― Textil-, Kunstseide- und Bekleidungsindustrie. 5961 Zweck: Übernahme der Geschäftsführung der zwischen den Firmen O. & C. Cords in M. Gladbach, Hertmanni & Deussen in M. Gladbach, Brüel & Co. in M. Gladbach sowie Daniels & Strater in Odenkirchen bestehenden Interessengemeinschaft. Darüber hinaus ist die Firma auch zur Herstell. u. zum Vertrieb von Textilwaren aller Art berechtigt. Kapital: RM. 180 000 in 180 Aktien zu RM. 1000. Urspr. M. 6 Mill. in 6000 Aktien zu M. 1000, übern. von den Gründern zu 100 %. Erhöht 1923 um M. 3 Mill. Lt. G.-V. v. 18./11. 1924 Umstell. von M. 9 Mill. auf RM. 180 000 (50: 1) in 180 Akt. zu RM. 1000. Geschäftsjahr: 1./5.–30./4. Gen.-Vers.: Im 1. Geschäftshalbj. Stimmrecht: 1 Aktie = 1 St. Bilanz am 30. April 1932: Aktiva: Kassa, Eff., Wechsel, Postscheck, Reichsbank u. Banken 36 289, Debit., Interessengemeinschaft 986 974, Gebäude 18 134, Masch. 254 871, Mobil. u. Utensil. 39 478, Fuhrpark 9000. – Passiva: A.-K. 180 000, Kredit. 21 294, Banken u. Bankakzepte 1 143 453. Sa. RM. 1 344 747. Gewinn- u. Verlust-Konto: Debet: Verlustvortrag 1./5. 1931 1098, Abschr. auf Anlagen 75 174. Sa. RM. 76 272. – Kredit: Interessengemeinschaft RM. 76 272. Dividenden: 1924–1927: 10, 10, 0, 10 %; 1./1.–30./4. 1928: 0 %; 1928/29–1931/32: 0 %. Direktion: Fabrikant Gustav Cords, Fabrikbes. Karl Lilienthal, M. Gladbach. Aufsichtsrat: Vors. Bankier Otto Kaufmann, Köln; Witwe Isabella Lilienthal, Frau Karl Cords, M. Gladbach; Rudolf von der Linde jun., Viersen. Zahlstelle: Ges.-Kasse Vereinigte Jul. Langen-Croon Akt.-Ges. in Liqu. in M. Gladbach. Die G.-V. vom 21.16. 1929 beschloss Auflösung der Ges. Liquidator: Kaufm. Julius Langen, M. Gladbach, Kaiserstr. 108. Die Geschäfte der A.-G. sind mit dem 1./1. 1929 auf die off. Handelsges. Vereinigte Jul. Langen-Croon übergegangen. Lt. amtl. Bekanntgabe v. 8./12. 1932 ist die Firma erloschen. Eugen Walter, Akt.-Ges. Cord-Weberei u. Ausrüstung M. Gladbach in M. Gladbach, Lürriper Str. 238. Der G.-V. v. 12./3. 1931 wurde Mitteil. nach § 240 HGB. (Verlust von mehr als der Hälfte des A.-K.) gemacht. Der Verlust im Jahre 1931 stieg auf RM. 267 812, verminderte sich aber durch Kuflös. des R.-F. I u. II von RM. 70 000 auf RM. 197 812. Nach Mitteil. der Ges. v. Juni 1931 ist der Betrieb eingestellt u. wird nicht mehr eröffnet werden. Gegründet: 1921; eingetr. 9./8. 1921. Zweck: Cord-Weberei, Färberei und Ausrüstung. Kapital: RM. 200 000 in 2000 Akt. zu RM. 100. Urspr. M. 2 Mill. in 2000 Aktien zu M. 1000, übern. von den Gründern zu 100 %. Lt. G.-V. v. 18./11. 1924 Umstell. (10: 1) auf RM. 200 000 in 2000 Akt. zu RM. 100. Geschäftsjahr: Kalenderj. Gen.-Vers.: Im I. Geschäftshalbf. Bilanz am 31. Dez. 1930: Aktiva: Kassa 558, Postscheck 19, Wechsel 771, Debit. 136 055, Beteil. 45 000, Waren 247 702, Verlust (Verlust aus 1929 11 980, do. aus 1930 255 831 = 267 812. abzügl. R.-F. I u. II 70 000) 197 812. –— Passiva: A.-K. 200 000, Banken 275 970, Kredit. 128 696, Akzepte 23 252. Sa. RM. 627 919. Gewinn- u. Verlust-Konto: Debet: Betriebs-Unk. 395 018, Verlustvortrag aus 1929 11 980. – Kredit: Rohgewinn 139 187, Übertrag v. R.-F. I u. II 70 000, Verlust 197 812. Dividenden: 1924–1930: 0 %. Direktion: Friedrich Heinrich Goeters, Viersen; Ernst Pferdmenges, M. Gladbach. Aufsichtsrat: Frau Helene Goeters, Viersen; Frau Hilda Pferdmenges, Bank-Dir. Wilhelm Morgen, M. Gladbach. Schuhfabrik Münster Aktiengesellschaft in Münster bei Dieburg. Gegründet: 24./8. 1931; eingetr. 27./8. 1931. Gründer: Theodor Heil, Offenbach; H. Leh- mann, Frankf. a. M.; Frau Elisabeth Heil, Offenbach, Heinrich Hildebrandt, Mühlheim a. M.; Hans Kopp, Offenbach. Zweck: Herstell. u. Vertrieb von Schuhwaren jeder Art u. einschlägiger Artikel sowie Erwerb u. Errichtung von Schuhgeschäften. Kapital: RM. 50 000 in 50 Akt. zu RM. 1000, übern. von den Gründern zu pari. Geschäftsjahr: Kalenderj. Gen.-Vers.: Im 1. Geschäftshalbj. Stimmrecht: 1 Akt. =1 St. Bilanz am 31. Dez. 1931: Aktiva: Kap.-Einzahl. 37 500, Gebäude 61 742, Masch. u. Fabrikeinricht. 14 048, Kassa 397, Verlust 3177. – Passiva: A.-K. 50 000, Gläubiger 66 864. Sa. RM. 116 864. Vorstand: Eugen Kaufmann. Aufsichtsrat: F. Bamberger, Frau S. Kaufmann, Frankf. a. M.; Theodor Weil, Mainz. Zahlstelle: Ges.-Kasse. 8