5930 Textil-, Kunstseide- und Bekleidungsindustrie. Dividenden: 1924–1931: 0, 0, 6, 10, 10, 0, 0, 0 %. Direktion: Berthold Frank, Eugen Aron. Aufsichtsrat: Vors. Rechtsanw. Dr. Erich Kehr, Frau H. Aron, Frau L. Frank, Kaisers.- lautern. Zahlstelle: Ges.-Kasse. Baumann & Lederer, Akt.-Ges. in Kassel, Wolfsangerstr. 10. Die Ges. stellte am 7./3. 1932 ihre Zahlungen ein. Vergleichsverfahren u. Sanierung folgte (s. a. unter Kapital). Gegründet: 1./7. 1922; eingetr. 6./9. 1922. Zweck: Übernahme u. Fortbetrieb des bisher unter der Firma Baumann & Lederer, Kassel, betrieb. Handelsgeschäfts zur Herstell. u. zum Grossvertrieb von Segeltuchen, Drellen, Leinen u. ähnl. Textilwaren. – Das Werk Wildenfels i. Sa. wurde 1930 aus Rationalisierungs- gründen stillgelegt. Beteiligungen: Mech. Segeltuch-Weberei Wildenfels A.-G. (A.-K. RM. 100 000, ganz im Besitz der Ges.); Flachsfabrik Hessen G. m. b. H., Helsa (St.-Kap. RM. 75 000, Beteil. der Ges. RM. 37 500). Beide Werke sind stillgelegt, die Beteil. auf RM. 1 abgeschrieben. Kapital: RM. 270 000. Urspr. M. 6 Mill. in Aktien zu M. 1000. Erhöht 1923 um M. 10 Mill. in Akt. zu M. 1000. Umgestellt lt. G. V. v. 11./7. 1924 durch Zus. leg. im Verh. 100:8 von M. 16 Mill. auf RM. 1 280 000 in 59 200 St.- u. 4800 Vorz.-Akt. zu RM. 20. 1929 Neustückelung des A.-K. Die G.-V. v. 26./5. 1931 beschloss Zwecks Sanier. die Einzieh. von RM. 80 000 Vorrats-Akt. u. die Herabsetz. des A.-K. von nunmehr RM. 1 200 000 auf RM. 600 000 durch Zus. leg. der Aktien in Verh. 2: 1. Unter Aufheb. vorsteh. Beschlusses erfolgte lt. G.-V. v. 21./11. 1932 Herabsetz. der A.-K. von RM. 1 280 000 nach Einzieh. von RM. 80 000 eigener Aktien im Verh. 100: 1 auf RM. 12 000, Umwandl. der Vorz.-Akt. in St.- Akt. u. Erhöh. auf RM. 270 000. Von den neuausgegebenen Aktien erhalten eine Banken- gruppe RM. 59 200 u. andere Gläubiger RM. 170 400 als Vergleichsquote. Nach den Be. stimmungen des Vergleichs werden hiervon RM. 159 600 mit doppeltem Stimmrecht aus- gestattet. Um den Rest von RM. 28 400 wird das Kapital durch Bareinzahlung erhöht; auch diese St.-Akt. erhalten doppeltes Stimmrecht. Anleihe: 5 % Oblig. von 1920. Der Ges. ist für die am 1./1. 1932 fällig gewordenen aufgewerteten Kapitalbeträge ihrer 5 % igen Anleihe von 1920 im Umlaufbetrage von RM. 9600 Zahl.-Frist bis zum 31. Dez. 1934 bewilligt worden. Gewinnverteilung: 5 % zum R.-F. (Gr. 10 %), bes. Abschreib. u. Rückl., 8 % Vorz.-Div., 5 % St.-Div., 10 % Tant. an A.-R., Rest Superdiv. oder nach G.-V.-B. Geschäftsjahr: 1./7.–30./6. (bis 1931 Kalenderj). Gen.