5932 Textil-, Kunstseide- und Bekleidungsindustrie. Bilanz am 31. Jan. 1932: Aktiva: Debit. 2311, Textaguth. bei der Seiden-Paradies A.-G. 37 557, Kassa, Postscheck u. Bankguth. 3227, Mobil. 161 000, Bau 38 000, Waren 426 283, Aktien Seipa, Frankfurt 75 000, Verlustvortrag 90 484. – Passiva: A.-K. 550 000, Kredit. 161 641, Dedi-Bank 32 668, Gewinn 89 553. Sa. RM. 833 862. Gewinn- u. Verlust-Konto: Debet: Gehälter u. Löhne 378 164, soziale Abgaben 18 513, Abschr. 37 162, do. auf Beteil. 25 000, Zs. 8670, Steuern 50 558, übrige Aufwend. 299 274, Gewinn 89 553. – Kredit: Gewinn aus Waren 882 426, do. Verschied. 2471, do. reguläre Abzüge 21 997. Sa. RM. 906 894. Dividenden: 1929/30–1931/32: 0 %. Vorstand: Julius Stern, Siegen; Josef Häcker, Benjamin gen. Benno Katz, Bielefeld. Prokurist: Willi Katz, Bielefeld. Aufsichtsrat: Dr. Kurt Michel, William Mäühlfelder, Willi Katz, Bielefold. Zahlstelle: Ges.-Kasse. Union-Ostsächsische Textilwerke Aktiengesellschaft i. Liqu., Kirschau i. Sa. Mitte 1930 Zahlungseinstellung der Ges., ein Zwangsvergleich (30 %) kam zustande. Die G.-V. v. 6./7. 1931 beschloss Auflös. u. Liqu. der Ges. Liquidator: Kaufm. Kurt Zenker, Bautzen. Kapital: RM. 600 000 in 600 Namens-Akt. zu RM. 1000, übern. von den Gründern zu pari. Aufsichtsrat: Rechtsanwalt Dr. Friedrich, Rechtsanwalt Dr. H. Hagspihl, Dresden; Bank-Dir. Herbert Schmelzer, Bautzen; Fabrikbes. Carl Wiegand, Oppach; Rechtsanwalt Dr. B. Samson, Dr. Otto Schmidt, Dresden. Mechanische Weberei Eislingen Akt.-Ges. in Klein-Eislingen (Württ.). Gegründet: 13./10. 1923 mit Wirkung ab 1./7. 1923; eingetr. 21./11. 1923. Zweck: Erwerb u. Fortführ. der bisher von der Firma Mechanische Weberei Eislingen, Greiner u. Lemppenau in Klein-Eislingen betriebenen mechanischen Weberei, Herstell., Ver- trieb u. Handel von bzw. mit Geweben aller Art, der Betrieb aller mit der Weberei ver- wandten Industrien u. Gewerbe. Kapital: RM. 100 000 in 200 St.-Akt. zu RM. 500. Urspr. M. 200 Mill. in 20 000 Akt. zu M. 10 000, übern. von den Gründern zu pari; umgestellt lt. G.-V. v. 17./12: 1924 auf RM. 100 000. Geschäftsjahr: Kalenderj. Gen.-Vers.: Im I. Geschäftshalbj. Stimmrecht: 1 Aktie 1 St. Bilanz am 31. Dez. 1931: Aktiva: Immobil. u. Grundst. 58 098, Masch. u. Einricht. 25 660, Fuhrpark 1200, Warenvorräte 12 106, Kassa u. Postscheck 987, Bankguth. 4623, Wechsel 2379, Kunden 22 133, Verlustvortrag 1930 43 336, Verlust 1931 31 970. – Passiva: A.-K. 100 000, Reserven 63 862, Kredit. 1870, Amortis. 34 913, Delkr. 1850. Sa. RM. 202 495. Gewinn- u. Verlust-Konto: Debet: Unk. u. Steuern 88 264, Amortis. 4000. – Kredit: Erträgnisse 60 293, Verlust 31 970. Sa. RM. 92 264. Dividenden: 1924–1931: 0 %. Direktion: L. Lemppenau. Aufsichtsrat: Frau L. Lemppenau, Klein-Eislingen: Fabrikant Karl Bühler, Göppingen; Wirtschaftsberater Dr. Friedrich Frank, Ulm a. D. Zahlstelle: Ges.-Kasse. Seidenweberei Kleinlaufenburg, Akt.-Ges. in Kleinlaufenburg (Baden). Gegründet: 25./3. 1919; eingetr. 25./4. 1919 in Säckingen. Zweck: Erwerb u. Weiterbetrieb der bisher von der Firma Seidenstoffwebereien vorm. Gebr. Naef A.-G. in Kleinlaufenburg betriebenen Seidenweberei u. ähnlicher Unternehm. Kapital: Fr. 608 108 in 300 Akt. Urspr. M. 300 000 in 300 Akt. zu M. 1000, übern. von den Gründern zu pari. Lt. Goldmark-Bilanz wurde das A.-K. von M. 300 000 auf RM. 450 000 in 300 Akt. zu RM. 1500 umgestellt. 1924 wurde das Kapital von RM. 450 000 auf Fr. 608 108 umgestellt. Geschäftsjahr: 1./12.–30./11. Gen.-Vers.: 1932 am 20./7. Bilanz am 30. Nov. 1931: Aktiva: Immobil. u. Masch. 393 200, Arbeiter- u. Beamten- häuser 119 650, Kassa u. Banken 35 885, Debit. 349 441, Waren- u. Rohstoffe 1 130 443, transit. 659 551, Verlustvortrag 129 713. – Passiva: A.-K. 608108, Kredit. 2 044 022, Delkr.-F. 30 753, R.-F. 100 000, R.-F. spezial 35 000. Sa. schw. Frs. 2 817 883. Dividenden: 1924/25–1930/31: 10, 8, 10, 10, ?, 0, 0 %. Direktion: Hans Näf. Emil Storck, Zürich. Aufsichtsrat: Vors Franz Grimm, Lörrach i. B.; Stellv. Bankier Wilh. Kaspar Escher, Rechtsanwalt Sulzer, Zürich. Zahlstelle: Ges.-Kasse.