. Textil-, Kunstseide- und Bekleidungsindustrie.- 5943 gläubigern zustande gekommen. Forder. bis RM. 200 wurden voll bezahlt, während die anderen Gläubiger 45 % erhalten. Gegründet: 3./2. 1923; eingetr. 10./3. 1923. Zweck: Grosshandel mit Tuchen deutscher Herkunft zum Vertrieb im Inlande, Export deutscher Tuchfabrikate ins Ausland. Kapital: RM. 250 000 in 12 500 Akt. zu RM. 20. Urspr. M. 50 Mill. in Aktien zu M. 1000, übern. von den Gründern zu 100 %. Lt. a. o. G.-V. v. 20./12. 1924 Umstell. auf RM. 250 000 (200: 1) in 12 500 Akt. zu RM. 20. Die G.-V. v. 23./8. 1929 sollte Beschluss fassen über den freiwilligen Umtausch der Aktien zu RM. 20 u. Zusammenfassung der eingereichten RM. 20-Aktien in Stücke von RM. 500. Geschäftsjahr: Kalenderj. Gen.-Vers: 1931 am 17./12. Stimmrecht: 1 Aktie 1 St. Bilanz am 31. Dez. 1930: Aktiva: Kassa, Postscheck, Bank u. Wechsel 47 535, Debit. 1 201 585, Waren 922 288, Inv. 11 700, Fuhrpark 31 000, Eff. 5051. – Passiva: A.-K. 250 000, R.-F. 10 000, Verbindlichkeiten 1 877 164, Delkr.-K. 67 153, rückständ. Unk. 6 541, Gewinn (Vortrag aus 1929 18 429 abz. Betriebsverlust 1930 10 128) 8300. Sa. RM. 2 219 160. Gewinn- u. Verlust-Konto: Debet: Unk. 499 656, Abschr. 18 438, Rückstell. 65 720. – Kredit: Rohgewinn 573 686, Betriebsverlust 1930 10 128. Sa. RM. 583 815. Dividenden: 1924–1930: 0, 0, 0, 0, 4, 4, 0 ,― Direktion: Dr. Julius Blumenthal. Aufsichtsrat: Vors. Georg Blumenthal, Berlin; Rechtsanw. Dr. Siegfried Landau, Rechts- anwalt Dr. Hesse, Bank-Dir. Mittag, Assessor Dr. Oettig, Leipzig. Zahlstelle: Ges.-Kasse. Leipziger Spitzenfabrik Barth & Co., Aktiengesellschaft in Leipzig-Plagwitz, Naumburger Strasse 16/22. Gegründet: 14./6. 1900; eingetr. 22./6. 1900. Zweck: Fabrikation u. Vertrieb von Spitzen u. anderen verwandten Artikeln. Besitztum: Die Grundstücke in Plagwitz u. die lt. Fusionsvertrag v. 24./11. 1919 über- nommenen in Lindenau umfassen einschl. der Areale für Anschlussgleise einen Flächen- raum von 15 110 qm, davon in Plagwitz 3484 qm, in Lindenau 2690 am bebaut. Die Fabrik in Asch (Böhmen) ist im Jahre 1928 verkauft worden. – Etwa 600 Arbeiter u. Beamte. Verbände: Die Ges. ist Mitgl. der Vereinigung Deutscher Spitzenwebereien in Dresden. Kapital: RM. 910 000 in 9000 Inh.-St.-Aktien zu RM. 100 u. 1000 Namens-Vorz.-Aktien zu RM. 10. Die Vorz.-Akt. geniessen 8 % Vorz.-Div. (Max.) mit Nachzahl.-Anspruch u. 12faches Stimmrecht. – Vorkriegskapital: M. 1 000 000. Urspr. M. 600 000, erhöht 1906 um M. 400 000. 1919 Kap.-Erhöh. um M. 1 000 000. Nochmals erhöht 1920 um M. 1 Mill. Weitere Erhöh. 1921 um M. 1 300 000 in 1000 St.