5934 Textil-, Kunstseide- und Bekleidungsindustrie. Gebr. Bing Soehne Akt.-Ges. in Köln, Neumarkt. Gegründet: 23./10. 1922; eingetr. 13./11. 1922. – Zweigniederlass. in Berlin, Mohren- strasse 13/14. Zweck: Betrieb einer Grosshandl. in Samt u. Seidenwaren u. Textilien, die Fortführ. des bisher von der Firma Gebr. Bing Soehne in Köln mit Zweigniederlass. in Berlin betriebenen Unternehm. Kapital: RM. 170 400 in 284 Namens-Aktien zu RM. 600. Urspr. M. 15 Mill. in 1500 Nam.-Akt. zu M. 10 000, übern. von den Gründern zu 100 %. Die G.-V. v. 23./6. 1924 beschloss Umstell. des A.-K. von M. 15* Mill. auf RM. 900 000. 1932 zur Sanierung der Ges. lt. G.-V. v. 31./10. 1932 Herabsetz. des A.-K. um RM. 729 600 auf RM. 170 400. Eine Wieder- auffüllung des jetzigen Aktienkapitals, das reinen Familienbesitz darstellt, ist nicht be- absichtigt. Geschäftsjahr: Kalenderj. Gen.-Vers.: Im I. Geschäftshalbj. Stimmrecht: 1 Akt. = 1 St. Bilanz am 31. Dez. 1931: Aktiva: Mobil. 37 192, Kassa 9856, Wechsel 4856, Eff. 6100, Debit. 476 271, Vorräte 214 954. – Passiva: St.-Akt. 170 400, Kredit. 578 829. Sa. RM. 749 229. Gewinn- u. Verlust-Konto: Debet: Unk. 902 234, Sonderabschr. auf Mobil. 14 7, de. Debit. 121 364, do. Vorräte 79 569, Verlust aus Vorjahren 600 000. – Kredit: Rohgewinn 988 345, eingezogene Aktien 729 600. Sa. RM. 1 717 945. Dividenden: 1924–1931: 0 %. Direktion: Fritz Bing, Köln; Otto Bing, Berlin; Wilhelm Doeblin, Köln. Prokuristen: M. Rheinhold, Köln; Frau G. Schellhase, S. Katz, A. Carstens, Berlin. Aufsichtsrat: Rechtsanw. Dr. Moritz Bing, Moritz Hess, Alfred Goetz, Berlin; Fabrikant Ernst Aschaffenburg, M. Gladbach. Zahlstelle: Ges.-Kasse. Gebrüder Diel Handels-Akt.-Ges. in Liqu. in Köln, Unter-Sachsenhausen 37. (Nicht zu verwechseln mit der Firma Gebrüder Diel off. Handelsges., Köln.) Durch Beschluss der G.-V. v. 19./3. 1932 ist die Ges. aufgelöst. Liquidator: Dir. Erich Büsche, Köln-Braunsfeld. Die Ges. ist eine reine Familien-Gesellschaft. Der G.-V. vom 29./10. 1929 wurde Mitteil. gemäss § 240 HGB. gemacht. Lt. Mitteil. der Ges. ist der Warenhandel seit 1929 eingestellt, die Ges. ist nur noch eine Rahmen-Gesellschaft. Kapital: RM. 200 000 in 2000 Akt. zu RM. 100. Bilanz am 30. Juni 1930: Aktiva: Kassa 110, Postscheck 130, Darlehen an Köln 3041, Debit. 938, Verlust 196 226. – Passiva: A.-K. 200 000, R.-F. 271, Kredit. 175. Sa. RM. 200 446. Gewinn- u. Verlust-Konto: Debet: Unk. u. Zs. 3432, Debit.- u. Darl.-Verlust 20 104, Verlustvortrag 1929 172 688. Sa. RM. 196 226. – Kredit: Verlust RM. 196 226. Aufsichtsrat: Rudolf Diel, Albert Diel, Köln; Synd. Paul Behrens, Wuppertal-Elberfeld. Gebrüder Fischel Akt.-Ges., Köln, Breitestr. 58. (In Konkurs.) 1930 Zwangsvergleich der Ges. mit ihren Gläubigern (65 %). Mit den Zahlungen aus diesem Vergleich war die Ges. Mitte 1931 in Verzug gekommen, die Ges. geriet wieder in Zahlungsschwierigkeiten. Über das Vermögen der Ges. wurde dann am 1./8. 1931 das Konkursverfahren eröffnet. nachdem die Eröffnung eines neuerlichen Vergleichsverfahrens abgelehnt worden war. Verwalter: Rechtsanwalt Dr. Nathan II in Köln, Hansaring 28. Lt. dessen Mitteil. v. 30./10. 1931 steht noch nicht fest, ob eine Konkursdiv. überhaupt verteilt werden kann. Die Aussichten lassen sich z. Zt. noch nicht übersehen. Die Aktionäre gehen auf jeden Fall leer aus. Hoffmann & Frank, Aktiengesellschaft in Köln-Nippes, Xantener Str. 99. (In Konkurs.) Das am 16./11. 1929 eröffnete Vergleichsverfahren zur Abwendung des Konkurses ist durch Beschluss des Gerichts v. 8./1. 1930 aufgehoben worden, da der Zwangsvergleich an- genommnn u. bestätigt worden ist. Da es nicht möglich war, die weiteren zur Fortführung des Betriebes erforderlichen Mittel zu erhalten, beantragte die Ges. das Konkursverfahren. Dieses wurde am 10./3. 1930 eröffnet. Konkursverwalter: Rechtsanwalt Jonas, Köln, Kaiser-Wilhelm-Ring 5. Rommel, Weiss & Cie. Act.-Ges. in Köln-Mülheim, Holweider Str. 4–8. Gegründet: 20./10. 1898 als Akt.-Ges Firma besteht seit 1864. Zweck: Herstellung von Webwaren, Verarbeitung u. Ausrüstung von Geweben, Handel mit diesen u. ähnlichen Waren, mit Ganz- u. Halbfabrikaten. Fabriziert werden Segel-