5960 Textil-, Kunstseide- und Bekleidungsindustrie. Kapital: RM. 275 000 in 275 Aktien zu RM. 1000, übernommen von den Gründern zu pari. Bilanz am 30. Sept. 1930: Aktiva: Immobilien, Masch. u. Betslebreinriobfäßg 400 157, Vorräte 115 092, Debit. 63 880, Geldwerte 1290, Verlust (Vortrag 94 068, ab Gewinn 1929/30 42 774) 51 294. – Passiva: A.-K. 275 000, Hyp. 84 796, Bankschulden 101 198, Akzepte 52 763, Kredit. 82 319, Rückstell. 35 636. Gewinn- u. Verlust-Konto: Debet: Steuern 21 403, Unk. 183 870, Abschr. 38 138, Rein- gewinn 42 774. Sa. RM. 286 185. – Kredit: Bruttoerlös RM. 286 185. Vorstand: Bruno Kürten, Rheydt, Königstr. 15; Gust. Adolf König, M. Gladbach. Aufsichtsrat: Rentner Aloys Reygers, Bocholt; Frau M. Koenig, M. Gladbach; Direktor Dr. Heinz Wiedemeyer, Düsseldorf. Textilindustrie Niederrhein Akt-Ges. in M. Gladbach. (In Konkurs.) Die Ges. geriet durch den Zusammenbruch der Firma ihres A.-R.-Vors. Bankier Harte in Berlin in Schwierigkeiten. Über das Vermögen der Ges. wurde am 19./6. 1929 das Konkurs- verfahren eröffnet. Konkursverwalter: Rechtsanwalt Wiesner, M. Gladbach, Bismarckstr. Das A.-K. ist verloren. Der Betrieb wurde zuerst in beschräuktem Umfang fortgeführt. Da Verhandl. zur finanziellen Wiederaufrichtung der Ges. zu keinem Ergebnis führten, erfolgte die Stillegung der Betriebe zum 31./10. 1930. Die mehrfach vertagte Versteiger. der gesamten Werksanlagen wurde Anfang März 1931 durchgeführt. Der Barmer Bankverein machte ein Angebot von RM. 334 000 u. erhielt darauf den Zuschlag. Im Febr. u. April 1931 wurde je eine Rate von 10 % an die Gläubiger verteilt. Im April 1932 erfolgte eine weitere Abschlags- zahlung von 8 %. Lt. Zeitungsmeldungen vom Aug. 1932 ist das Konkursverfahren bis auf den gegen den A.-R. eingeklagten Regressanspruch abgewickelt. Hierbei wurden die Mit- glieder des früheren A.-R. zur Zahlung eines Teilbetrages von RM. 140 000 in erster Instanz verurteilt. Die verurteilten Mitgl. des A.-R. haben nun Berufung eingelegt. Je nach dem Ergebnis dieses Rechtsstreites u. der Möglichkeit, die Forder. zu realisieren, ist mit einer Restquote von 5– –20 % zu rechnen. Über den Zeitpunkt dieser Auszahl. kann (It. Mitteil. des Verwalters) eine Erklärung noch nicht abgegeben werden. Tuchfabrik Gladbach Akt.-Ges. in Liqu., M. Gladbach, Eickener Str. 166. Infolge von Verlusten seit 1924/25 scheiterten Sanierungsversuche u. Verhandl. über den Verkauf des Werkes, so dass die Fortführ. der Einzelliquidation beschlossen werden musste. Bisher sind 30 % den Gläubigern zugeführt worden. Die beteiligte Dresdner Bk. ist voll befriedigt worden. Das A.-K. dürfte verloren sein. Die Ges. befindet sich seit 18./1. 1929 in Liquidation. Liquidator: Carl van Kempen, Rheydt, Friedrich-Wilhelm-Str. Lt. dessen Mitteil. v. Nov. 1931 sind an die Gläubiger 45 % verteilt; eine volle Befriedig. der ungesicherten Gläubiger ist ausgeschlossen Die Ges. besitzt lediglich noch ein un- belastetes Grundst. an der Eickener u. Badenstr. im Werte von ca. RM. 60 000. Kapital der Ges.: RM. 1 075 000 in 975 St.-Akt. u. 100 Vorz.-Akt. zu RM. 1000. Bilanz am 30. Juni 1932: Grundstück 60 000, Debit. 4743, Kassa, Postscheck, Eff. 2388, Verlustvortrag 1 267 749, Verlust in 1931/32 1070. – Passiva: A.-K. 1 075 000, Kredit. 260 950. Sa. RM. 1 335 950. Gewinn- u. Verlust-Konto: Debet: Verlustvortrag 1 267 749, allgem. Unk. 1070. – Kredit: Verlust bis 30./6. 1931 1 267 749, Verlust in 1931/32 1070. Sa. RM. 1 268 819. Vors. Dr. „ Siben, Deidesheim; Ludw. Frau Ludwig Jansen, M. Gladbach Tuchfabrik Werner Steprath, Aktiengesellschaft in Liqu. in M. Gladbach. Die G.-V. v. 27./5. 1929 beschloss Auflösung der Ges. Liquidator: Kaufm Leonhard Mackels, M. Gladbach, Margarethenstr. 13. Kapital: RM. 280 000. Aufsichtsrat: Frau Quirin Pauen, Rechtsanwalt Dr. Robert Wendehorst, Köln; Frau Helene Pauen. 7 Vereinigte Buntwebereien Akt.-Ges. in M. Gladbach, Viktoriastr. 62. Gegründet: 29./9. 1922; eingetr. 16./10. 1922. Interessengemeinschaft der Firmen Brüel & Co., O. & C. Cords, Hertmanni & „ M. Gladbach, u. Spinnereien Bie & Strater, Ödenkirchen.)