-Akt. u. 300 Namen-Vorz.-Akt. 1922 Erhöh. um M. 2 500 000 in 2300 Stück St.-Akt. u. 200 Stück Nam--Vorz.-Akt. Lt. G.-V. vom 29./12. 1922 erhöht um M. 12 200 000 in 11 700 St.-Akt. u. 500 Vorz.-Aktien zu M 1000. Die Kap.-Umstell. erfolgte lt. G.-V. v. 29./11. 1924 von M. 19 000 000 auf RM. 1 810 000 derart, dass der Nennwert der St.- u. Vorz.-Akt. von M. 1000 auf RM. 100 bzw. RM. 10 ermässigt wurde. – Lt. G.-V. v. 27./12. 1932 Auflös. des gesetzl. R.-F. bis auf 10 % des Neukapitals; sowie Herabsetz. des St.-A.-K. in erleichterter Form von nom. RM. 1 800 000 auf nom. RM. 900 000 durch Zus. legung der St.-Akt. im Verh. 2:1 zwecks Ausgleichs von Wertminderungen u. zur Deckung von Verlusten. Geschäftsjahr: 1./7.–30./6. Gen.-Vers.: 1932 am 27./12. Stimmrecht: 1 St.-Aktie = 1 St., 1 Vorz.-Aktie = 3faches St.-Recht. Gewinn-Verteilung: 5 % z. R.-F., etwaige sonstige Rücklagen, vertragsmässige Tant. an Vorst.; 8 % Div. (Max.) an Vorz.-Aktien mit Nachzahl.-Anspruch; 4 % Div. an St.-Aktien; 15 % Tant. an A.-R. (ausserdem eine feste Vergüt. von RM. 1500 je Mitgl., der Vors. RM. 3000), Rest weitere Div. an St.-Aktien. Bilanz am 30. Juni 1932: Aktiva: Anlagevermögen : Grundst. ohne Baulichkeiten einschl. Merkposten für Gleise 200 000, Fabrikgebäude 350 000, Wohngebäude 1, Masch. u. masch. Anlagen 200 000, Werkzeuge, Betriebs- u. Geschäftsinv. 1; Umlaufvermögen (562 826): Roh-, Hilfs- u. Betriebsstoffe, halbf. Erzeugnisse, fertige do., Waren 175 650, Forder. auf Grund von Warenliefer, u. Leistungen 160 388, Wechsel 5628, Kassa einschl. Guth. bei der Reichsbank u. beim Postscheckamt 13 161, anderé Bankguth. 207 998; (Bürgschaft 2000). – Passiva: St.-Akt. 900 000, Vorz.-Akt. 10 000, gesetzl. R.-F. 91 000, soz. Fonds: Unterstütz.-F. unter treu- händer. Verwaltung 85 000, Rückstell. 54 000, Verbindlichkeiten (172 828): do. aus Waren- liefer. u. Leistungen 26 276, Darlehen 74 234, Steuern u. Abgaben 11 598, Div. 953, Posten, die der Rechnungsabgrenzung u. Wertberichtigung dienen 59 766, (Bürgschaft 2000). Sa. RM. 1 312 827. Am 30./6. 1932 betrug das Obligo an Kundenwechseln, die die Ges. an die Banken zum Einzug giriert hat, RM. 11 076 Gewinn- u. Verlust-Konto: Debet: Löhne u. Gehälter 481 838, soziale Abgaben 33 094, Abschr. auf Anlagen 51 800, andere Abschr. 11 209, bezahlte Besitzsteuern der Ges. 54 090, bezahlte sonst. Steuern u. Abgaben 21 069, sonst. Aufwend. 340 828, Verlustvortrag 25 757. – Kredit: Gesamterlös abz. der Aufwend. für Roh-, Hilfs- u. Betriebsstoffe u. Warenbestands- Verminderung 691 308, Zs. 4525, Verlust (Vortrag 25 757 – Verlust 1931/32 298 095 323 852. Sa. RM. 1 019 685. –