Textil-, Kunstseide- und Bekleidungsindustrie. 931 = lustes 1 027 497, Sonderabschr.: auf Grundstücke 71 544, auf Gebäude 109 900, auf Masch. 110 000, auf Werkzeuge u. Inv. 5 000, auf Beteil. 57 467, Dotier. des R.-F. 2135. Dividenden: 1924–1931: 5, 0, 0, 0, 0, 0, 0, 0 %; 1932 (½ J.): 0 %. Vorz.-Akt. 1924–1931: 8, 0, 0, 0, 0, 0, 0, 0 %; 1932 (½ J.): 0 %. Direktion: Otto Wallach, Heinz Baumann. Aufsichtsrat: Vors. Fabrikant Dr. Ernst Baumann, Hauptmann a. D. Otto Schall, Rechts- anwalt L. Schäfer, Kassel. Zahlstellen: Ges.-Kasse; Kassel: Commerz- u. Privat-Bank, Dresdner Bank, Kredit- bank e. G. m. b. H. Kasseler Wollwäscherei Akt.-Ges. in Kassel, Leipziger Str. 407. Gegründet: 17./9. 1922; eingetr. 10./11. 1922. Zweck: Betrieb einer Handelswollwäscherei. Kapital: RM. 140 000 in 140 Akt. zu RM. 1000. Urspr. M. 4 Mill. in 4000 Inh.-Akt. zu M. 1000, übern. von den Gründern zu 100 %; umgestellt lt. G.-V. v. 9./12. 1924 auf RM. 80 000 u. lt. G.-V. v. 13./11. 1930 erhöht um RM. 60 000 auf RM. 140 000. Geschäftsjahr: Kalenderj. Gen.-Vers.: 1932 am 3./11. Stimmrecht: Je RM. 20 A.-K. = 1 St. Bilanz am 31. Dez. 1931: Aktiva: Wolle 108 177, Kassa 344, Masch. u. Geräte 11 584, Grundst. u. Gebäude 77 255, Automobil 50, Inv. 100, Wechsel 17 706, Debit. 31 434, Agio 2700, Waschmittel 220. – Passiva: A.-K. 140 000, Kredit. 56 670, Hyp. 47 623, Gewinn 5276. Sa. RM. 249 570. Gewinn- u. Verlust-Konto: Debet: Waschmittel 4336, Säcke 1268, Assekuranz 3472, Lohn 18 036, Kohlen 5240, Handl.-Unk. 14 119, Betriebsunk. 1014, Steuern 3423, Hyp.-Zs. 3181, Wechsel 3742, Fuhrlohn 782, Reisespesen 8792, Provis. 3344, Agio 675, Zs. 6043, Frachten 13 914, Gewinn 5276. – Kredit: Gewinnvortrag 120, Wolle 49 550, Grundstücks- verwalt. 1055, Waschlohn 45 934. Sa. RM. 96 659. Dividenden: 1924–1931: Nicht bekanntgegeben. Direktion: Siegfried Pincus. Aufsichtsrat: Fabrikant Viktor Karl Oppenheim, Rechtsanwalt Dr. Leopold Oppenheim, Frau Helene Pincus, Kassel; Kaufm. Hermann Dreyfus, Mannheim. Zahlstelle: Ges.-Kasse. Joh. Otto Thanscheidt Akt.Ges. in Kettwig a. d. R. Gegründet: 9./3. 1927; eingetr. 19./4. 1927. Zweck: Erzeugung u. Vertrieb von Artikeln der Textilindustrie, insbesondere Fort- führung des von der Firma Joh. Otto Thanscheidt G. m. b. H. in Kettwig betriebenen Fabrikunternehmens. Kapital: RM. 300 000. Urspr. RM. 600 000 in 300 St.-Akt. u. 300 7 % Vorz.-Akt. zu RM. 1000, übern. von den Gründern. — Lt. G.-V. v. 28./5. 1930 zur Beseitig. der Unterbilanz (ult. 1929 RM. 268 470 Verlust) Herabsetz. des A.-K. um RM. 500 000 auf RM. 100 000 u. Wiedererhöh. um RM. 200 000. Geschäftsjahr: Kalenderj. Gen.-Vers.: Im I. Geschäftshalbj. Stimmrecht: 1 St.-Akt. 1 St., 1 Vorz.-Akt. 2 St. Bilanz am 31. Dez. 1931: Aktiva: Grundst. u. Gebäude 90 172, Masch. u. Inv. 139 017, Kassa u. Postscheck 2935, Wechsel 1816, Eff. 5646, Inkasso 2149, Bankguth. 9558, Debit. 45 712, Waren 152 765, Verlust aus 1930 26 007, do. 1931 79 326. – Passiva: A.-K. 300 000, Kredit. 255 104. Sa. RM. 555 104. Gewinn- u. Verlust-Konto: Debet: Abschr. 24 341, Fabrikat.-Aufwand 222 908, Gen.- Unk. 153 172, Löhne 60 997. – Kredit: Bruttogewinn aus Fabrikation 378 784, Bilanz- gewinn aus Eff. 3308, Verlust 79 326. Sa. RM. 461 418. Dividenden: 1927–1931: 0 %. Direktion: Erich Schleicher, Otto Lässig. Aufsichtsrat: Vors. Bank-Dir. Max Langhoff, Kettwig; Stellv. Bankier Johann Küppers, Duisburg; Fabrikant Fritz Meysenburg, Heiligenhaus. Zahlstelle: Ges.-Kasse. Textil-Etagen-Aktiengesellschaft „Texta“ in Kiel, Holstenstr. 34. Gegründet: 16./10. 1929; eingetr. 25./10. 1929. Firma bis 4./2. 1930: Etagen Textil Akt.- Ges. „Etag“. Sitz bis 16./12. 1931 in Bielefeld. Zweck: Herstellung u. Vertrieb von Waren aller Art, insbesondere Textilwaren, ferner Erwerb, Errichtung u. Betrieb von Geschäften, die zur Erreichung u. Förderung dieses Zweckes geeignet sind. Kapital: RM. 550 000 in 550 Namen-Akt. zu RM. 1000, übern. von den Gründern zu pari. Geschäftsjahr: 1./2.–31./1. Gen.-Vers.: Im 1. Geschäftshalbj. Stimmrecht: 1 Akt. 1 St.