5964 Textil-, Kunstseide- und Bekleidungsindustrie. Kapital: RM. 500 000 in 1000 Aktien zu RM. 500. Urspr. M. 400 000 (Vorkriegskapital), erhöht 1919 um M. 600 000. Lt. G.-V. v. 8./9. 1924 Umstell. des A.-K. von M. 1 Mill. auf RM. 500 000 durch Abstempel. der Aktien von M. 1000 auf RM. 500. Geschäftsjahr: 1./7.–30./6. Gen.-Vers.: 1932 am 20./8. Stimmrecht: 1 Aktie = 1 St. Bilanz am 30. Juni 1932: Aktiva: Immobil. u. Masch. 434 833, Kassa, Wechsel u. Eff. einschl. Bank- u. Postscheckguth. 22 170, Vorräte u. Mobil. 114 619, Debit. (einschl. RM. 3000 Beteil.) 141 387, Verlust 12 397. (Bürgschaften 6500). – Passiva: A.-K. 500 000, R.-F. 892, Spez.-Res. 13 126, Delkr. 16 033, Kredit.: Einlagen von Aktionären, Angestellten u. Arbeitern 92 820, Lieferanten 60 271, Rückl. 11 616, stiller Gesellschafter 30 648, (Bürgschaften 6500). Sa. RM. 725 407. Gewinn- u. Verlust-Konto: Debet: Verlustvortrag 1930/31 30 652, General-Unk. 116 269, Amortisation 25 85 1. – Kredit: Fabrikations-K. 160 375, Verlust (Vortrag 30 651 ab Gewinn 1931/32 18 254) 12 397. Sa. RM. 172 772. Das bisher unter Debitoren ausgewiesene Vermögen der Abteilung Netzfabrik erscheint mit Rücksicht auf die Reichsnotverordnung vom 19.)/9. 1931 unter den einzelnen Positionen der vorstehenden Bilanz. Dividenden: 1913/14: 4 %; 1924/25–1931/32: 5, 0, 0, 4, 0, 0, 0, 0 %. Direktion: Anton Wittmann, Ing. Heinrich Schmid, Kempten. Prokurist: X. Burkart. Aufsichtsrat: Vors. Komm.-Rat Hans Schnitzer, Sigm. Ullmann, Kempten; Konstantin Güntter, Frankf. a. M.; Albert Schmid, Barcelona; Dr. Peter, Zürich; Komm.-Rat C. Fopp, Bremen. Zahlstelle: Ges.-Kasse. Gebrüder Hoffmann, Akt.-Ges. in Neugersdorf i. Sa. Gegründet: 16./6. 1923 mit Wirk. ab 1./7. 1922; eingetr. 16./8. 1923. 1929/30 aussergerichtl. Vergleich der Ges. mit ihren Gläubigern. Zweck: Betrieb einer mechanischen Baumwollbuntweberei mit Vorbereitung u. Ver- edelung unter Erwerb u. Fortbetrieb des von der Kommanditgesellschaft unter der Firma Gebrüder Hoffmann in Neugersdorf i. Sa., bisher betriebenen Handelsgeschäfts. Kapital: RM. 600 000 in 600 Akt. zu RM. 1000. Urspr. M. 6 Mill. in Aktien zu M. 10 000, übern. von den Gründern zu pari; umgestellt lt. G.-V. v. 28./3. 1925 auf RM. 600 000 (10:1). Geschäftsjahr: 1./7.–30./6. Gen.-Vers: Im I. Geschäftshalbj. Stimmrecht: 1 Aktie = 1 St. Bilanz am 30. Juni 1930: Aktiva: Anlagen 185 000, Betriebsmittel 144 384, Verlust- vorträge 261 197, Verlust im Geschäftsjahre 474 449. – Passiva: A.-K. 600 000, Gläubiger in lauf. Rechn. 441 764, Rückstell. 23 266. Sa. RM. 1 065 031. Gewinn- u. Verlust-Konto: Debet: Abschr. 122 513, Fabrikat.- u. Handl.-Kosten 974 217. —– Kredit: Erlös aus Waren 609 049, transitor. K. 6759, Verrechn.-K. 6472, Verlust im Geschäftsjahre 474 449. Sa. RM. 1 096 730. Dividenden: 1924/25–1929/30: 0 %. Direktion: Alfred Hoffmann. Aufsichtsrat: Fabrikbesitzer Alfred Hoffmann, Neugersdorf i. Sa.; Dr. Aug. Weber, Berlin; Brauerei-Diplom-Ing. Johannes Krampf, Eibau. Zahlstelle: Ges.-Kasse. C. C. Förster Textil-Akt.-Ges. Neusalza-Spremberg. Gegründet: 19./2. 1923; eingetr. 31./5. 1923. Firma bis 27./2. 1924: Textil-Akt.-Ges. Sitz der Ges. bis 13./5. 1924 in Zittau. Zweck: Herstell. u. Erwerb von Textilwaren aller Art sowie deren Verkauf u. der Betrieb aller damit zus.hängenden Geschäftszweige. Kapital: RM. 500 000 in 5000 Aktien zu RM. 100. Urspr. M. 17 Mill. in Aktien zu M. 10 000, übern. von den Gründern zu pari. Dann erhöht lt. G.-V. v. 27./2. 1924 um M. 33 Mill. in 33 000 Aktien zu je M. 1000, davon M. 28 Mill. gegen Sacheinlagen u. M. 5 Mill. zum Nennwert eines Aufgeldes von RM. 5 für jede Aktie begeben. Lt. G.-V. v. 22./1. 1926 Umstell. von M. 50 Mill. auf RM. 500 000 in 5000 Aktien zu RM. 100. Geschäftsjahr: 1./6.–31./5. Gen.-Vers.: Im 1. Geschäftshalbj. Bilanz am 30. Mai 1931: Aktiva: Immobil. 532 070, Masch. 279 488, Büroeinricht. 2477, Fuhrpark 1092, Barbestände 2748, Bankguth. 8623, Forder. 146 014, Waren 462 638, Verlust- vortrag 40 677. – Passiva: A.-K. 500 000, Hyp. 250 000, Darlehn I 194 713, do. II 245 825, Kredit. 56 080, Akzepte 35 299, Rückst. für Amort. 187 000, Reingewinn 6910. Sa. RM. 1 475 827. Gewinn- u. Verlust-Konto: Debet: Geschäftsunk. 172 804, Abschr. auf Anlagewerte 24 923, do. auf Forder. 8688, Reingewinn 6910. – Kredit: Fabrikationsgewinn 209 133, Erlös aus Landwirtschaft 387, do. aus Mieten 3805. Sa. RM. 213 326. Dividenden: 1924/25–1930/31: 0 %. Direktion: Fabrikdir. Kurt Ewald, Kleinwelka b. Bautzen. Aufsichtsrat: Vors. Fabrikbes. Carl Otto Engert, Kirschau i. Sa.; Rechtsan w. Dr. Horst Engert, Bautzen i. Sa.; Bankdir. Arthur Geissler, Löban i. Sa. Zahlstelle: Ges.-Kasse.