5942 Textil-, Kunstseide- und Bekleidungsindustrie. Anlagen 151 258, Werkzeuge usw. 5963, Fabrikutensilien 1; Umlaufvermögen: Roh-, Hilfs- u. Betriebsstoffe 115 366, halbfertige Erzeugnisse 81 387, fertige do., Waren 326 766, Wertp. (RM. 75 000 Hyp.-Gold-Pfdbr.) 49 126, Hyp. 30 001, Forder. auf Grund von Warenliefer. u. Leistungen 118 090, do. an Mitglieder des Vorstandes usw. 15 000, sonst. Forder. 13 068, Schecks 2787, Kassenbestand einschl. Postscheckguth. 3385, Bankguth. 147 885; Posten, die der Rechn.-Abgrenz. dienen 4188, Verlust 98 939. – Passiva: A.-K. 1 000 000, R.-F. 100 000, Rückstell. für Grunderwerbsteuer 6000, Wertbericht.-Posten: Extra-Abschr. auf Immobilien 40 000; Verbindlichkeiten: auf Grundst. lastende Hyp. 200 000, do. auf Grund von Waren- lieferungen u. Leistungen 1978, sonstige do. 12 482, nicht unerhobene Div. 36, Wohlf.-F. 118 455; Posten, die der Rechn.-Abgrenz. dienen 8887. Sa. RM. 1 487 838. An Giroverbindlichkeiten waren RM. 13 637 vorhanden; sonstige Haftungsserhältnisse bestanden nicht. Gewinn- u. Verlust-Konto: Debet: Löhne u. Gehälter 369 067. soziale Abgaben 22 876, Abschr. auf Anlagen u. Inv. 75 620, andere do. 24 437, Besitzsteuern 18 140, Erhöh., Rückstell. für Grunderwerbsteuer 750, alle übrigen Aufwend. 159 015, Verlust-Vortrag 17 905. — Kredit: Brutto-Überschuss 586 603, Zs. u. Kap.-Ertrag-UÜberschuss 2268, Verlust (Vortrag 17 905 £ Verlust 1931/32 81 034) 98 939. Sa. RM. 687 810. Die Mitglieder des A.-R. und des Vorstandes haben 1931/92 insgesamt RM. 49 867 bezogen. Die Bezüge des Vorstandes sind inzwischen erheblich gesenkt worden. Dividenden: 1924/25–1931/32: 9, 9, 10, 11, 8, 4, 0, 0 %. Direktion: Hugo Graeser, Bruno Graeser. Aufsichtsrat: Vors. Bankier Max Stürcke, Erfurt; Stellv. Dir. Hans Schneider, Frankf. a. M.; Bank-Dir. Alfred Koch, Erfurt; Fabrikbes. Karl Giebe, Mühlhausen (Thür.); Fabrikbes. Walter Knöpfel, Oberdorla i. Thür.; vom Betriebsrat: W. Barthelmann, Otto Schneider. Zahlstellen: Ges.-Kasse; Erfurt: Adolph Stürcke, Dresdner Bank. Bleich- u. Appretur-Anstalten Akt.-Ges. Lauban in Lauban. (In Konkurs.) Am 18./12. 1931 wurde unter Ablehnung des Antrags auf Eröffnung des Vergleichs- verfahrens über das Vermögen der Ges. das Konkursverfahren eröffnet. Verwalter: Kaufm. Robert Miebach in Lauban. Lt. dessen Mittlg. v. Dez. 1932 steht die Höhe der Quote noch nicht fest. Bilanz am 31. Dez. 1930: Aktiva: Gebäude u. Liegenschaften 415 300, Maschinen 316 722, Utensil. 5722, Fuhrpark 6830, Debit. 82 497, Kassa 31, Wechsel 1000, Postscheck 116, Reichsbankgiro 103, Eff. 1145, Fabrikations-K. 50 753, Verlust 166 206. – Passiva: A.-K. 666 000, Hypotheken 160 124, R.-F. 25 190, Akzepte 66 130, Kredit. a) 59 710, do. b) 69 272. Sa. RM. 1 046 427. Gewinn- u. Verlust-Konto: Debet: Handl.-Unk. 105 448, Betriebsspesen 27 340, Reparat. 24 051, Fuhrparkverbrauch 11 643, Assekuranz 3620, Zinsen 3380, Abschr. an Debit. 4342, Abschr. 68 840. – Kredit: Gewinnyortrag aus 1929 10 293, Fabrikat.-Bruttogewinn 60 001, Miete 12 165, Verlust 166 206. Sa. RM. 248 665. Vorstand: Fabrik-Dir. Fritz Apel. Aufsichtsrat: Vors. Komm.-Rat Carl Zahn, Viersen; Stellv. Max Rosenthal, Berlin; Conrad Apel, Lauban; Otto Pongs, Viersen. Gebrüder Koch Akt.-Ges. in Liqu. in Bad Lausick. Die G.-V. v. 26./11. 1930 beschloss Auflös. u. Liqu. der Ges. Liquidator: Kaufm. Paul Meinhold, Leipzig C 1, Sebastian-Bach-Str. 5. Die G.-V. v. 15./12. 1932 genehmigte die rückständ. Bilanzen für 1930 u. 1931 (s. im Nachtrag dieses Bandes). Leinefelder Textilhaus Akt.-Ges. in Liqu., Leinefelde. (In Konkurs.) Lt. Bek. v. 2./8. 1927 wurde die Ges. aufgelöst u. trat in Liqu. Liquidatoren: Kaufm. julius Fuhlrott, Bücherrevisor Hermann Reinke, Leinefelde. – ÜUber das Vermögen der Ges. wurde am 23./7. 1928 das Konkursverfahren eröffnet. Konkursverwalter: Rechtsanw. Adolf Nacke, Worbis. Über den Stand des Konkurses teilt der Konkursverwalter am 14./1. 1929 folg. mit: Der Konkurs wird voraussichtlich mangels Masse eingestellt werden. Es sind ca. RM. 730 in der Masse. Hiervon werden zunächst befriedigt Massekosten u. die bevorrechtigten Gläubiger. Da letztere allein sich auf RM. 1465.17 belaufen, so werden die Konkursgläubiger völlig ausfallen. Das Konkursverfahren wurde am 25./2. 1332 nach erfolgter Abhaltung des Schlusstermins aufgehoben. Die Firma ist somit erloschen. Dieutsche Tuche, Akt.-Ges. in Leipzig, Gottschedstr. 30/32 Die Ges. wandte sich Ende Februar 1932 an die in Frage kommenden Verbände der Branche wegen einer Zahlungserleichterung. Im Mai ist ein a. o. Vergleich mit den Waren-