Textil-, Kunstseide- und Bekleidungsindustrie. 5935 tuche, schwere Leinen, Jute- u. Baumwollstoffe, Filter- u. Presstuche, wasserdichte Segeltuchdecken, Pferdedecken, Schürzen, Zelte aller Art, Windjackenstoffe, Matratzen- drelle, Dekorationsstoffe etc. Besitztum: 250 Webstühle, 48 Verarbeit.- u. Appreturmaschinen u. 80 Nähmaschinen. Kapital: RM. 320 000 in 3000 St.-Akt. u. 200 Vorz.-Akt. zu RM. 100. – Vorkriegs- Kapital: M. 450 000. Urspr. M. 450 000, erhöht 1917–1922 auf M. 3 200 000 in 3000 St.- u. 200 Vorz.-Akt. zu M. 1000. Lt. G.-V. v. 29./11. 1924 ist das A.-K. von M. 3 200 000 auf RM. 320 000 (M. 1000 = RM. 100) umgestellt worden. Die Vollzahl. der nur mit 25 % eingezahlten Vorz.-Akt. wurde für 1931/32 beordert. Geschäftsjahr: 1./7.–30./6. Gen.-Vers.: 1931 am 27./1 1. Stimmrecht: 1 St k. Gewinn-Verteilung: Mind. 5 % zum R.-F., sodann 7 % Div. an Vorz.-Akt., 4 % Div. an St.-Akt., vom verbleib. Überschuss 15 % Tant. an A.-R. (mind. RM. 2000), Rest Super-Div. bzw. zur Verf. der G.-V. 4 Bilanz am 30. Juni 1931: Aktiva: Grundbesitz 141 000, Fabrikgebäude, Beamten- u. Arbeiterwohnungen 120 000, Masch. u. Utensil. 152 741, Waren-Vorräte 205 258, Kassa 3506, Wechsel 1316, Debit. 127 219, noch nicht erfolgte Einzahl. von 75 % auf Vorz.-Akt. 15 000, Verlust 74 467. – Passiva: A-K. 320 000, R.-F. I 128 000, do. II 25 000, Delkr. 16 435, Tilg.-K. 117 000, Hyp.-Aufwert. 1959, Konto nuovo 805, alte Div. 129, Kredit. 231 179. Sa. RM. 840 507. Gewinn- u. Verlust-Konto: Debet: Handl.-Unk., Reisespesen, Gehälter usw. 73 122, Arb.- u. Angestellten-Versicher. 10 543, Zs. 16 883, Steuern 17 794, Tilg.-K. 8000, abgeschrieb. Forder. 9412. – Kredit: Saldo-Vortrag 8865, Wohnhäuser-K. 6468, Fabrikat.-Gewinn 45 953, Verlust 74 468. Sa. RM. 135 754. Dividenden: 1912/13: 6 %; 1924/25–1930/31: 0, 0, 4, 6, 4, 0, 0 %. Direktion: Carl Rochhold, Paul Arlt. Aufsichtsrat: Vors. Gen.-Dir. Alb. Haasemann, Bremen; Stellv. Geh. Komm.-Rat Dr. jur. Rich. von Schnitzler, Köln; Komm.-Rat Ernst Bresges, Rheydt; Rob. Bücklers, Düren; Adolf Wolf, Harburg a. E. Zahlstellen: Ges.-Kasse; Köln: J. H. Stein. Siegfried Tobias, Akt.-Ges. in Liqu., Köln. Die Ges. wurde lt. Bekanntm. des Amts-Ger. Köln v. 23./4. 1929 aufgefordert, binnen 3 Mon. Widerspruch gegen die Löschung ihrer Firma zu erheben. In Nichtachtung dieser Auf. forderung wurde die Firma am 28./10. 1930 von Amts wegen gelöscht. Am 10./12. 1930 wurde die Liqu. wieder eröffnet. Liquidator: Wirtschaftsanwalt Dr. Peter Reuter, Köln. Webwaren Akt.-Ges. in Köln, Breite Str. 58=60. (In Konkurs.) Über das Vermögen der Ges. wurde, nachdem der Antrag auf Eröffnung des Vergleichs- verfahrens abgelehnt worden war, am 23./9. 1931 das Konkursverfahren eröffnet. Verwalter: Rechtsanwalt Dr. Pribilla, Köln, Hansaring 31. In der Gläubigerversammlung v. Okt. 1931 teilte der Konkursverwalter mit, dass sich nach einem neuen Status die Verbindlichkeiten auf RM. 388 466 belaufen, denen an verfügbarer Masse nach Abzug der bevorrechtigten Forderungen u. der Kosten von RM. 20 428 gegenüberstehen. Danach liegen etwa 5 % in der Masse. Es sei jedoch zu hoffen, dass eine höhere Quote zur Ausschüttung komme, da man Regressansprüche gegen solvente Mitglieder des A.-R. geltend machen u. auch einige Forderungen anfechten werde. Das RM. 400 000 betragende A.-K. ist verloren. In einer Gläubigerversammlung (Dez. 1931) teilte der Konkursverwalter mit, dass sich die Aussichten für die nicht bevorrechtigten Gläubiger nicht unwesentlich vyerbessert hätten, da man unmittelbar vor dem Abschluss eines Vergleichs mit dem Aufsichtsrat stehe. Dieser habe sich bereit erklärt, eine gewisse Summe zugunsten der nicht bevorrechtigten Forderungen zu zahlen, wodurch es möglich sein würde, dass mehr. als 10 % Quote ausgeschüttet werden können. Im März 1932 erhielten die nichtbevorrechtigten Forderungen eine Quote von 15 %, im Aug. 1932 eine Restduote von 5 %. Nach erfolgter Abhaltung des Schluss- termins wurde das Konkursverfahren am 13./10. 1932 aufgehoben. Die Firma ist somit erloschen. Wollstoff-Aktiengesellschaft in Köln, Brückenstr. 15. Gegründet: 9./11. 1923; eingetr. 18./12. 1923. Zweck: Handel mit Halb- u. Fertigwaren aus Wollstoff, insbes. Vertrieb von wollenen u. halbwollenen Kleiderstoffen sowie von verwandten Artikeln aller Art. Kapital: RM. 100 000 in 1000 Akt. zu RM. 100. Urspr. M. 1 Md. in 1 Mill. Aktien zu M. 1000, übern. von den Gründern zu 110 %; umgestellt auf RM. 12 000 u. erhöht um RM. 138 000, zu pari begeben. Lt. G.-V. v. 22./11. 1926 Herabsetz. auf RM. 50 000 u. Wieder- erhöhung um EM. 50 000 durch Ausgabe von 500 Akt. zu RM. 100 zum Kurse von 102 %. Geschäftsjahr: Kalenderj. Gen.-Vers.: Im I. Geschäftshalbj. Stimmrecht: 1 Aktie 1 St.