5966 Textil-, Kunstseide- und Bekleidungsindustrie. der Weise, dass nach Zus. fassung von je 25 Aktien zu RM. 40 zu einer Aktie zu RM. 1000, sämtl. Aktien zu RM 1000 im Verhältnis von 6:1 zus. gelegt wurden. Geschäftsjahr: Kalenderj. Gen.-Vers.: 1932 am 21./12. Stimmrecht: 1 Aktie 1 St. Gewinnyerteilung: Mind. 5 % zum R.-F. (bis 10 % des A.-K.), bes. Rückl., 5 % Div., 10 % Tant. an A.-R., Rest Superdiv. bzw. nach G.-V.-B. Bilanz am 31. Dez. 1930: Aktiva: Grundst. u. Gebäude 107 000, Licht-, Kraft- u. Heizanlagen 1, Masch. 58 000, Fabrikeinricht. 1, Kontoreinricht. 1, Automobil 1, Wertp. 1000, Kassa, Postscheck, Wechsel 3927, Aussenstände 117 034, Material u. Waren 57 135, Verlust (3204, abz. