5948 Textil-, Kunstseide- und Bekleidungsindustrie. Werke verfügen teilweise über eigene Kraftanlagen durch Dieselmotoren u. Wasserturbinen, teils sind sie an die Überlandzentrale angeschlossen. – Die Firma beschäftigte Ende 1930 rd. 1500 Arb. u. Angest. Kapital: RM. 10 000 in 10 Aktien zu RM. 1000. Urspr. M. 2 000 000, erhöht um M. 5 000 000 auf M. 7 000 000. Die Kapitalumstellung erfolgte lt. G.-V. vom 24./11. 1924 von M. 7 000 000 auf RM. 2 100 000. Zwecks Deckung des Verlustes aus 1926 beschloss die G.-V. v. 9./4. 1927 Herabsetzung des Kapitals um RM. 1 575 000 auf RM. 525 000 durch Zus. legung der Aktien im Verh. 4: 1; sodann Wiedererhöh. um RM. 475 000. Lt. G.-V. v. 30./3. 1928 Erhöh. um RM. 9 000 000 auf RM. 10 000 000 durch Ausgabe von 9000 Akt. zu RM. 1000; ausgegeben zu 100 %. –— Die G.-V. v. 10./7. 1929 beschloss Umtausch der Aktien zu RM. 300 u. 100 in solche zu RM. 1000. Zwecks Sanier. beschloss die G.-V. v. 18./9. 1931 Herabsetz. des A.-K. von RM. 10 000 000 auf RM. 10 000 durch Zus. leg. der Aktien im Verh. 1000: 1. Eine Wiedererhöhung auf RM. 750 000 ist beabsichtigt. Geschäftsjahr: Kalenderj. Gen.-Vers.: Im I. Geschäftshalbj. Gewinn-Verteilung: 4 % Div., bes. Rückl., 8 % Tant. an A.-R., Rest Superdiv. od. G.-V.-B. Bilanz am 31. Dez. 1931: Aktiva: Grundst. 70 742, Gebäude 1 282 222, Masch. 989 210, Inv. u. Fuhrpark 4517, Roh-, Hilfs- u. Betriebsstoffe 409 382. Halbfertigwaren 257 174, Fertig- waren 431 516, Wertpap. 6, Hypoth. 102 170, Forder. auf Grund v. Warenliefer. u. Leist. 1 219 580, Wechsel 68 794, Schecks 3330, Kassa, Notenbanken, Postscheck 25 396, Andere Bankguth. 182 245, sonst. Forder. 98 630, Übergangsposten 9801. – Passiva: A.-K. 10 000, Unterstütz.- u. Pens.-F. 19 354, Rückstell. 134 894, Hyp. u. Grundschuld 566 523, Verbind- lichk. a. Warenlief. u. Leist. 417 512, Banken 3 932 757, Sonst. 24 855, Übergangsposten 48 818. Sa. RM. 5 154 715. Gewinn- u. Verlust-Konto: Debet: Verlustvortr, aus 1930 5 612 624, Löhne u. Gehälter 2 120 337, soz. Abg. 144 324, Abschr. auf Anl. 373 261, and. Abschreib. 509 072, Zs. 437 544, Besitzsteuern 83 593, sonst. Aufwendungen 1 190 153. – Kredit: Bruttogewinn 318 390, Mieten u. Pachten 70 096, Ausserordentl. Erträge 57 849, Verlust-(Vortr. aus 1930 5 612 623 –― Verlust 1931 4 411 948) 10 024 572. Sa. RM. 10 470 907. Verwendung des Buchgewinnes aus der Kap.-Herabsetzung: Buchgew. aus der Kapit. herabs. 9 990 000, Auflös. der off. Reserv. 211 749, Nachl. der Gläubiger 1 947 901. Zus. KM. 12 149 651 (davon: Verlustdeck. 10 024 572, Sonderabschr. auf Anlagen 1 615 079, do. auf Vorräte u. Umstellungskosten 510 000). Dividenden: 1924–1931: 6, 0, 0, 0, 0, 0, 0, 0 %. Direktion: Kaufm. Curt Altmann. Prokuristen: P. Huxsel, G. Kopf, G. A. Claessen. Aufsichtsrat: Vors. Rechtsanwalt Ewald Raaz, (Dresdner Bk.), Berlin; Stellv. Rechtsan- walt Dr. Kurt Wuthenau, Chemnitz; Handelsgerichtsrat Henry Heine, Berlin; Fabrikant Ludwig Stern, Stuttgart; vom Betriebsrat: M. Körbitz, W. Floss. Zahlstellen: Ges.-Kasse; Berlin: Dresdner Bank u. Fil.; Hamburg: M. M. Warburg & Co. Liegnitzer Wirk- u. Strickwarenfabrik Akt.-Ges., Liegnitz. (In Konkurs.) Über das Vermögen der Ges. ist am 11./2. 1926 das Konkursverfahren eröffnet worden. Konkursverwalter: Alfred Hotop in Liegnitz, Scheibestr. 2. Lt. dessen Mitteil. v. 22./11. 1927 kann die Quote noch nicht annähernd bestimmt werden. Abhängig ist diese von dem Ausgang eines Prozesses über das nach dem Gesellschaftsvertrage einzubringen gewesene aber nicht eingebrachte Grundstück. Das Konkursverfahren wurde am 29./4. 1932 nach Ab- haltung des Schlusstermins aufgehoben. Die Firma ist somit erloschen. Herm. Robert Müller Akt.-Ges. in Limbach i1. Sa., Chemnitzer Str. 100. Gegründet: 5./4. 1923 mit Wirkung ab 1./3. 1923; eingetr. 1./11. 1923. Zweck: Fortführung des Unternehmens der früh. Einzelfirma Herm. Robert Müller in Limbach, Betrieb der Textilveredelung, der Wäscherei, Bleicherei, Färberei u. Appretur, Beteilig. an gleichart. oder verwandten Unternehm. Kapital: RM. 500 000 in 10 000 Akt. zu RM. 50. Urspr. M. 100 Mill. in 9900 St.-Akt. zu M. 10 000, 20 Vorz.-Akt. zu M. 50 000, übern. von den Gründern zu pari. Lt. G.-V. v. 16./3. 1925 Umstell. auf RM. 500 000 (200: 1) in 9900 St.-Akt. zu RM. 50 u. 20 Vorz.-Akt. zu RM. 250, letztere unter Zuzahl. von RM. 4816. Lt. G.-V. v. 5./2. 1927 Umwandlung der Vorz.-Akt. in St.-Akt. Geschäftsjahr: 1./3. bis Ende Februar. Gen.-Vers.: Im 1. Geschäftshalbj. Stimmrecht: RM. 50 St.-Akt. = 1 St., 1 Vorz.-Akt. = 5 St., in best. Fällen = 40 St. Bilanz am 28. Febr. 1928: Aktiva: Kassa u. Guth. 85 988. Debit. 89 283, Grundst. u. Gebäude 300 000, Masch. u. Betriebsanl. 316 770, Fuhrpark 19 000, Vorräte 17 913, Interims usw. 143 580, Jahresverlust 17 391. – Passiva: A.-K. 500 000, Kredit., Banken, Akzepte 92 864, Hyp. u- Darlehen 386 562, Delkr., Rückstell. 10 500. Sa. RM. 989 927.