Textil-, Kunstseide- und Bekleidungsindustrie. 5959 Gewinn-Verteilung: Mind. 5 % zum R.-F. (bis 10 % der A.-K.) sonst. Abschr. u. Rückl., 6 % Vorz.-Div., vertragsm. Tant. an Vorst. u. Beamte, 4 % Div., 10 % Tant. an A.-R. (unter Anrechnung fester Vergüt. von mind. RM. 1500 je Mitgl., der Vors. RM. 3000), Rest nach G.-V.-B. Bilanz am 30. Juni 1932: Aktiva: Grundst. 389 600, Gebäude 1 255 000, Masch. 487 000, Mobil. 1, Utensil. 1, Fahrzeuge 1, Debit. 729 810, Banken u. Barbestände 1 209 006, Avale 13 304, Vorräte 1 645 586. – Passiva: St.-Akt. 4 000 000, Vorz.-Akt. 20 400, R.-F. 402 040, Sonderrückl. 600 000, Kredit. 48 336, Rückstell. 238 076, nicht erhobene Div. 4778, Avale 13 304, Gewinn 402 374. Sa. RM. 5 729 308. Gewinn- u. Verlust-Konto: Debet: Betriebs- u. Handl.-Unk. 1 039 310, Abschr. 284 107, Steuern 401 884, Sozialversich.-Beiträge 110 688, Gewinn (Vortrag 128 622 – Gewinn 1931/32 273 752) 402 374 (davon Div. 361 224, Vortrag 41 150). – Kredit: Gewinnvortrag aus 1930/31 128 622, Überschuss aus Fabrikation 2 109 741. Sa. RM. 2 238 363. Kurs: Ende 1913: 137 %; Ende 1925–1932: 59.75, 162, 180, 155, 130.25, 104.50, 103*, 127 %. Aufgel. am 18./12. 1895 zu 128.50 %. Notiert in Berlin (auch in Düsseldorf). Seit März 1927 auch in Köln notiert. Dividenden: St.-Akt.: 1912/13: 13 %; 1924/25–1931/32: 0, 6, 12½, 11, 11, 11, 11, 9 % (Div.-Schein 17). Vorz.-Akt.: 1924/25– 1931/32: Je 6 %. Direktion: Wilh. Achter. Aufsichtsrat: Vors. Bankier Dr. h. c. Robert Pferdmenges, Köln; Stellv. Rechtsanw. Dr. jur. Emil Krichel, Aachen; Bankier Franz Koenigs, Amsterdam; Fabrikbes. Walter Lichtenstein, Inden (Rhld.); Fabrikbes. Carl Schmölder, Hochneukirch; Dr. h. c. Hubert Leisse, Rheydt. Zahlstellen: Gesellschaftskasse; Berlin: Deutsche Bank und Disconto-Ges. u. deren Niederlass., Dresdner Bank u. deren Niederlass.; Commerz- u. Privat-Bank u. deren Nieder- lass.; Köln: Delbrück v. der Heydt & Co., Sal. Oppenheim jr. & Co. Aus dem Geschäftsbericht 1931/32: Das Geschäftsjahr lag während seines ganzen Ver- laufes unter dem schweren Druck der andauernden und an Schärfe zunehmenden Wirt- schaftskrise. Die Absatzverhältnisse waren noch ungünstiger als in den vorausgegangenen Krisenjahren. Auch die Ausfuhrmöglichkeiten gingen durch die Abschliessungsmassnahmen des Auslandes sowie infolge des Sinkens der englischen Währung weiter zurück. Wir haben infolgedessen im April d. Js. ungefähr 300 Arbeiter entlassen und damit unsere Belegschaft auf etwa 900 Köpfe herabgesetzt. In der Gewinn- u. Verlust-Rechnung sind die Unkosten erheblich niedriger ausgewiesen als im Vorjahre. Diese Herabdrückung der Unkosten hat jedoch den Rückgang des Fabrikationsüberschusses nicht ausgleichen können. Infolgedessen ist der verbliebene Gewinn in Übereinstimmung mit der ungünstigen Ge- schäftslage, dem scharfen Wettbewerb und dem dadurch bedingten Preisdruck sowie der nur zu ungefähr 60 % ausgenutzten Erzeugungsmöglichkeit unserer Betriebe geringer als in den vorhergehenden Jahren. Hagen & Co., Akt.-Ges. in Liqu. in M.Gladbach. (In Konkurs.) Die Ges. wurde mit dem 1./12. 1926 aufgelöst u. trat in Liqu. Liquidator war die Treuhand-Aktiengesellschaft vorm. Krumpe. & Friedrich. Uber das Vermögen der Ges. wurde dann am 7./1. 1927 das Konkursverfahren eröffnet. Konkursverwalter: Dipl.-Kaufm. Josef Friedrich, M. Gladbach, Albertusstr. 51. Nach Mitteil. des Verwalters vom Nov. 1927 sind bisher die bevorrechtigten Gläubiger sämtlich bezahlt worden. Ebenso wurden die auf Grund rechtsverbindlicher Eigentumsvorbehalte aussonderungsberechtigten Gläubiger, teils auch im Wege der Ersatzaussonderung befriedigt. Am 20./6. 1928 hat eine Abschlagsverteil. von 10 % an die Konkursgläubiger stattgefunden. 3 Die Schlussverteilung ist, nachdem sämtliche Prozesse beendet sind, noch im Laufe der Monate November oder Dezember 1932 zu erwarten. Voraussichtlich gelangen 3–4 % zur Ausschüttung. W. H. Jakobs, Nachf. Aktiengesellschaft in Liqu., M. Gladbach, Pescherstrasse. Durch Beschluss vom 2/. 1931 ist die Ges. aufgelöst. Liquidatoren: Friedrich Heinrich Goeters, Ernst Pferdmenges, Dr. Otto Goecke, Gustav Schiffers, M. Gladbach. Zweck: Cordweberei. Käpital: RM. 50 000 in 2500 Akt. zu RM. 20. Aufsichtsrat: Heinrich Hermes, Ferdinand Lüngen, Ernst Tils. Textil-Ausrüstung Akt.-Ges., M. Gladbach. n Konkurs.) Über das Vermögen der Ges. wurde am 6./5. 1932 das Konkursverfahren eröffnet. Konkursverwalter: Treuhänder Franz Mittag, M. Gladbach, Regentenstr. 10. Gegründet: 19./9. 1928; eingetr. 25./10. 1928.