-Vers.: 1932 am 21./11. Stimmrecht: 1 Akt. = 1 St.; nom. RM. 188 000 Aktien haben doppeltes St.-Recht. Bilanz am 31. Dez. 1931: Aktiva: Grundst. 271 411, Gebäude 413 300, Masch. u. Inv. 400 750, Beteil. 60 518, Waren 380 406, Wertp. 22 386, Aussenstände (292 609 abz. Delkr.- Rückl. 100 000) 192 609, Wechsel 5235, Bankguth. 114, Postscheck 3776, Bargeld 1202, Verlust (Vortrag 523 231 Verlust 1931 602 119) 1 125 350, (Avalschuldner 2187). – Passiva: A.-K. 1 280 000, gesetzl. R.-F. 128 000, Schuldverschr. 29 235, Hyp. 78 716, Darlehen 232 500, Schulden 273 308, Akzepte 68 470, Bankschulden 777 568, Transitoren 9260, (Avalgläubiger 2187). Sa. RM. 2 877 057. Gewinn- u. Verlust-Konto: Debet: Abschr. 55 295, allg. Unk. 381 588, Steuern u. soziale Abgaben 86 159, Verlust beim Verkauf von Grundstücken 14 725, Delkr.-Zuweis. u. Abschr. auf Aussenstände 161 136, Verlustvortrag 523 231. – Kredit: Betriebsgewinn 96 784, Verlust 1 125 350. Sa. RM. 1 222 134. Bilanz am 31. Juli 1932: Aktiva: Nicht eingez. A.-K. 28 400, Anlagevermögen: Grundst. 170 000, Geschäfts- u. Wohngebäude 44 000, Fabrikgebäude 240 000, Masch. u. maschinelle Anlagen 240 000, Werkz. u. Inv. 10 000; Beteil. 1, Umlaufvermögen: Roh-, Hilfs- u. Betriebs- stoffe 73 348, Fertigware einschl. Konsignationsläger 135 995, Wertp. 11 862, Forder. (167 657 abz. Delkr.-Rückl. 42 500) 125 157, Wechsel 18 006, Schecks 279, Bargeld 538, Postscheck 2282, Reichsbankguth. 514. – Passiva: A.-K. (zus.gelegtes Kapital 12 000 – Vergleichsgläubiger 229 500 – Barzeichnung 28 400) 270 000, R.-F. 2135, Verbindlichkeiten: a) langfristige: Schuldverschr. 29 235, Hyp. 62 524, hypothekarisch gesicherte Bankdarlehen 240 000, Darlehen 74 690; b) kurzfristige: Schulden in lIfd. Rechnung, neue 50 253, do gesichert u. bevor- rechtigte 35 622, do. Vergleichsgläubiger 29 179, do. Steuerschulden 38 698, Bankschulden 268 045. Sa. RM. 1 100 383. Gewinn- u. Verlust-Konto: Debet: Löhne u. Gehälter 124 192, soziale Lasten 10 448, Abschr. auf Anlagewerte 41 750, Zs. 43 770, allg. Unk. 113 917, Pensionen 17 282, Bildung eines Eonds für kapitalisierte Pensionsansprüche 70 000, Verlust aus Grundstücksverkäufen 5438, Verlustvortrag v. 1./1. 1932 1 125 350. – Kredit: Rohgewinn 79 250, Ertrag aus Div. 135, freigewordene Delkr.-Rückl. 7284, Nachlässe durch Vergleich mit den Gläubigern 437 087, Agio bei Verkauf von Oblig. 894, Verlust (Vortrag v. 1./1. 1932 1 125 350 abz. Gewinn 1932 97 852) 1 027 497. Sa. RM. 1 552 147. Verwendung des Buchgewinnes aus Aktienzus. leg.: Buchgewinn aus Aktienzus. leg. 1 255 544, Zuführung des R. F. 128 000, zus. RM. 1 383 544, verwendet zur Deckung des Ver-