5940 Textil-, Kunstseide- und Bekleidungsindustrie. Flachs- und Werggarnspinnerei. mechan. Näherei, in Polsnitz (stillgelegt): Veredlungs- anstalten; chem. Stückbleiche, Garn- u. Stückfärberei, Appretur, in Bolkenhain (stillgelegt): Leinen- u. Jacquardweberei, Merzdorf (stillgelegt): Werggarnspinnerei, Weberei, Flachs- aufbereitungsanstalt, in Rudelstadt: Lagerräume für Flachsröste der Fabrik Merzdorf; 4 Flachs-Schuppen, in Arnsdorf: Garnbleiche (stillgelegt), in Streckenbach (ehem. Feld- mühle). Ökonomie in Arnsdorf im Riesengebirge u. Blasdorf b. Schömberg. Gesamte maschinelle Betriebseinrichtung: 39 976 Flachs-: und Wergspindeln, 3125 Leinen- webstühle, 200 mechanische Seidenwebstühle, 1237 versch. Vorbereitungs- u. Hilfsmaschinen. 25 Dampfkessel mit ca. 36 000 qm Heizfläche, 17 Kraftmaschinen, teils Wasser- u. Dampf- turbinen, Kolbendampfmaschinen und Gasmotoren von 3450 PS, wovon 3422 PS auf 16 Stromerzeugungsmaschinen mit 1613 kW arbeiten, 6 Werke sind mit 1425 kVA an das Elektrizitätswerk Schlesien angeschlossen, 1700 Dynamomaschinen und Elektromotoren, 1 Gleisanschluss in Schömberg, 1 Industriebahn in Landeshut mit 4½ km Gleisanlagen. Die Ges. besitzt ferner je ein Verwaltungsgebäude mit Lager- u. Versandräumen in Landeshut u. in Freiburg (Schles.), sowie insges. 134 Wohnhäuser für Direktoren, Angestellte u. Arb., 2 Mädchenheime u. 3 Kinderheime. Der Gesamtgrundbesitz der Ges. umfasst ca. 2 323 100 qm, von denen ca. 195 000 dm bebaut sind; darunter Landwirtschaft in Arnsdorf i. R. etwa 240 Morgen. Angestellte u. Arbeiter: 1913/14: 3060; 1930/31 nach der Fusion 2050; 1932 (Jan): 1000, ferner Handweber als Heimarbeiter. Beteiligungen: Die Ges. besitzt 92 % des A.-K. der A.-G. für Leinengarn-Spinnerei und Bleicherei vorm. Renner & Co., Röhrsdorf (A.-K. RM. 900 000, Betrieb stillgelegt); sie ist ferner beteiligt an der H. & F. Wihard A.-G. in Liebau i. Schles. (A.-K. RM. 750 000) u. an der Leinengarn-Vertriebs-G. m. b. H., Berlin, sowie bei der Gebr. Simon Textil A.-G., Berlin. Verbände: Die Ges. gehört folg. Verbänden an: Verband Schlesischer u. Sächsischer Leinen-Spinner e. V., Breslau; Verband Deutscher Leinenspinnwebereien e. V., Landes- hut/schles.; Verein Deutscher Seidenwebereien, Krefeld; Bezirksgruppe Landeshut des Verbandes Schlesischer Textilindustrieller e. V., Breslau; Fachgruppe Textilindustrie des Reichsverbandes der Deutschen Industrie, Berlin. Kapital: RM. 8 000 000 in 20 000 Akt. zu RM. 100 u. 6000 Akt. zu RM. 1000. Urspr. M. 6 250 000 (Vorkriegskapital). Erhöht von 1920–1923 auf M. 100 Mill. in 88 000 St.-Akt. u. 12 000 Vorz.-Akt. zu M. 1000. Die Kap.-Umstell. erfolgte lt. G.-V. v. 28./10. 1924 von M. 100 Mill. auf RM. 8 824 000 derart, dass der Nennwert der St.-Akt. von bisher M. 1000 auf RM. 100 u. der der Vorz.-Akt. von bisher M. 1000 auf RM. 2 herabgesetzt wurde. Die a. o. G.-V. v. 25./6. 1931 (Mittlg. nach § 240 HGB) beschloss zur Sanierung der Ges. Herabsetz. desSt.-A.