Textil-, Kunstseide- und Bekleidungsindustrie. 5957 Kapital: RM. 125 000 in 4750 Akt. zu RM. 20 u. 150 Akt. zu RM. 200. Urspr. M. 8 Mill., übern. von den Gründern zu 100 %. 1922 erhöht um M. 9 Mill. in 9000 Aktien, 1923 erhöht um M. 10 Mill. in St.-Akt. zu M. 1000, übern. von der Bayerischen Hypoth.- u. Wechselbank u. dem Bankhause H. Aufhäuser in München zu pari u. davon M. 3 750 000 den Aktionären im Verh. 4: 1 zu 1000 % angeb. Lt. G.-V. v. 20./12. 1924 Umstell. von M. 25 Mill. auf RM. 500 000 (50: 1). Lt. G.-V. v. 11./10. 1932 (Mitteil. gemäss § 240 HGhB.) Herabsetz. des Grundkap. in erleichterter Form auf RM. 125 000 durch Zus. legung der Aktien im Verh. von 4: 1. Geschäftsjahr: Kalenderj. Gen.-Vers.: 1932 am 11./10. Stimmrecht: 1 Aktie = 1 St. Bilanz am 31. Dez. 1931: Aktiva: Immobil. 139 500, Masch. 344, Einricht. 907, Material. 12, Fuhrpark 1, Kassa 291, Postscheck 87, Verlust (Vortrag 353 640 –— Verlust 1931 13 879) 367 519. – Passiva: A.-K. 500 000, Kredit. 6675, Rückstell. 1986. Sa. RM. 508 661. Gewinn- u. Verlust-Konto: Debet: Unk. 4375, Steuern 1482, Hauslasten 5278, Zs. 363, K. Dubioso 7526. – Kredit: Überschuss auf Material. 52, Mieteinnahmen 4870, Leisten- verkauf 215, Messeverkauf 8, Verlust 1931 13 879. Sa. RM. 19 024. Dividenden: 1924– 1931: 0 %. Direktion: Willi Mansbach, Dr. Guido Pollack, Berlin. Aufsichtsrat: Vors. Lorenz Maul, Augsburg; Stellv. Dr. Jacob Rosner, Maximilian Pollack, Norbert Schimmel, Berlin. Zahlstellen: Ges.-Kasse; München: Bayer. Hypoth.- u. Wechsel-Bank, H. Aufhäuser. J. G. Sappel, Akt.-Ges. in München, Auenstr. 5. Gegründet: 1851, als A.-G. eingetr. 25./10. 1923. Zweck: Übernahme u. Fortbetrieb der bisher unter der Firma J. G. Sappel in München betriebenen Kleiderfabrik. Kapital: RM. 165 000 in 8250 Akt. zu RM. 20. Urspr. M. 250 Mill. in 17 500 St.-Akt. zu M. 10 000, 75 000 zu M. 1000, übern. von den Gründern zu pari. Erhöht lt. G.-V. v. 2./11. 1923 um M. 80 Mill. in 80 000 Akt. zu M. 1000, ausgeg. zu 100 %. Lt. G.-V. v. 30./8. 1924 ist das A.-K. von M. 330 Mill. auf RM. 165 000 umgestellt worden. Geschäftsjahr: 1./4.–31./3. Gen.-Vers.: 1932 am 5./10. Stimmrecht: Je RM. 20 A.-K. = 1 St. Bilanz am 31. März 1932: Aktiva: Gebäude 53 200, Mobil. 3700, Fahrzeug 1710, Waren 62 934, Debit. 78 191, Kassa, Postscheck 1831, Wechsel 3529, Bankguth. 851, Darlehen 3000, Verlust 62 889. – Passiva: A.-K. 165 000, Hyp. 30 506, Darlehen u. Zs. 38 300, Waren- kredit. 9865, Rückstell. 2868, Akzepte 25 297. Sa. RM. 271 836. Gewinn- u. Verlust-Konto: Debet: Verlustvortrag 1931 23 469, Löhne u. Gehälter 113 368, soz. Abgaben 5808, Besitzsteuern 6305, Zs. 7741, sonst. Unk. 75 993, Abschr. auf Anlagen 2970. – Kredit: Bruttogewinn 172 765, Verlust (Vortrag 23 469, Verlust 1931/32 39 420) 62 889. Sa. RM. 235 654. Dividenden: 1924/25–1931/32: 0 %. Direktion: Ludwig Martin. Aufsichtsrat: Kaufmann Max Sappel, Frau Margarete Sappel, München; Justizrat Dr. Biesenbach. Zahlstellen: Ges.-Kasse; München: Bayr. Vereinsbank. Buntweberei Peltzer & Droste, Akt.-Ges. in Liqu. in M. Gladbach, Bokel 5. Die Ges. ist durch Beschluss der G.-V. vom 28./10. 1932 aufgelöst. Liquidator: Kaufm. Ernst Peltzer in Gladbach-Rheydt. Gegründet: 28./10. 1922; eingetr. 24./11. 1922. Zweck: Betrieb einer mech. Buntweberei. Kapital: RM. 420 000 in 4200 Aktien zu RM. 100. Bilanz am 31. Dez. 1931: Aktiva: Anlagewerte 2500, Warenvorräte 26 369, Debit. 115 104, Kassa, Postscheck, Reichsbankgiro-K. 797, Depositen 34 349, Vortrag der Verluste bis 31./12. 1930 350 991. – Passiva: A.-K. 420 000, Kredit. 110 110. Sa. RM. 530 110. Gewinn- u. Verlust-Konto: Debet: Handl-Unk. RM. 742 273. – Kredit: Saldo aus Abwicklungsvergleich RM. 742 273. Liquidationseröffnungs-Bilanz am 28. Okt. 1932: Aktiva: Anlagewerte 970, Waren- vorräte 4195, Debit. 1819, Kassa, Postscheck, Reichsbank, Giro-K. 345, Depositen 6214. –— Passiva: A.-K. 420 000, Kredit. 12 500. Sa. RM. 432 500. Dividenden: 1924–1931: 0 %. Aufsichtsrat: Fabrikbes. Louis Herren, Frau Friedrich Peltzer jr., Frau Ottilie Peltzer, Gladbach-Rheydt. Dörner & Bergmann Akt.-Ges. in Liqu., M. Gladbach. Die G.-V. v. 28./11. 1929 beschloss Auflös. u. Liqu. der Ges. Liquidator: Paul Beller- stein. M. Gladbach, Hochstr. 14. Zweck: Betrieb einer mechanischen Weberei.