt u. von Aktionärseite die Bilanz bemängelt. Die Genehm. der Bilanz wurde vertagt, ebenso wurden Ergänzungswahlen zum A.-R. nicht vorgenommen. — Die G.-V. v. 6./12. 1930, die über Liqu. der Ges. Beschluss fassen sollte, stellte den Liqu.-Antrag zurück. Ein Teil der Fabrikanlagen wurde Dez. 1930 zwangsversteigert. Die auf der T.-O. der G.-V. v. 22./5. 1931 stehende Kap.-Herabsetz. von RM. 600 000 auf RM. 50 000 (durch einen Aktionär-Antrag erweitert auf RM. 5000) wurde von der T.-O. ab- gesetzt. Eine Opposition gab gegen die Genehmig. der Regularien Protest zu Protokoll. Gegründet: 15./9. 1922; eingetr. 21./10. 1922. Firma lautete bis 1922: Baumwollspinnerei u. -Weberei Kaiserslautern bzw. Mechan. Baumwollbuntweberei Bender & Co. Zweck: Betrieb einer Baumwollspinnerei u. Weberei. Der Betrieb wurde Ende Mai 1929 stillgelegt. Kapital: RM. 600 000 in 6000 Aktien zu RM. 100. Ursprünglich M. 10 000 000 in 9500 St.-Akt. u. 500 Vorz.-Akt. zu M. 1000, übern. von den Gründern zu 100 % bzw. 200 %. Lt. G.-V. v. 20./3. 1923 Erhöhung um M. 13 000 000 in 300 St.-Akt. u. 250 Vorz.-Aktien zu M. 1000, 1800 St.-Akt. u. 150 Vorz.-Akt. zu M. 5000, ausgegeben zu 120 %. Lt. G.-V. v. 14./10. 1924 wurden die Vorz.-Akt. in St.-Akt. umgewandelt, danach A.-K. von M. 23 000 000 in 13 250 Akt. zu M. 1000 u. 1950 Akt. zu M. 5000. Lt. a. o. G.-V. v. 25./11. 1924 Umstell. auf RM. 920 000 (25: 1) in 13 250 Aktien zu RM. 40 u. 1950 Aktien zu RM. 200. Die G.-V. v. 26./9. 1928 beschloss, zur Sanierung der Ges. u. zur Beschaff. von Mitteln, die der Moderni- sierung der Betriebe dienen sollen, Herabsetz. des A.-K. im Verh. 2: 1 von RM. 920 000 auf RM. 460 000 u. Wiedererhöh. auf mindestens RM. 600 000 u. höchstens RM. 650 000. Die Erhöh. ist um RM. 140 000 also auf RM. 600 000 (6000 zu RM. 100) durchgeführt. Geschäftsjahr: Kalenderj. Gen.-Vers.: 1931 am 22./5, Stimmrecht: 1 Aktie = 1 St. Bilanz am 31. Dez. 1930: Aktiva: Masch. 10 000, Einricht. 52, Kassa, Postscheck 286, Eff. 4775, Debit. 5479, Halb- u. Fertigwaren 9357, Verlust 866 977. — Passiva: A.-K. 600 000, R.-F. 60 218, Delkr. 4957, transit. Konto 631, Kredit. 231 118. Sa. RM. 896 926. Gewinn- u. Verlust-Konto: Debet: Gen.-Unk. 94 953, Verlust (Vortrag aus 1929 696 977 –– Verlust aus 1930 75 066) 772 044. Sa. RM. 866 997. – Kredit: Verlustsaldo RM. 866 997. Dividenden: 1924–1930: 3, 0, 0, 0, 0, 0, 0 %. Direktion: Georg Gaydoul. Prokurist: L. Rheinheimer. Aufsichtsrat: Fabrikant Friedrich Boos, Köln; Kaufm. Karl Pallmann, Kaiserslautern; Dipl.-Ing. Wildhagen, Köln. Zahlstellen: Ges.-Kasse; Kaiserslautern: Deutsche Bank u. Disconto-Ges. Kleiderfabrik Kaiserslautern, Aktiengesellschaft in Kaiserslautern, Lutrinastr. 20. Gegründet: 4./7. 1923; eingetr. 11./7. 1923. Firma bis 10./7. 1930: Arbeiterkleider- u. Wäschefabrik Kaiserslautern, Akt.-Ges. Zweck: Herstellung u. Vertrieb von Arbeiterkleidern, Arbeiterhemden u. anderen Textilwaren. Kapital: RM. 60 000 in 60 Inh.-Akr. zu RM. 1000. Urspr. M. 150 Mill., übern. von den Gründern zu 300 %. Lt. G.-V. v. 27./1 1. 1924 Umstell. auf RM. 30 000 (5000: 1) in 500 Akt. zu RM. 20, 50 Akt. zu RM. 100, 10 Akt. zu RM. 500, 19 Nam.-Akt. zu RM. 500, 10 Nam.-Akt. zu RM. 50. Lt. G.-V. v. 5./6. 1925 Erhöh. um RM. 30 000 in 200 Akt. zu RM. 20 u. 260 Akt. zu RM. 100. Lt. G.-V. v. 10./7. 1930 ist das A.-K. eingeteilt in 60 Inh.-Akt. zu RM. 1000. Geschäftsjahr: Kalenderj. Gen.-Vers.: 1932 am 21./11. Stimmrecht: Je RM. 20 St.-Aktie = 1 St. Bilanz am 31. Dez. 1930: Aktiva: Waren 52 893, Debit. 81 210, Postscheck 1359, Kassa 292, Eff. 1453, Rimessen 239, Masch. 9777, Geräte 917, Auto 3532, Verlust (Vortr.) 2234, Verlust 1930 8104. – Passiva: A.-K. 60 000, R.-F. 6000, Kredit. 82 237, Bank-K. 5947, unerh. Div. 134, Delkr. 4060, div. Rückstände 3631. Sa. RM. 162 010. Bilanz am 31. Dez. 1931: Aktiva: Waren 55 458, Debit. 44 820, Postscheck 761, Kassa 1080, Eff. 1400, Rimessen 657, Masch. 7697, Utensil. 759, Auto 1766, Verlust-Vortr. 1929/30 10 338, Verlust 1931 11 928. – Passiva: A.-K. 60 000, Reservekapital 6000, Dividendenrückst. 134, Darlehen 11 000, Kredit. 44 030, Delkr. 5 % 2240, transit. Buchungen 2759, Bankschulden 2 106, Tratten 8397. Sa. RM. 136 666.