5962 Textil-, Kunstseide- und Bekleidungsindustrie. Gebr. Jentzsch Akt.-Ges. in Naundorf b. Grossenhain. Gegründet: 14./4. 1916 mit Wirk. ab 1./7. 1915; eingetr. 12./1. 1917. Zweck: Betrieb einer Druckerei u. Färberei. Entwicklung: Die Akt.-Ges. übernahm die Firma Gebr. Jentzsch, Ges. m. b. H.; der Nettowert der Einlage betrug M. 965 000. Als Entgelt hierfür erhielt die Ges. m. b. H. Gebr. Jentzsch 965 Aktien über je M. 1000 zum Nennwerte. 1927 Angliederung der Aus- rüstungsabteil. der seit 1862 bestehenden Firma C. G. Göschel G. m. b. H., Auerbach i. V. — 1928/29 erbrachte Verlust von RM. 103 298, erhöht 1929/30 auf RM. 248 170, 1930/31 auf RM. 427 861. Sanierung (s. Kap.). Verbände: Die Ges. ist Mitgl. der Vereinigung Deutscher Stoffdruckereien e. V., Berlin u. des Verbandes Deutscher Veredlungsanstalten, Abt. für Kattundruck e. V., Leipzig. Kapital: RM. 440 000 in 1400 Akt. zu RM. 200 u. 1600 Akt. zu RM. 100. Urspr. M. 1 000 000, übern. von den Gründern zu pari. Erhöht 1921 um M. 1 100 000 u. lt. G.-V. v. 20./1. 1922 um M. 400 000. Lt. G.-V. v. 30./1. 1922 erhöht um M. 3 800 000 in 3500 St.-Akt. u. 300 Vorz. Akt. zu M. 1000, ausgegeb. im Verh. 1: 1 zu 300 %. Lt. G.-V. v. 5./11. 1924 Umstell. von M. 6 300 000 auf RM. 966 000 in 6000 St.-Akt. zu RM. 160. u. 300 Vorz.-Akt. zu RM. 20. Lt. G.-V. v. 25./10. 1927 Erhöh. des A.-K. um RM. 140 000. Die neuen Aktien wurden zu pari begeben u. dienten dem Erwerb der Ausrüstungsabteil. der seit 1862 bestehenden C. G. Göschel G. m. b. H. in Auerbach i. Vogtl. Ein Bezugsrecht wurde nicht gewährt. 1928 Umtausch der Akt. zu RM. 160 in Akt. zu RM. 500 u. 100. – Die G.-V. v. 15./12. 1931 beschloss zur Sanierung der Ges. a) Auflösung des R.-F.; b) Erwerb der nom. RM. 6000 mehrstimmigen Vorz-Akt. zum Nennwert; c) Herabsetzung des A.-K. von bisher nom. RM. 1 106 000 um nom RM. 666 000 auf nom. RM. 440 000 zur Deckung eines Verlustes u. zur Vornahme a. o. Abschreib., u. zwar durch Einzieh. der nom. RM. 6000 Vorz.-Akt. sowie durch Herabsetz. des St.-A.-K. im Verh. 5:2, teilweise durch Denomination, teilweise durch Verminderung der Zahl der Aktien. Der sich einschl. der Auflös. des R.-F. ergebende Buch- gewinn von RM. 769 600 wurde zur Deckung des alten Verlustvortrages von RM. 427 861 benutzt u. weiterhin zu folgenden Rückstell. u. Abschreib. verwendet: Delkr.-K. 40 000, gesetzl. R.-F. 44 000, R.-F. II 40 000, Einzieh. der Vorz.-Akt. 6000, Abschr. auf Debit. 25 000, ,Verluste 16 085, Abschr. auf Immobil. 39 653, do. auf Waren 131 000. Geschäftsjahr: 1./7.– 30./6. Gen.-Vers.: 1932 am 15./11. Gewinn-Verteilung: Mind. 5 % z. R.-F., ev. bes. Abschr. u. Rückl., vertragsmäss. Gewinn- anteil an Vorst. u. Beamte, 4 % Div., 10 % Tant. an A.