5938 Textil-, Kunstseide- und Bekleidungsindustrie. Badische Weberei Akt.-Ges. in Lahr i. Baden. gegründet: 17./11. 1926; eingetr, 17./1. 1927. Zweck: Betrieb einer Spinnerei, Weberei, Zwirnerei, Färberei, Druckerei, Ausrüstung u. Veredelung von Textilien jeder Art. Kapital: RM. 150 000 in 150 Aktien zu RM. 1000, übern. von den Gründern zu pari. Geschäftsjahr: Kalenderj. Gen.-Vers.: Im 1. Geschäftsjahr. Stimmrecht: 1 Aktie 1 St. Bilanz am 31. Dez. 1931: Aktiva: Grundst. 68 447, Masch. u. Fabrikeinricht. 102 291, Büroeinricht. 2408, Gründungs-K. 19 500, Kassenbestand 4233, Bank- u. Postscheckguth. 1919, Wechsel 4016, Wertp. 1126, Aussenstände 154 527, Waren 175 728, Verlust (Vortrag 1930 29 394 £ Verlust 1931 19 646) 49 040. – Passiva: A.-K. 150 000, Hyp. 9992, Verbindlich- keiten 423 244. Sa. RM. 583 236. Gewinn- u. Verlust-Konto: Debet: Handl.-Unk. 48 313, Fabrikat.-Unk. 85 683, Dubiosen 1700, Verlustvortrag 29 394. – Kredit: Rohgewinn 116 050, Verlust (Vörtrag 1930 29 394 ― Verlust 1931 19 646) 49 040. Sa. RM. 165 090. Dividenden: 1928–1931: 0 %. Direktion: Armand Alexandre, Strassburg i. E. Aufsichtsrat: Moses Mai, Jakob Stern, Julius Stein, Frankfurt a. M. Zahlstelle: Ges.-Kasse. J. Häussling Akt.-Ges. in Liqu., Lambrecht (pralz, Ein Vergleichsverfahren zur Abwendung des Konkurses über das Vermögen der Ges. wurde mit Gerichtsbeschluss v. 27./9. 1929 nach Bestätigung des Vergleichs aufgehoben. Lt. G.-V. v. 16./4. 1930 dann Auflös. u. Liqu. der Ges. Liquidator: Fabrikant Heinrich Häussling, Lambrecht. Der Betrieb ruht schon seit nahezu 2 Jahren. Die Liqu. ist ledig- lich aus dem Grunde noch nicht zu Ende geführt, weil eine Verwert. des Immobilien- vermögens noch nicht möglich war. Gegründet: 1./7. 1922; eingetr. 5./12. 1922; hervorgegangen aus der 1850 gegründeten offenen Handelsges. J. Häussling. Zweck war Herstell. u. Veredel. von Kapok-Watte- u. Polsterwaren aller Art. Kapital: RM. 45 000. Bilanz am 31. Dez. 1930: Aktiva: Grundst. 4200, Gebäude 80 530, Masch. 15 000, Inv. 168, Kassa, Schecks, Wechsel, Bankguth. 990, Eff. 1400, Aussenstände 5383, Warenvorräte 350, Vortrags-K. 57 746, Verlust v. 1./4. bis 31./12. 1930 40 680. – Passiva: A.-K. 45 000, Reserve 7226, Nasseschulden 853, Kredit. ohne Berücksichtigung des Vergleichs 43 204, Zs. für Hyp. (17 489) 17 489, Umlagen, Steuern u. sonst. nach Vergleichsabschluss entstandene Verpflicht. 10 353, Hyp. 82 322. Sa. RM. 206 477. Gewinn- u. Verlust-Konto: Debet: Abschr. auf Wechsel u. Eff. 1680, do. auf Aussen- stände 4300, do. auf Gebäude u. Masch. 17 803, Verwalt.-Kosten (Kosten der weiteren Abwickl.), enth. die Ifd. Zs. der Hyp. 6555, vor dem 1./4. 1930 entstandene u.- jetzt erst berücksichtigte Hyp.-Zs. 10 342. Sa. RM. 40 680. – Kredit: Verlust in der Zeit vom 1./4. bis 31./12. 1930 30 338, am 1./4. 1930 nicht berücksicht. Zs. 10 342. Sa. RM. 40 680. Bilauz am 31. Aug. 1931: Aktiva: Grundst. 4200, Gebäude 78 000, Masch. 5000, Inv. 80, Kassa, Wechsel u. Bankguth. 260, Eff. 1400, Aussenstände 1814, Verlust-Vortr. 98 426, do. vom 1./1. 1931 bis 31./7. 1931 14 681. – Passiva: A.-K. 45 000, R.-F. 7226, Masseschulden 713, Vergleichsschulden 43 204, Hyp.-Zs. per 31./12. 1930 17 489, do. neuentstanden 5680, Steuern, Umlagen u. sonst. nach Vergleichsabschluss entstandener Verpflicht. 8319, tran- sitor. Passiven 500, Hyp. 75 730. Sa. RM. 203 861. Gewinn- u. Verlust-Konto: Debet: Abschr. auf Wechsel 45, do. auf Aussenstände 95, do. auf Gebäude, Masch. u. Inv. 10 389, Verwalt.-Kosten (Zs. für Hyp. usw.) 500, Brand- versicher.-Beitrag, der durch die Wirtschaftsbank bezahlt wurde u. transitor. Passiven 3652. Sa. RM. 14 681. – Kredit: Verlust für die Zeit vom 1./1.1931 bis 31./8. 1931 RM. 14 681. Dividenden: 1924/25–1929/30: 0, 0, ?, 0, 0, 0 %. Aufsichtsrat: Dr. Aloys Häussling, Frau A. Häussling, Frau M. Häussling, Lambrecht; A. Tüchert, Frankf. a. M.; R. Brand, Neuss. Baumwollspinnerei und Weberei Lampertsmühle A.-G. in Lampertsmühle. Gegründet: 10./1. 1887. Firma bis 8./10. 1932: Baumwollspinnerei u. Weberei Lamperts- mühle A.-G. vorm. G. F. Grohé-Henrich. Zweck: Herstellung u. Vertrieb von Erzeugn. der Baumwollspinnerei u. Weberei u. Veredelung. Fabrikate: Rohe u. bunte Garne u. Rohgewebe. Beteiligungen: 1931/32 erwarb die Ges. die Mehrheit der Anteile der Baumwollspinnerei Ehingen a. D. G. m. b. H. (Kap. RM. 500 000). Kapital: RM. 1 600 000 in 1600 Aktien zu RM. 1000. – Vorkriegskapital: M. 1 600 000. A.-K. urspr. M. 3 000 000; 1911 Herabsetz. auf M. 1600 000; erhöht 1920–1922 um 4 800 000 auf M. 6 400 000. Lt. G.-V. v. 31./1. 1925 Umstell. von M. 6 400 000 auf RM. 1 600 000