=― Textil-, Kunstseide- und Bekleidungsindustrie. 5945 Gewinn- u. Verlust-Konto: Debet: Spesen 495 763, Abschr. 44 975. – Kredit: Allg. Erträgnis 481 646, Verlust 59 092. Sa. RM. 540 739. Dividenden: 1929/30–1930/31: 0 %. Aufsichtsrat: Vors. Alfred Nordheimer, Stellv. Siegfried Nordheimer, Leipzig; Lothar Nordheimer, Dortmund; vom Betriebsrat: Leopold Lindner, Hamburg. Teppichfabrik-Zentrale Akt.-Ges. (Tefzet) in Leipzig N 25, Friedrichshafener Strasse 80. Gegründet: 2./4. 1921; eingetr. 13./4. 1921. Zweck: Ankauf u. Verwertung von Rohmaterialien zur Teppichfabrikation, ferner die Verwertung der Erzeugnisse von Teppichfabriken u. die Beteiligung an Fabrikations- u. Handelsunternehmungen der Teppichindustrie u. verwandter Geschäftzweige in jeder Form. Die Ges. wurde errichtet als Ein- u. Verkaufszentrale der Firmen Auerbacher Teppichfabrik in Auerbach i. V., Hermann Patz in Oelsnitz i. V., Schenck-Schmidt & Beuttler in Oelsnitz i. V., Teppichfabrik Pouch in Pouch bei Bitterfeld. Kapital: RM. 2 000 000 in 1997 Akt. zu RM. 1000 u. 150 Akt. zu RM. 20. Urspr. M. 15 000 000 in 11 000 St.-Akt. u. 4000 Vorz.-Akt. zu M. 1000. 1922 erh. um 20 Mill. in 19 000 St.-A. u. 1000 Vorz.-A. Weiter erhöht 1923 um M. 40 Mill. (auf M. 75 Mill.) in M. 35 Mill. St.-A. u. M. 5 Mill. Vorz.-A. Lt. G.-V. vom 20./9. 1924 ist das A.-K. von M. 75 Mill. auf RM. 1 500 000 umgestellt worden. Die G.-V. v. 27./10. 1926 beschloss Umwandlung von RM. 200 000 Vorz.-Akt. in St.-Akt. sowie Erhöhung des A.-K. um RM. 500 000 auf 2 000 000. Die neuen ab 1./5. 1926 dividendenberechtigten St.-Akt. übernahm die Allg. Deutsche Credit- anstalt in Leipzig zu 100 % mit der Verpflichtung, sie zur Verfügung der Ges. zu halten. Geschäftsjahr: 1./5.–30./4. Gen.-Vers.: 1931 am 10./12. Stimmrecht: Je RM. 20 = 1 St. Gewinn-Verteilung: 5 % zum gesetzl. R.-F. (bis 10 % des A.-K., ist erfüllt), weit. Rückl., Rest Div. oder nach G.-V.-B. Die Mitgl. des A.-R. erhalten einen Anteil am Reingewinn nach G.-V.-B. Bilanz am 30. April 1931: Aktiva: Kassa- u. Postscheckguth. 18 297, Wechsel 19 060, Eff. 22 000, Beteil. 355 640, Grundst. u. Gebäude 1 004 571, Masch. 1 747 611, Fuhrpark 1, Inv. 1, Warenvorräte 4 939 213, Aussenstände u. Bankguth. 4 592 721, Verlust 74 048. – Passiva: A.-K. 2 000 000, R.-F. I 200 000, a. o. R.-F. 75 000, Hyp. 21 179, unerhob. Div. 84, P. Dürrschmidt- Stift. u. Unterstütz.-F. 52 710, Verpflicht. einschl. Banken 10 424 190. Sa. RM. 12 773 163. Gewinn- u. Verlust-Konto: Debet: Unk. u. Gehälter 466 448, Abschreib. 183 301. – Kredit: Vortrag vom Jahre 1920 7844, Rohgewinn 567 857, Verlust 74 048 (wird vorgetragen). Sa. RM. 649 749. Dividenden: 1924/25–1930/31: 0, 5, 5, 5, 0, 0, 0 %. Direktion: Herm. Patz jr., Arthur Thieme, Paul Dürrschmidt jr., Herbert Eiedler. Aufsichtsrat: (mind. 3) Vors. Dr. Rudolf Rentsch, Leipzig; Stellv. Herm. Ludwig Patz, München-Ludwigshöhe; Bank-Dir. Friedrich Motz, Leipzig. Zahlstellen: Ges.-Kasse; Leipzig: Allg. Deutsche Credit-Anstalt. Textil-Ausrüstungs-Akt.-Ges. in Leipzig 0 1, Tauchaer Str. 25/27. Gegründet: 5./5. 1923; eingetr. 23./5. 1923. Zweck: Ausrüstung u. der Vertrieb von Textilwaren jeder Art, insbes. befasste sich die Ges. mit Vertrieb von baumwollener Ausrüstungsware. Kapital: RM. 60 000 in 60 Aktien zu RM. 1000. Urspr. M. 20 Mill. in 1800 Aktien zu M. 10 000 u. 2000 zu M. 1000, übern. von den Gründern zu pari. Lt. Goldmark-Bilanz wurde das A.-K. von M. 20 Mill. auf RM. 60 000 in 60 Aktien zu RM. 1000 umgestellt. Geschäftsjahr: 1./4.–31./3. Gen.-Vers.: Im 1. Geschäftshalbj. Stimmrecht: 1 Aktie = 1 St. Bilanz am 31. März 1932: Aktiva: Wertp. 18 000, Schuldner 41 698, Beteil. 1, Postscheck 7671, Verlust 8655. – Passiva: A.-K. 60 000, R.-F. I 9900, do. II 6000, Gläubiger 125. Sa. RM. 76 025. Gewinn-u. Verlust-Konto: Debet: Beteilig. 27 999, Steuern 1813, Unk. 1761. – Kredit: Gewinnvortrag 1930/31 9954. Zs. 4631, Prov. 8332, Verlust 8655. Sa. RM. 31 573. Dividenden: Nicht bekanntgegeben. Direktion: Paul Fischer; Stellv. Wilhelm Schlösser. Aufsichtsrat: Vors. Rechtsanw. Dr. Friedrich Salzburg, Dresden; Stellv. Dir. Salo Kolski, Prokurist Carl Gross, Leipzig. Zahlstelle: Ges.-Kasse. Tränkner & Würker Nachf. A.-G. in Leipzig-Lindenau, Hähnelstr. 28. Gegründet: Als Akt.-Ges.: 3./3. 1902 mit Wirkung ab 1./10. 1901; eingetragen 15./4. 1902. Firma bis 30./12. 1904 Jute-Spinnerei u. Weberei, Tränkner & Würker Nachf., A.-G. Zweck: Verarbeitung von Jute u. anderen Textilfasern u. Verkaur der hergestellten Fabrikate, insbes. Anfertig. von leinenen u. halbleinenen Geweben, wasserdichten Planen,