-R., Rest Superdiv. bzw. nach G.-V.-B. Bilanz am 30. Juni 1932: Aktiva: Anlage-Vermögen: Grundst. 53 789, Wohngebäude 29 521, Fabrikgebäude 192 978, Eisenbahn-Anschluss-Gleis 1260, Masch. 97 744, Dampfanlage 25 312, Licht- u. Kraftanlage 12 960, Kupferwalzen 48 118, Inventar u. Utensil. 4860, Auto- mobile 1; Umlaufvermögen: Hilf- u. Betriebsstoffe 53 829, Waren: halbfertige Erzeugnisse 173 481, fertige Erzeugnisse 126 510, Wertp. 651, eig. Akt. 520, Forder. für Warenliefer. 383 599, Wechsel-Schecks 2071, Kasse 4204, Postscheck 2710, Kautionen 3262, Bankguth. 8539. – Passiva: A.-K. 440 000, R-F. 44 000, R.-F. II 40 000, Delkr.-Rückl. 40 000, Ruhe- gehalts-Rückl. 40 000, Hyp. 71 485, Verbindlichk. für Warenliefer. 252 788, Akzepte 118 135, Bankschulden 177 116, nicht abgehob. Div. 390, Gewinn 2005. Sa. RM. 1 225 919. Gewinn- u. Verlust-Konto: Debet: Betriebs-Unk. 382 292, Löhne u. Gehälter 251 379, Vertriebs-Unk. 47 916, Steuern u. zoziale Lasten 65 086, Versich. u. Zinsen 69 307, Geschäfts- Unk. 32 588, Abschr. 49 104, Verluste auf Aussenstände 41 918, Gewinn (vorgetragen) 2005. Sa. RM. 941 595. – Kredit: Brutto-Erlös RM. 941 595. Mitteilungen gemäss den aktienrechtlichen Bestimmungen: Der der Ges. eingeräumte Bankkredit ist durch Sicherheits-Hyp. gesichert. Die Ges. gehört ausserdem dem Deutsch-Niederländischen Finanzabkommen an, hat aber den aus diesem Abkommen zur Verfüg. gestellten Kredit nur mit 60 % in Anspruch genommen. Giroverpflichtungen bestanden am 30./6. 1932 in Höhe von RM. 65 915. Die Gesamtbezuge der Mitgl. des Vorst. u. A.-R. betrugen im vergangenen Geschäftsjahr RM. 42 270. Kurs: Ende 1925–1931: 50, 60, 71, 60, 30, 23, 19.75* %. Notiz in Halle a. S. 1932 eingestellt. Dividenden: 1924/25–1931/32: St.-Aktien 6, 0, 4, 5, 0, 0, 0, 0 %. Vorz.-Akt. 1924/25 bis 1930/31: 10, 10, 10, 10, 0, 0, 0 %. Vorstand: Dir. Hanneck, Dr. H. Perndanner. Aufsichtsrat: Vors. Bank-Dir. Rud. Steckner; Kaufm. Bruno Brösel, Halle a. S.; Kaufm. Karl Göschel, Grossenhain; Prof. Dr. Robert Haller, Basel; Fabrikdir. Max Kade, Grossenhain. Zahlstellen: Ges.-Kasse; Halle a. S.: Dresdner Bank. Aus dem Geschäftsbericht 1931/32: Im vergangenen Geschäftsjahr ging der Baumwoll- preis weiter zurück bis zu einem Tiefstand, der ähnlich nur in den Jahren 1897 u. 1844 zu verzeichnen war. Diese Tendenz des Rohmaterials übertrug sich naturgemäss auf die Preise unserer Fertigware. Die rückläufige Konjunktur brachte eine Steigerung der Insolvenzen, die uns zwang, auf unsere Aussenstände den Betrag von RM. 41 918 abzu. schreiben. Durch die Herstell. neuer preiswerter Artikel ist es uns trotz aller Schwierig- keiten gelungen, die schon im Vorjahre um 10 % gesteigerte Produktion um weitere 11 % zu erhöhen. 3