Textil-, Kunstseide- und Bekleidungsindustrie. 5955 Weissthaler Spinnerei u. Weberei Akt.-Ges. in Mittweida, Bahnhofstr. (In Konkurs.) Die Ges. stellte Mitte März 1932 ihre Zahlungen ein. Der Antrag der Ges., über ihr Vermögen das Vergleichsverfahren zur Abwendung des Konkurses zu eröffnen, wird ab- gelehnt. Zugleich wird gemäss § 24 der Vergleichsordnung am 4. 5. 1932 das Konkurs- verfahren eröffnet. Konkursverwalter: Rechtsanwalt Böhrisch, Mittweida. Die von der Ges. gegen die Eröffnung des Konkursverfahrens erhobene Beschwerde ist im Juli 1932 vom Landgericht Chemnitz abgewiesen worden, so dass der Konkurs rechtskräftig ist. Für die gewöhnlichen Konkursgläubiger, die ohne etwaige Ausfallforderungen ungefähr RM. 65 Mill. zu fordern haben, liegen nach einem vorläufigenzüberblick schätzungsweise 6–7 % in der Masse. Es sind Bestrebungen im Gange, einen Zwangsvergleich abzuschliessen und die neuzeitlich eingerichtete Spinnerei weiterzuführen, falls ausreichende Betriebsmittel beschafft werden können. Gegründet: 3./6. 1875. Firma bis 22./3. 1919: Weissthaler Aktien-Spinnerei. Besitztum: a) Grundstück in Weissthal, ca. 76 000 qm mit 240 PS.-Wasserkraft u. Fabrik- gebäuden, Speicher, Stallungen, Schuppen u. 8 Häusern für Beamte u. Arbeiter, b) Grundstück in Mittweida, ca. 8000 qm mit Webereifabrikgebäuden u. Wohnhaus. Die Reorganisation der Spinner wurde 1929/30 zu einem gewissen Abschluss gebracht. Die Webereianlage ent- hält jetzt 600 Webstühle. Die jährl. Produktion bewegt sich bis ca. 2 500 000 Pfd. engl. Garn u. bis ca. 7 000 000 m Stoffen. Verarbeitet werden jährl. an 7000 Ballen Baumwolle. Kapital: RM. 2 015 000 in 3000 St.-Akt. Lit. C zu RM. 500, 4800 St.-Akt. A zu RM. 100, 1000 St.-Akt. B zu RM. 20 und 150 Vorz.-Akt. zu RM. 100. Grossaktionäre: Dresdner Gardinen- u. Spitzenmanufaktur A.-G. in Dresden. Bilanz am 31. Mai 1931: Aktiva: Anlagen Spinnerei Weissthal: Grundst. u. Gebäude 418 746, Wasserkraft, Turbinen, Wehranlage usw. 37 500, Dampf- u. Spinnereimasch. u. Utensil. 712 566, Heiz., elektr. Licht- u. Kraftanlage 74 037; Anlagen Weberei Mittweida: Grundst., Gebäude 194 274, Dampf- u. Webereimasch. u. Utensil. 157 591, elektr. Licht- u. Kraftanlage 19 916, Arbeiterhäuser in Weissthal u. Mittweida 113 717, nicht begeb. St.-Akt. 83 300, Warenbestände 603 656, vorausbezahlte Versich. 10 629, Kassa usw. 2562, Debit. 498 209 Verlust (in 1930/31 470 038 £ Verlustvortrag aus 1929/30 198 819) 668 857. – Passiva: A.-K. 2 015 000, R.-F. 127 000, unerhob. Div. 135, Rückstell. 101 408, Kredit. 1 047 974, noch nicht fällige Tratten gegen Baumwoll-Kontrakte usw. 304 043. Sa. RM. 3 595 560. Gewinn- u. Verlust-Konto: Debet: Vortrag aus 1929/30 198 819, Handl.-Kosten, Versich.- Prämien, Steuern usw. 312 581, Zs. 114 317, Abschr. auf Anlage-K. 61 125. – Kredit: Fabrikat.-Gewinn 17 985, Verlust 668 857. Sa. RM. 686 842. Kurs: Ende 1925–1930: Freiverkehr Leipzig: 40, 54, 74.75, 84, 26, 21 %. Auch im Dresdner u. Chemnitzer Freiverkehr gehandelt. Dividenden: 1912/13: 0 %; 1924/25–1930/31: St.-Akt. 8, 4, 0, 10, 0, 0, 0 %; Vorz.- Akt. , „ 8?8, 0 0 %, Direktion: Otto Benad, R. C. Kühne. Aufsichtsrat: (3–7) Vors. Fabrikdir. Dr.-Ing. A. R. Sadofsky, Stellv. Fabrikdir. Dr. Georg Marwitz, Bank-Dir. Friedr. Behnisch, Dir. Max Schädlich, Fabrikbes. Otto Lisch, Dresden; vom Betriebsrat: F. Murer. Zahlstellen: Eigene Kasse; Leipzig, Dresden, Chemnitz u. Mittweida: Allgem. Deutsche Credit-Anstalt. Rhein. Textil-Werke, Aktiengesellschaft in Monschau. Gegründet: 7./11. 1929; eingetr. 5./4. 1930. Eingebracht wurde in die Ges. das bisher unter der Firma „Rhein. Textil-Werke, Schnitzler & Lummerich, Kommanditgesellschaft“ zu Monschau betriebene Fabrikations- u. Handelsgeschäft unter Ausschluss der Grundstücke nebst aufstehenden Gebäulichkeiten, der dazugehörigen Wassergerechtsamen u. den als wesentlichen Bestandteil zu betrachtenden Maschinen. Zweck: Fortführung des bisher unter der Firma „Rhein. Textil-Werke, Schnitzler & Lummerich, Kommanditgesellschaft' zu Monschau betriebenen Fabrikations- u. Handels- geschäftes, insbes. die Herstell. u. der Vertrieb von Webstoffen. Kapital: RM. 125 000 in 250 Akt. zu RM 500, übern. von den Gründern zu pari. Geschäftsjahr: Kalenderj. Gen.-Vers.: 1932 am 22./6. Stimmrecht: 1 Aktie = 1 St. Bilanz am 31. Dez. 1930: Aktiva: Kassa 888, Debit. 43 057, Warenbestand 76 803, Rechte an: Grundst., Wassergerechtsame, Gebäude u. Masch. 144 020, Forder. an Aktionäre 1703, Maschinenbestandsveränd. 1621, Mobil. 3146, Einricht. 5825, Neugründungskosten u. Gebühren 5632, Verlust- 43 710. – Passiva: A.-K. 125 000, Bankverbindlichkeiten 183 331, Kredit. 18 073. Sa. RM. 326 404. Gewinn- u. Verlust-Konto: Debet: Allgem. Unk. 22 316, Gehälter, Löhne u. Provis. 68 562, Bankzs. 16 399, Steuern 5385, Berufsgen. u. Versich. 2358, Delkr. 1952, Verlust 11 643. Kredit: Rohgewinn auf Waren 84 905, Verlust 43 710. Sa. RM. 128 615. 6 Vorstand: Josef Meesters, Aachen. Aufsichtsrat: Fritz Lintermanns. Verviers; Rittergutsbesitzer Dr. Hans Nellessen auf Eynaburg b. Hergenrath; Alexis Bastin, Verviers. Zahlstelle: Ges.-Kasse. 373* * ――