Textil-, Kunstseide- und Bekleidungsindustrie. 5963 Rheinische Velvetfabrik Akt.-Ges. in Neersen. Lt. Mitteil. der Verwaltung v. Dez. 1932 befindet sich die Ges. in Liqu. Gegründet: 7./11. 1910 mit Wirk. ab 8./7. 1910; eingetr. 14./12. 1910 in Viersen. Zweck: Erwerb u. Weiterbetrieb der bisher unter der Firma „Rheinische Velvetfabrik G. Klemme“ zu Neersen mit Zweigniederlassungen in Berlin u. Süchteln betriebenen Velvet- (Sammet-) Fabrik, Herstellung u. Vertrieb von Geweben aller Art, namentl. Velvete (Sammete) aus Baumwolle u. sonst. spinnfähigen Materialien sowie die Verwertung der im Betriebe mittelbar u. unmittelbar gewonnenen Nebenprodukte. Kapital: RM. 480 000. – Vorkriegskapital: M. 1 500 000. Urspr. M. 1 500 000. Zum Zwecke a. o. Abschreib. beschloss die a. o. G.-V. v. 29./4. 1916 die Herabsetz. des A.-K. 5: 4, also auf M. 1 200 000. Die G.-V. v. 27./10. 1924 beschloss Um- stell. von M. 1 200 000 auf RM. 480 000. Geschäftsjahr: Kalenderj. Gen.-Vers.: Im I. Geschäftshalbj. Stimmrecht: 1 Akt. = 1 St. Gewinn-Verteilung: 5 % z. R.-F. (Grenze 10 % des A.-K.), eventl. besond. Rückl., dann 4 % Div., 10 % Tant. an A.-R. (ausser einer festen Vergüt. von RM. 1000 je Mitgl., der Vors. RM. 1000 extra), Rest Super-Div. bzw. nach G.-V.-B. Bilanz am 31. Dez. 1928: Aktiva: Anlagekonten 266 426, Waren u. Material 145 017, Debit. 124 960. Verlust 202 892. – Passiva: A.-K. 480 000, R.-F. 30 000, Delkr. 6652, Kredit. 222 644. Sa. RM. 739 296. Gewinn- u. Verlust-Konto: Debet: Unk., Saläre u. Steuern 261 959, Abschr. 24 220. – Kredit: Gewinnvortrag 3662, Bruttowarengewinn u. Mieten 74 625, Wasserkraft-K.-Ubersch. 5000, Verlust 202 892. Sa. RM. 286 179. Dividenden: 1912/13: 10 %; 1924/25: 0 %; 1926–1929: 0, 0, 0, 0 %. Direktion: August Kowert, Hannover, Blumenauer Str. 22. Aufsichtsrat: Senator a. D. Gustav Meyer, Hannover; Dr. Martin Günther, Berlin; Rechtsanw. Dr. Rieger, Hannover. Zahlstelle: Ges.-Kasse. Gardinenwerke Bloch, Kaufmann u. Strauss, A.-G. in Neisse. Gegründet: 16./12. 1923; eingetr. 7./2. 1924. Firma lautete bis 14./7. 1926: Gardinen- u. Spitzen-Akt.-Ges. Bloch, Kaufmann & Strauss. Die Ges. ist hervorgegangen aus der offenen Handelsges. D. Bloch in Neisse und der M. Kaufmann & Strauss Akt.-Ges. in Berlin. – Zweigniederlass. in Berlin. Zweck: Herstellung u. Grosshandel von Gardinen, Decken, Spitzen u. verwandten Artikeln. Kapital: RM. 192 000 in Namen-St.-Akt. u. Namen-Vorz.-Akt. zu RM. 600. Ursprüngl. M. 10 000 Bill. in 1000 Aktien zu M. 10 Bill., übern. von den Gründern zu pari. Die G.-V. v. 23./8. 1924 beschloss Umstell. von M. 10 000 Bill. auf RM. 10 000 in 100 Aktien zu RM. 100. Lt. G.-V. v. 7./6. 1926 Erhoöh. um RM. 350 000 auf RM. 360 000 in 360 Nam.-Akt. zu RM. 1000. Durch Beschluss der G.-V. v. 20./9. 1930 sind 120 Nam.-St.-Akt. in 120 Nam.-Vorz.-Akt. zu RM. 1000 umgewandelt. Lt. G.-V. v. 12./10. 1932 Herabsetz. des Grundkapitals in erleichterter Form von RM. 360 000, auf RM. 192 000, durch Einzieh. von RM. 40 000 eig. Akt. u. durch Herabsetz. des Nennbetrags der Akt. von RM. 1000 auf RM. 600. Geschäftsjahr: Kalenderj. Gen.-Vers.: 1932 am 12./10. Stimmrecht: 1 Aktie = 1 St. Gewinnverteilung: Die Vorz.-Aktion. erhalten von dem jährl. Reingewinn 5 % vorweg, während der Rest des Reingewinns unter sämtl. Aktionäre gleichmässig verteilt wird. Bei der Liquidation erhalten zunächst die Vorz.-Aktion., alsdann die St.-Aktion. den Nennbetrag ihrer Aktien ausgezahlt, während der Rest unter sämtl. Aktionäre nach Verh. ihres Aktien- besitzes verteilt wird. Bilanz am 31. Dez. 1931: Aktiva: Kassa 1415, Eff. 161, Debit. 232 423, Waren 193 000, Masch. u. Inv. 21 500. – Passiva: Warenkredit. 91 475, Delkr. 10 000, Kapitalkredit. 65 621, Banken 38 424, Dt. Golddiskontbank 35 983, Kurs-Res. 8997, R.-F. 6000, A.-K. 192 000. Sa. RM. 448 501. Gewinn- u. Verlust-Konto: Debet: Unk. 264 891, Löhne 166 849, Steuern 12 257, Abfind.-K. 8726, Abschr. 27 393, bisher. Verlustvortrag 87 439, R. F. 6000. – Kredit: Waren 428 223, Gewinn aus Kapital-Herabsetz. 154 334. Sa. RM. 573 557. Dividenden: 1924–1931: 0 %. Direktion: Alfred Kaiser, Berlin; Fritz Bloch, Gottfried Andreas, Neisse. Aufsichtsrat: Fabrikbesitzer Max Bloch, Frau Hedwig Bloch, Neisse; Max Anspach, Amsterdam. Zahlstelle: Ges.-Kasse. Mechanische Baumwollzwirnerei Kempten vorm. Gebr. Denzler in Neudorf bei Kempten. Gegründet: 1./7. 1889. Zweck: Fortbetrieb der bisher im Besitze der Gebr. Denzler in Neudorf befindlich gewesenen Zwirnerei u. Holzschleiferei (letztere inzwischen aufgegeben).