Textil-, Kunstseide- und Bekleidungsindustrie. 5933 Schuhfabrik Confluentia Aktiengesellschaft in Koblenz, Moselweisser Weg. (In Konkurs.) Die Ges stellte Mitte Dez. 1931 ihre Zahlungen ein. Über das Vermögen der Ges. ist am 28./1. 1932 das Konkursverfahren eröffnet worden. Konkursverwalter: Kaufm. Josef Fuchs, Koblenz, Roonstr. In einer Gläubigerversamml. von Anfang März 1932 wurde mit- geteilt, dass die freie Masse RM. 30 000 u. die Schulden RM. 400 000 betragen u. somit eine Quote von 7½ % zu erwarten sei. Bei günstiger Abwicklung könne sie möglicherweise höher sein. In dem Konkurstermine am 10./12. 1932 wurde über den Stand des Konkurses berichtet. Vereinnahmt sind bis jetzt insgesamt RM. 107 097. Aus dem Gesamterlöse wurden bezahlt: RM. 6044 Aussonderungsansprüche, RM. 3200 Gerichtskostenvorschuss, RM. 52 566 für Gehälter, Löhne, soziale Abgaben, Steuern, Betriebs-Unk. u. dergleichen, RM. 12 171 Vorrechtsforderungen der Klasse I. Demnach verfügt die Masse über einen Bestand von RM. 33 116. In Klasse I sind noch zu befriedigen Forderungen von insgesamt RM. 6947, die nunmehr zur Ausschüttung gelangen. Die Forderungen der übrigen Vorrechtsklassen beziffern sich auf insgesamt RM. 12 484, doch können hierauf Zahlungen einstweilen noch nicht erfolgen, bis der Rechtstreit in Sachen Herbst entschieden ist. Fällt die Entscheidung zugunsten der Masse äus, werden auch die Gläubiger der Klasse VI mit einer kleinen Konkursdividende rechnen können. In dieser Klasse sind bis jetzt anerkannt RM. 573 291, während RM. 57 336 bestritten sind. Nächster Termin am 13. Mai 1933. Gegründet: 6./4. 1922; eingetr. 15./4. 1922. Die Firma lautete bis zum 17./7. 1928: Schuhfabrik Confluentia, Josef Cornelius jr. A.-G. Kapital: RM. 488 000 in 24 000 St.-Akt. zu RM. 20 u. 1000 Vorz.-Akt. zu RM. 8. Kurs: Ende 1925–1932: 40, 51, 82, 92, 86, 50, –*, – %. Zulass. an der Frankf. Börse 1923 erfolgt. Dividenden: 1924–1930: St.-Akt. 0, 0, 7, 0, 7, 8, 0 %. Direktion: Walter Meyerhoff. Prokuristen: Hermann Haas, E. Schuy. Aufsichtsrat: Vors. Bankier Hans Weinschenk; Stellv. Bankier Alb. Cahn, Paul Ernst Hattensauer, Frankf. a. M.; vom Betriebsrat: Jakob Müller, Anton Zerwas. Alsberg-Eteg-Konzern Aktiengesellschaft in Köln, Neumarkt 8/10 (Richmodishaus). Gegründet: 12./5. 1922; eingetr. 18./9. 1922. Sitz bis 5./9. 1924 in Elberfeld u. bis 16./5. 1928 in Berlin. Firma bis 16./5. 1928: Elberfelder Textil-Handels-Akt.-Ges. Zweck: Vermittlung des Einkaufs von Textilwaren aller Art u. Waren verwandter Branchen, die Herstell. solcher Waren u. alle mit dem Vertrieb oder der Herstell. im Zusammenhang stehenden Geschäfte, insb. der gemeinschaftl. Einkauf für Einzelhandels- geschäfte. Zu der Ges. gehören mehr als 66 Textilkaufhäuser, darunter die führenden Deutschlands. Kapital: RM. 550 000 in 500 St.-Akt. zu RM. 1000 u. 50 Vorz.-Akt. zu RM. 1000. Urspr. M. 9 Mill. in 1200 Akt. zu M. 1000, 600 Akt. zu M. 10 000 u. 360 Akt. zu M. 5000, übern. von den Gründern zu 100 %. Lt. G.-V. v. 5./9. 1924 ist das A.-K. von M. 27 Mill. auf RM. 180 000 umgestellt u. um RM. 360 000 erhöht worden. Lt. G.-V. v. 16./5. 1928 wurde das A.-K. um RM. 10 000 Nam.-Vorz.-Akt. erhöht. Geschäftsjahr: Kalenderj. Gen.-Vers.: Im I. Geschäftshalbj. Stimmrecht: 1 St.-Akt. = 1 St., 1 Vorz.-Akt. = 10fach. St.-Recht. Bilanz am 31. Dez. 1931: Aktiva: Beteiligung 948 390, Kassa u. Postscheck 6204, Einrichtung 6930, Kraftfahrzeuge 38 000. – Passiva: A.-K. 550 000, R.-F. 15 000, Schulden 381 059, Gewinnvortrag 7573, Gewinn 45 892. Sa. RM. 999 524. Gewinn- u. Verlust-Konto: Debet: Unk., Steuern u. Abschr. 1 819 228, Gewinn 45 892. Sa. RM. 1 865 120. – Kredit: Rohgewinn RM. 1 865 120. Dividenden: 1924–1931: St.-Akt. 0, 0, 0, 0, 10, 10, 7, 0 %; Vorz.-Akt. 1928–1930: Je 7 %; 1931: 0 %. Direktion: Siegfried Alsberg, Otto Fried, Carl Fried, Alfred Rosenstein, Dr. jur. Alfred Alsberg, Köln; Moritz Klein, Max Simon, Düsseldorf; Franz Goldmann, B.-Dahlem. Prokuristen: Peter Heinzen, Andreas Siebertz. Aufsichtsrat: Hugo Aufrichtig, Berlin; Max Blank, Witten (Ruhr); Gustav Blum, Essen; Sally Cohen, Remscheid; Fritz Goldschmidt, Hamm; Julius Goldschmidt, Gelsenkirchen; Gustayv Josephs, Neuss; Wilhelm Leeser, Hagen; Siegmund Liffmann, Dresden; Bernhard Meyer, Dortmund; Eduard Seelig, Halle; Bugen Simson, Düsseldorf; Louis Sternheim, Hannover; Hermann Strauss, Duisburg; Helmut Blömer, Bonn; Georg Borchardt, Dessau; Max Eichengrün, Witten; Alfons Herzberger, Neunkirchen; Hermann Joseph, Berlin-Neu- kölln; Dr. Robert Köster, Saarbrücken; Dr. Herbert Leschziner, Recklinghausen; Alfred Loewenthal, Elbing; Carl Schiff, Höchst; Paul Schönenberg, Hildesheim; Louis Weiler, Wuppertal-Elberfeld; Kurt Wittgenstein, Gelsenkirchen. Zahlstelle: Ges.-Kasse.