5950 Textil-, Kunstseide- und Bekleidungsindustrie. Bilanz am 30. Juni 1931: Aktiva: Kassa, Postscheck, Scheck 1527, Debit., Waren 91 669, Auto 428, Verlust einschl. Vortrag 54 172. – Passiva: A.-K. 80 000, Bank u. Kredit. 14 327 Delkr., Provis., Steuern 5516, Darlehen u. Gläubiger 47 954. Sa. RM. 147 796. Gewinn- u. Verlust-Konto: Debet: Unk. usw. 117 861, uneinbringliche Forder. 9802. – Kredit: Rohertrag 81 291, Verlust 46 372. Sa. RM. 127 663. Aufsichtsrat: Jos. Ottenheimer, Hans Kuhn, Julius Ebstein, Ludwigsburg. Carl Meister, Schuhfabrik Akt.-Ges. in Lunzenau (Mulde). Das am 25./5. 1932 eröffnete gerichtliche Vergleichsverfahren ist infolge Bestätigung des im Vergleichstermin vom 23./6. 1932 angenommenen Vergleichs durch Beschluss vom gleichen Tage aufgehoben worden. Gegründet: 1./5. 1922; eingetr. 24./11. 1922. Zweck: Fortführung der 1898 gegründeten unter der Firma Carl Meister in Zwickau bzw. seit 1917 in Lunzenau betriebenen off. Handelsges., sowie Herstell. von Schuhwaren aller Art aus Leder u. anderen Stoffen u. Handel mit Waren solcher Art. Kapital: (bis 2./11. 1932) RM. 125 000 in 125 Akt. zu RM. 1000. Urspr. M. 1 600 000 Mill. in 1600 Akt. zu M. 1000, übern. von den Gründern zu 100 %. Lt. G.-V. v. 9./6. 1923 erhöht um M. 3 400 000 in 3400 Akt. zu M. 1000, ausgeg. zu 100 0%. Lt. G.-V. v. 23./8. 1924 Umstell. des A.-K. von M. 5 Mill. auf RM. 125 000. – Die G.-V. v. 2./11. 1932 soll Beschluss fassen über Herabsetzung des Grundkapitals in erleichterter Form von RM. 125 000 auf RM. 50 000 durch Anderung des Nennwertes der 1000-RM.-Aktie auf RM. 400. Geschäftsjahr: Kalenderj. Gen.-Vers.: 1931 am 3./7. Stimmrecht: 1 Aktie = 1 St. Bilanz am 31. Dez. 1928: Aktiva: Grundst. u. Gebäude 140 139, Anlagen 32 253, Kassa 2908, Debit. 142 264, Fabrikat.-K. 95 455. – Passiva: A.-K. 125 000, R.-F. I 12 500, do. II 25 000, Kredit. 239 432, Reingewinn 9158. Dividenden: 1924–1928: 5, 0, 10, 5, 6 %. Direktion: Carl Georg Meister, Karl Öskar Schicketanz, Friedrich Karl Meister. Aufsichtsrat: Rechtsanw. Dr. jur. Lenke, Burgstädt; Studien-Dir. Prof. Bernhardt, Chemnitz; Karl Weigel, Zwickau. Zahlstelle: Ges.-Kasse. Anmerkung: Neuere Bilanzen waren von der Ges. trotz Ersuchens nicht zu erhalten. A. & W. Willmann, Akt.-Ges. in Luthrötha, Kreis Sagan. (In Konkurs.) Über das Vermögen der Ges. wurde am 5./10. 1931 das Konkursverfahren eröffnet. Konkursverwalter: Kaufmann Theodor Herrmann in Sagan, Keplerstr. 47. Lt. dessen Mitt. v. Dez. 1932 befindet sich in der Masse z. Zt. nur ein sehr geringer Betrag, der, und das auch nur bei günstigem Ausgange der Prozesse, höchstens zur Befriedigung der Vorrechts- forderung 1/1, also der rückständigen Lohn- und Gehaltsforderungen ausreichen dürfte. Sämtliche anderen Vorrechtsforderungen und die nichtbevorrechtigten Forderungen sowie die Aktionäre dürften völlig leer ausgehen. Gegründet: 28./7. 1912; eingetr. 4./9. 1912. Zweck war Fabrikation von Flachs u. Werggarn, von Mühlenprodukten u. verwandten Erzeugnissen u. Handel mit solchen, ferner Betrieb von Lan dwirtschaft, Handel mit land- wirtschaftl. Produkten, Futter- u. Düngemitteln. Kapital: RM. 400 000 in 4000 Aktien zu RM. 100. Bilanz am 31. Dez. 1930: Aktiva: Grundst. u. Wasserkraft 70 629, Gebäude 338 469, Masch. 353 075. Licht- u. Kraftanlage 26 247. Fuhrpark 50 517, Einricht. 12 010, Bestände 474 4000, Buchforder. 369 349, Kassa u. Wechsel 1101, Wertp. u. Beteil. 15 410, Hyp.-Tilg. 25 061, Disagio u. Aufwert.-Ausgl. 57 200, Versich. 3900, Verlust 159 966. – Passiva. A.-K. 600 000, Abschr. 140 890, Hyp. 400 000, Darlehen 300 000, Buchschulden 516444. Sa. RM. 1 957 334. Gewinn- u. Verlust-Konto: Debet: Verlustvortrag aus 1929 46 598, Fabrikations- und Geschäfts-Unk. 589 426, Abschr. 16 397. – Kredit: Rohertrag 492 455, Verlust 159 966. Sa. RM. 652 421. Dividenden: 1913/14: 5 %; 1924–1930: 6, 0, 0, 3, 0, 0, 1― Direktion: Carl an Haack, Sagan-Herrenmühle. Aufsichtsrat: Vors. Fabrikbes. Martin Immerwahr, Breslau; Stellv. Dr. Jos. Peters- mann, Leipzig; Major a. D. Kammer-Dir. E. v. Brünneck, Sagan. Bühring & Co. Akt.-Ges. in Magdeburg, Hennigestr. 14/15. Der G.-V. v. 29./10. 1932 sollte Mitteil. gemäss § 240 HGB. gemacht werden. Gegründet: 2./3. 1922; eingetr. 15./3. 1922. 7 Zweck: Weiterbetrieb der seit dem 1./3. 1885 bestehenden offenen Handelsges. u. späteren Kommanditges. Bühring & Co., Schuhfabrik in Magdeburg-N., Hennigestr. 13/15. Kapital: RM. 343 000 in 6000 St.-Akt. zu RM. 20, 2200 St.-Akt. zu RM. 100 u. 10 Vorz.- Aktien zu RM. 300. Die Vorz.-Akt. haben mehrfaches St.-Recht u. Anspruch auf eine 6 % Vorz.-Div. mit Nachzahl.-Recht.