5952 Textil-, Kunstseide- und Bekleidungsindustrie. Liquidations-Bilanz am 31. Okt. 1931: Aktiva: Warenvorräte 193 256, Beteil. 1, Aussen- stände 13 981, Bankguth. (Rückstell. für Vergleichskosten) 5647, Kassa, Postscheck, Wechsel 2258, Eff. 4, Versich. 1, Einricht. 2000, (Avale 10 000), Verlust: Vortrag 1 601 155, Verlust 1931 575 826. – Passiva: A.-K. 992 260, voll am Vergleich teilnehmende Kreditoren 426 206, am Vergleich nur bedingt teilnehmende Sicher.-Gläubiger 783 336, Massegläubiger 180 732, Div.-Rückst. 11 597, (Avale 10 000). Sa. RM. 2 394 130. Gewinn-u. Verlust-Konto: Debet: Abwicklung- u. lauf. Unk. (Gen.-Unk. u. 3 Geschäfts- betriebe) 318 401, Abschr.: Debit. 62 618, Einricht. 4175; Waren: a) den Sicher.-Gläubigern übereignete Waren 114 400, b) aus übrigen Warenbeständen 90 600, Verlust aus Waren 49 737. – Kredit: Bruttogewinn an Waren 64 105, Saldo 575 826. Sa. RM. 639 931. Kurs: Amtl. Notiz in Berlin u. Frankf. a. M. Anfang 1926 eingestellt. Im Freiverkehr Frankf. a. M. Ende 1927–1929: 63, 93, 30 %. Auch im Freiverkehr Hamburg u. Mannheim (hier Ende 1930 20 %) gehandelt. Dividenden: St.-Akt. 1914: 5 %; 1924–1929: 0, 0, 6, 10, 10, 0 %. Vors. Rechtsanw. Dr. Paul Simon, Dr. Walter Stern, Mainz; Norbert Napp, Wiesbaden. Christian Mendel Akt.-Ges. in Mainz, Markt 2. Über das Vermögen der Ges. ist am 23./5. 1931 das Vergleichsverfahren eröffnet worden. Gegründet: 1./2. 1922; eingetr. 12./5. 1922. Zweck: Fortführ. des unter der früh. Einzelfirma Christian Mendel in Mainz betrieb. Unternehm., Fabrikat., Gross- u. Kleinhandel in Terxtilwaren, Bekleidungsgegenständen u. jegl. Hausrat sowie verwandten Artikeln. Kapital: RM. 300 000 in 300 Akt. zu RM. 1000. Urspr. M. 3 Mill. in 3000 Akt.; übern. von den Gründern zu 100 %; umgestellt lt. G.-V. v. 19./1. 1925 auf RM. 240 000. Lt. G.-V. Y, 17./5. 1927 Herabsetz. des Kap. um RM. 60 000 u. sodann Erhöh. um RM. 120 000 auf RM. 300 000 durch Ausgabe von 120 Akt. zu RM. 1000, ausgegeben zu 100 %. Geschäftsjahr: Kalenderj. Gen.-Vers.: Im 1. Geschäftshalbj. Stimmrecht: 1 Aktie 1 St. Bilanz am 31. Dez. 1929: Aktiva: Barbestände 1835, Waren 344 666, Aussenstände 302 419, Inv. 24 000, Verlustvortrag 2345, Verlust 42 295. – Passiva: A.-K. 300 000, Bank 107 823, Verpflicht. 309 738. Sa. RM. 717 561. Gewinn- u. Verlust-Konto: Debet: Geschäftsunk. 285 305, Abschr. 4891. – Kredit: Bruttogewinn 247 901, Verlust 42 295. Sa. RM. 290 196. Dividenden: 1924–1929: 0 %. Direktion: Karl Seifert, Koblenz. Aufsichtsrat: Vors. Fabrikant Oskar Rauch, Köln; Jakob Meyer, Frankf. a. M.; Theodor Mendel, Bonn. Zahlstelle: Ges.-Kasse. Scheuer & Plaut Akt.-Ges. in Mainz, Schusterstr. 47/49. Gegründet: 23./6. 1922; eingetr. 6./9. 1922. Zweck: Fabrikation sowie Vertrieb von Herren- u. Knabenkleiderkonfektion im grossen u. kleinen sowie alle damit zus. hängenden Geschäfte. Kapital: RM. 1 000 000 in 1000 Akt. zu RM. 1000. Urspr. M. 5 Mill. in 5000 Akt. zu M. 1000, übern. von den Gründ. zu 100 %; umgestellt lt. G.-V. v. 1./12. 1924 auf RM. 1 000 000. Geschäftsjahr: Kalenderj. Gen.-Vers.: ImlI. Geschäftshalbj. Stimmrecht: 1 Aktie = 18St. Bilanz am 31. Dez. 1930: Aktiva: Kassa, Bank, Postscheck u. Eff. 42 534, Debit. u. Wechsel 736 965, Waren 674 413, Beteil. 8000, Geschäftseinricht., Masch., Autopark 237 700, Immobil. 675 000, Verlust (Verlust 1930 88 345 abzügl. Gewinn 1929 2014) 86 331. – Passiva: A.-K. 1 000 000, R.-F. 16 670, Delkr. 50 000, Hyp. 540 982, Banken 311 069, Warenverpflicht. 456 356, Transitoren 85 866. Sa. RM. 2 460 943. Gewinn- u. Verlust-Konto: Debet: Abschr. 95 807, Unk. 1 007 171. – Kredit: Waren- gewinn 1 014 632, Verlust 88 346. Sa. RM. 1 102 978. Dividenden: 1924–1930: 0, 0, 0, 5, 5, 0, 0 %. Direktion: Fabrikant Jos. Plaut, Fabrikant Walter Karl Scheuer, Fabrikant Heinr. Hans Scheuer, Stellv. Kaufm. Albert Mann. Prokurist: Ludwig Schreiner. Aufsichtsrat: Heinr. Bamberger, Frankf. a. M.; Rechtsanw. Dr. Paul Simon, Mainz. Zahlstelle: Ges.-Kasse. Sisal-Spinnerei Aktiengesellschaft in Liqu. in Mannheim, Industriehafen. Lt. G.-V.-B. v. 21./3. 1932 Auflös. der Ges. Liquidator: Chemiker Dr. Wilhelm Schönfelder, Mannheim. Gegründet: 1830, als A.-G. 22./9. 1923 mit Wirk. ab 1./4. 1923; eingetr. 15./12. 1923. Firma bis 11./6. 1930: Steppuhn Seilwerke Akt.-Ges. Zweck: Fabrikation von Garnen u. Zwirnen aus Sisal u. ähnlichen Faserstoffen.