――― — * ―― 5956 Textil-, Kunstseide- und Bekleidungsindustrie. Vereinigte Textilwerke Arthur Riess, Akt.-Ges. in Liqu. in Mühlhausen i. Th., Petristeinweg. Durch Beschluss der G.-V. v. 19./9. 1930 ist die Ges. aufgelöst. Liquidator: Kaufm. Julius Riess, Mühlhausen (Thür.). Kapital: RM. 150 000. Aufsichtsrat: Fabrikant Max Werner, Apolda; Alfred Riess, Fritz Keulmann, Erfurt. Bulag- Bayer. Uniform Aktiengesellschaft in München 9, Bergstr. 14. Gegründet: 26./7. 1922; eingetr. 8./8. 1922. Firma bis 17./5. 1927: Bayerische Uniform- lieferungs-Akt.-Ges. – Zweigstellen in Nürnberg u. Landau (pfalz). Zweck: Herstell. u. Vertrieb von Uniformen, Bekleidungs- u. Ausrüst.- Gegenst. aller Art sowie Handel mit solchen Gegenständen, ferner Ein- u. Verkauf aller zur Herstell. erforderl. Rohstoffe, Übernahme von Arbeiten dieser Art für eigene u. fremde Rechnung. 1925 Erwerb eines Anwesens zu Betriebszwecken in München. Kapital: RM. 250 000 in 4900 Akt. zu RM. 20 u. 1520 Nam.-Akt. zu RM. 100. Urspr. M. 4 900 000 in 4900 Aktien zu M. 1000, übern. von den Gründern zu 115 %. Die G.-V. v. 2./1. 1925 beschloss Umstell. von M. 4 900 000 auf RM. 14 000 u. Erhöh. auf RM. 98 000 in 4900 Akt. zu RM. 20. Lt. G.-V. v. 8./7. 1926 Erhöh. um RM. 152 000 in 1520 Nam.-Akt. zu RM. 100, ausgegeben zu 100 %. RM. 98 000 wurden den Aktion. im Verh. 1: 1 zum Bezuge angeboten. Geschäftsjahr: Kalenderj. Gen.-Vers.: 1931 am 25./6. Stimmrecht: Je nom. RM. 20 A.-K. = 1 St. Bilanz am 31. Dez. 1930: Aktiva: Kassa, Postscheck, Scheck, Banken u. Eff. 35 170, Aussenstände 363 815, Waren 83 724, Mobilien u. Immobilien 143 002. – Passiva: A.-K. 250 000, Hyp. u. Darlehen 197 650, Kredit. 98 469, R.-F. u. Delkr.-Res. 74 121, Gewinn 5470. Sa. RM. 625 711. Gewinn- u. Verlust-Konto: Debet: Abschreib. 66 041, Unk. 503 716, Gewinn 5470. Sa. RM. 575 228. – Kredit: Bruttoertrag RM. 575 228. Dividenden: 1924–:1930: 0, 0, 4, 4, 4, 0, 0 %. Direktion: Leopold Rittinger, München; Georg Bezold, Nürnberg. Aufsichtsrat: Fabrikant Konsul Dr. Herm. Oehlert, Neustadt a. H.; Fabrikant Emil Weis, Fabrikant Konsul Peter Speyer, Frankf, a. M.; Grosskaufm. Julius Hecht, München. Zahlstelle: Ges.-Kasse. Deutsche Textil-Akt.-Ges. in Liqu., München. Lt. G.-V. v. 14./9. 1925 wurde die Ges. aufgelöst. Liquidator: Syndikus Karl Krazer, München, Königinstr. 11. Aufsichtsrat: Rechtsanwalt Dr. Alfred Holl, München; Hans Specht, Ravensburg. Gustav Kuhlmann Aktiengesellschaft in Liqu., München, Neuhausenstr. 12. Die G.-V. v. 23./10. 1930 hat die Auflös. der Ges. beschlossen. Liquidator: Kaufm. Gustav Kuhlmann, München. – Die Firma wurde am 12./11. 1932 gelöscht. D. M. Neuburger Akt.-Ges., Verwaltungsgesellschaft in Liqu. in München. Die Ges. wurde am 15./12. 1922 gegründet unter der Firma D. M. Neuburger A.-G. Die G.-V. v. 12./8. 1932 hat die Anderung der Firma wie oben u. die Auflös. der Ges. be- schlossen. Liquidator: Geh. Komm.-Rat Max Weinmann, München. Die Firma ist 1t. amtl. Bekanntm. v. 27./8. 1932 gelöscht. Oscar Rosner, Schuhfabriken Akt.-Ges. in München, Schönstrasse 80. Gegründet: 24./11. 1921 mit Wirkung ab 1./1. 1921; eingetragen 3./1. 1922. Firma bis 20./12. 1924: Oscar Rosner, Schuhfabrik A.-G. Zweck: Fortführ. der unter der früh. Einzelfirma Oskar Rosner, Schuhfabrik in München betrieb. Fabrik sowie Herstellung u. Vertrieb von Schuhwaren aller Art u. aller in diesem soder in einem anderen verwandten Geschäftszweige einschlagenden Waren. Die Ges. verfügt über Grundbesitz in München und Neu-Ulm. Die Ende Januar 1926 angeordnete Geschäfts- aufsicht wurde nach Annahme eines Zwangsvergleiches auf der Basis von 35 % am 17./6. 1926 aufgehoben. Der Betrieb wurde stillgelegt.