-K. von RM. 8 800 000 auf nom. RM. 440 000 durch Zus. leg. im Verh. 20:1 sowie Wiedererhöhung um RM. 7 560 000 auf RM. 8 000 000 durch Ausgabe neuer, für 1931/32 voll div.-ber. St.-Akt. Beschlossen wurde weiterhin die Umwandl. der nom. RM. 24 000 Vorz.-Akt. in neue St.-Akt. in der Weise, dass gegen nom. RM. 1000 Vorz.-Akt. nom. RM. 1100 neue St.-Akt. gewährt werden. Ausserdem stimmte die Versammlung der Herabminderung des Nennwertes der nom. RM. 600 000 Genussscheine auf nom. RM. 30 000 in der Weise zu, dass jeder Genussschein über nom. RM. 100 künftig über nom. RM. 5 lautet. Die nom. RM. 7 560 000 neuen Aktien sind zu pari ausgegeben und wie folgt verwendet worden: 1. nom. RM. 388 800 für den mit der Durchführung des Verschmelzungsvertrags mit der Aktiengesellschaft für Schlesische Leinen-Industrie (vorm. C. G. Kramsta & Söhne) in Freiburg i. Schles. verbundenen Umtausch der nom. RM. 7 776 000 Aktien im Verh. 20:1; 2. nom. RM. 5000 für den Umtausch der nom. RM. 5000 Akt. Lit. B derselben Ges. im Verh. 1:1; 3. nom. RM. 26 400 zur Umwandl. der nom. RM. 24 000 Vorz.-Akt. im Verh. 1:1; 4. nom. RM. 30 000 zum Umtausch der auf den 30./6. 1931 gekünd. nom. RM. 600 000 im Nennwert nicht herab- geminderten Genussscheine im Verh. 20: 1; 5. die restlichen nom. RM. 7 109 800 wurden von Gläubigern der Ges. u. der Aktienges. für Schlesische Leinen-Industrie (vormals C. G. Kramsta & Söhne) gegen Einbring. u. Aufrechnung von Forder. imgleichen Nennwert übernommen. Sie wurden von den Übernehmern zum Kurse von 100 % zuzüglich Börsenumsatzsteuer zum Bezuge angeboten, u. zwar 1. den Inhabern der nicht zus.gelegten St.-Akt. der Ges. u. der Akt. der A.-G. für Schlesische Leinenindustrie (vormals C. G. Kramsta & Söhne) im Verh. von 5:2 in der Weise, dass auf je nom. RM. 500 nicht zus.gelegte St.-Akt. beider Ges. nom. RM. 200 neue Aktien bezogen werden konnten; 2. den Inhabern der im Nenn- wert nicht herabgeminderten Genussscheine der Ges. im Verh. von 5:2 in der Weise, dass auf je 5 der noch auf je nom. RM. 100 laufenden Genussscheine nom. RM. 200 neue Aktien bezogen werden konnten. Genussscheine: 6000 Stück zu je RM. 5. – Urspr. Stücke zu RM. 1000. Die G.-V. v. 28./10. 1924 beschloss die Einzieh. von 44 000 der der Ges. noch zur Verfüg. stehenden Genussscheine u. die Herabsetz. des Nennwertes der verbleibenden 6000 Stück von bisher M. 1000 auf RM. 100. – Lt. G.-V. v. 25./6. 1931 (Sanierung der Ges.) Herabsetzung des Nennwerts der Genuss- scheine von nom. RM. 100 auf RM. 5. Weiter wurden die gesamten Genussscheine der Ges. zum 30./6. 1931 gekündigt. Als Gegenleistung wurden St.-Akt. der Ges. ausgereicht u. zwar derart, dass für die im Nennwert nicht herabgesetzten Genussscheine für je nom. RM. 2000 Genussscheine nom. RM. 100 Akt. der Ges. gewährt werden. –— Kurs in Berlin Ende 1925–1930: 28.50, 53, 72, 31, 15.25, – %. (Notiz in Berlin 1931 eingestellt.) – In Breslau Ende 1925–1930: 25, 52, 71, 33, 8, 2 %; 1931 (30./6.): – %,. Notiz in Breslau ebenfalls eingestellt.