―― Textil-, Kunstseide- und Bekleidungsindustrie. 5953 Kapital: RM. 150 000 in 1500 Aktien zu RM. 100. Urspr. M. 15 Mill. in 14 000 St.-Akt. u. 1000 Vorz.-Akt. zu M. 1000, übern. von den Gründern zu pari. Die G.-V. v. 2./2. 1925 beschloss Umstell. von M. 15 Mill. auf RM. 150 000 in 1400 St.-Akt. u. 100 Vorz.-Akt. zu RM. 100. Lt. G.-V. v. 3./6. 1927 Umwandlung der Vorz.-Akt. in St.-Akt. Geschäftsjahr: Kalenderj. Gen.-Vers.: Im 1. Geschäftshalbj. Stimmrecht: 1 Aktie = 1 St. Bilanz am 31. Dez. 1929: Aktiva: Immobil. 202 774, Betriebseinricht. 115 160, Kassa, Bankguth. 4690, Debit. 49 892, Waren 80 234, Verlust 6499. – Passiva: A.-K. 150 000, R.-F. 5000, Hyp. 123 936, Kredit. u. Akzepte 174 314. Sa. RM. 453 251. Gewinn- u. Verlust-Konto: Debet: Löhne 115 186, Unk. 154 096, Abschr. 17 618. –— Kredit: Vortrag 2408, Waren 277 993, Bilanz-K. 6499. Sa. RM. 286 901. Dividenden: 1926–1929: 0, 0, 0, 0 %. Aufsichtsrat: Carl Steppuhn, Elbing; Dr. L. Kirschner, Dr. H. Mayer, Mannheim. Zahlstelle: Ges.-Kasse. Land u. Industrie Aktiengesellschaft in Liqu. in Markee. Die G.-V. v. 30./10. 1930 beschloss Auflös. u. Liqu. der Ges. Liquidatoren: Charlotte Tramburg, Markee bei Nauen; Gottlob Koch, Hertefeld. Gegründet: 31./1. 1922; eingetr. 24./5. 1922. Sitz der Ges. bis 31./8. 1922 in Kalbe a. S. Firma lautete bis 1929: Mechanische Bindfadenfabrik, A.-G. Zweck war Fabrikat. u. Vertrieb von Bindfaden u. sonst. techn. Bedarfsart. Kapital: RM. 5000 in 50 Akt. zu RM. 100. Bilanz am 1. Jan. 1929: Aktiva: Kasse 151, Debit. 4000, Verlust 848. Sa. RM. 5000. – Passiva: A.-K. RM. 5000. 0 Gewinn- u. Verlust-Konto: Debet: Saldovortrag 679, Unk. 169. Sa. RM. 848. — Kredit: Verlust RM. 848. Dividenden: 1924 –1929: 0 %. Aufsichtsrat: Vors. Rittergutsbes. Artur Schurig, Buchhalter Alex. Erdmann, Markee bei Nauen; Rittergutsbes. Alwin Schurig, Zeestow bei Wustermark. Neue Mech. Weberei in Marlesreuth Akt. Ges. in Marlesreuth. (Post Naila, Bez. Oberfranken.) Gegründet: 16./11. 1927 mit Wirk. ab 1./1. 1927; eingetr. 16./12. 1927. Zweck: Fabrikation u. Handel mit Textilwaren aller Art. Kapital: RM. 100 000 in 100 Akt. zu RM. 1000; übern. von den Gründern zu pari. Geschäftsjahr: Kalenderj. Gen.-Vers.: Im I. Geschäftshalbj. Stimmrecht: 1 Akt. 1 St. Bilanz am 31. Dez. 1931: Aktiva: Grundst. u. Gebäude 59 815, Masch. 31 625, elektr. Licht 600, Vorräte 200, Kassa 227. Banken 202 198, Konto Meerane 88 942. – Passiva: A.-K. 100 000, R.-F. 125 000, Kredit. 1267, Gewinnvortrag 1930 85 054, do. 1931 72 285. Sa. RM. 383 608. Gewinn- u. Verlust-Konto: Debet: Abschr. 8650, Löhne 79 908, Steuern 29 774, Unk. 47 280, Gewinn 757 340. – Kredit: Gewinnvortrag 85 054, Waren 228 846, Skonto u. Zs. 8845, Grundst.-Unterhalt 208 Sa. RM. 322 954. Dividenden: 1927–1931: 0 %. Vorstand: Dr. Wilhelm Herbert Funke. Aufsichtsrat: Ernst Richard Funke, Max Richard Gräfe, Maz Funke, Meerane i. Sa., Postfach 104. Zahlstelle: Ges.-Kasse. Gazelle Schuhfabrik Akt.-Ges. in Meerane i. Sa. (In Konkurs.) Über das Vermögen der Ges. wurde am 30./12. 1927 das Konkursverfahren eröffnet. Konkursverwalter: Herr Rechtsanw. Dr. Langlotz in Meerane i. Sa.; nach dessen Mitteilung v. 26./10. 1928 kann eine Konkurs-Div. nicht zur Auszahlung kommen, da nicht einmal die „% Gläubiger voll befriedigt werden können. Schlesische Gardinenfabrik, Akt.-Ges. in Liqu., Mittelwalde (Bez. Breslau). Durch Beschluss der G.-V. v. 26./11. 1930 ist die Ges. mit Wirkung ab 1./12. 1930 auf- gelöst. Liquidator: Dir. Franz Herkner, Mittelwalde. Lt. amtl. Bekanntm. v. 16./9. 1932 ist die Liquidation beendet. Die Firma ist erloschen. Handbuch der Deutschen Aktien-Gesellschaften. 1932 373