Textil-, Kunstseide- und Bekleidungsindustrie. 5965 * Kleiderfabrik Nürnberg Aktiengesellschaft in Nürnberg, Nadlersgasse 12. Ein am 15./4. 1929 eröffnetes Vergleichsverfahren wurde am 13./5. 1929 als durch Zwangsvergleich beendet aufgehoben. Gegründet: 31./8. 1923; eingetr. 28./9. 1923. Firma bis 5./2. 1929: Schönfeld-Dittmann Akt.-Ges. Kleiderfabrik. Zweck: Herst. u. Vertrieb von Herrenkleidern aller Art sowie der Betrieb verwandter Geschäftszweige. Kapital: RM. 40 000 in 400 Akt. zu RM. 100. Urspr. M. 31 Mill. in 30 000 St.-Akt. u. 1000 Vorz.-Akt. zu M. 1000, übern. von den Gründern zu pari. Lt. Reichsmark-Bilanz wurde das A.-K. von M. 31 Mill. auf RM. 40 000 in 400 Akt. zu RM. 100 umgestellt. Geschäftsjahr: 1./9.–31./8. Gen.-Vers.: Im 1. Geschäftshalbj. Stimmrecht: 1 Aktie = 1 St. Bilanz am 31. Aug. 1926: Aktiva:; Kassa u. Postscheck 152, Wechsel 1339, Debit. 70 307, Einricht. 1000, Waren 26 778, Verlust 19 925. – Passiva: A.-K. 40 000, Banken 35 194, Kredit. 34 370, Akzepte 9937. Sa. RM. 119 503. Gewinn- u. Verlust-Konto: Debet: Unkostensteuern u. Abschr. RM. 118 173. – Kredit: Fabrikation 109 204, Verlust 8968. Sa. RM. 118 173. Dividenden: 1924/25–1925/26: 0 %. Direktion: Salomon Schönfeld. Aufsichtsrat: Vors. Rechtsanw. Dr. Georg Lang, Bankier Dr. Albert Dittmann, Ferd. Herz, Nürnberg. Zahlstelle: Ges.-Kasse. Kattundruckerei F. Snekert Akt.-Ges. in Oberlangenbielau. Gegründet: 21./8. 1911 mit Wirk. ab 1./9. 1911; eingetr. am 8./9. 1911. Zweck: Betrieb einer Kattundruckerei in Oberlangenbielau sowie der Betrieb aller Geschäfte, die den Zwecken der Ges. dienen oder damit im Zus. hang stehen. 1920/21 fand eine Erweiter. der Kesselanlage u. Neubau der Druckerei sowie des Geschäftshauses statt. Kapital: RM. 1 500 000 in 1500 Aktien zu RM. 1000. Urspr. M. 750 000. 1920 Erhöh. um M. 750 000, 1921 um M. 1 500 000, 1922 um M. 12 Mill. Kap.-Umstell. lt. G.-V. v. 27./10. 1924 von M. 15 Mill. auf RM. 1 500 000. Geschäftsjahr: 1./7.–30./6. Gen.-Vers.: 1932 am 23./12. Stimmrecht: 1 Aktie = 1 St. Bilanz am 30. Juni 1932: Aktiva: Grundst. 115 000, Gebäude 521 066, Masch. u. Utensil. 459 836, Interims-K. 969, Walzen 106 223, Gleisanlage 3434, Wasserleit. 22 916, Mobil. 17 790, Material. 29 932, Fabrikation: Chemikalien 71 691, Waren 677 558, Kassa 4607, Debit. 828 206, Bankguth. 61 600, Wertp. 60 219, Wechsel 63 952, Verlust 409 150. – Passiva: A.-K. 1 500 000, Wertbericht. für Debit, 71 410, Warenverpflicht. einschl. Akzepte 900 413, Bank- schulden 982 328. Sa. RM. 3 454 150. Gewinn- u. Verlust-Konto: Debet: Vortrag vom Jahre 1930/31 189 180, Grundst. u. Gebäude-Unterhalt. 7233, Masch., Betrieb u. Materialien 206 867, Unk. 399 093, Versicher. 10 400, Kanalgebühren 4036, Wertbericht. für Debit. 59 410, Zs. 137 320, Abschr.: Gebäude 5895, Masch. u. Utensil. 49 874. Walzen 9100, Gleisanlage 457, Wasserleitung 2864, Mobilien 8018. – Kredit: Pachten, Miete u. andere Gewinne 66 531, Fabrikation: Bruttogewinne 614 066, Verlust (219 970 £ Vortrag 189 180) 409 150. Sa. RM. 1 089 747. Dividenden: 1912/13: 0 %; 1924/25–1931/32: 7½, 0, 0, 0, 0, 0, 0,9%3 Direktion: Dr. Erwin Seelhorst, Laurent Schmidlin-Lindt. Prokuristen: H. Prassler, J. Rumler. Aufsichtsrat: Vors. Kaufm. Alfred Hamburger, Neukirch b. Breslau; Rechtsanw. Dr. Jos. Dienstfertig, Breslau; Dr. Franz Herschel, Erwin Bienert, Dresden; Bank-Dir. Dr. Max Gold- mann, Breslau; Dir. Karl Raczkowski, Posen; Otto Buckardt, Reichenbach. Zahlstellen: Ges.-Kasse; Breslau: Commerz- u. Privat-Bank. Oberlungwitzer Handschuhfabrik, Akt-Ges. in Liqu. in Oberlungwitz i. Sa. Die G.-V. v. 21./12. 1932 nahm Mitteil. der Verwalt. gemäss § 240 HGB. entgegen. Da die Aussichten für den Fortbestand des Unternehmens nicht besonders günstig erscheinen, wurde die Liqu. der Ges. beschlossen. Liquidator: Erich Pfeiffer, Gersdorf, Bez. Chemnitz. Gegründet: 10./2. 1922; eingetr. 24./3. 1922. Zweck: Herstell. von Strick- u. Wirkwaren, insbes. von Strickhandschuhen, Betrieb and. Zweige der Textilindustrie, Handel mit Textilien sowie Beteil. an gleichart. od. ähnl. Untern. Die Ges. besitzt ausser dem Fabrikgeb, in Oberlungwitz noch 3 Wohnh. Kapital: RM. 150 000 in 150 Akt. zu RM. 1000. Urspr. M. 2 000 000 in 2000 Inh.-Akt. Erhöht 1922 um M. 4 000 000 in 4000 Akt. zu M. 1000. Lt. a. o. G.-V. v. 24./11. 1924 Umstell. von M. 6 000 000 auf RM. 240 000 (25: 1) in 6000 Akt. zu RM. 40. Lt. G.-V. v. 2./5. 1925 Erhöh. um RM. 60 000 in 60 Akt. zu RM. 1000, den bisher. Aktion. im Verh. 6: 1 zu 100 % angeboten. Die G.-V. v. 30./6. 1928 beschloss Herabsetzung des A.-K. von RM. 300 000 auf RM. 50 000 u. Wiedererhöhung um RM. 100 000 auf RM. 150 000. Die Herabsetz. erfolgte in 8 ―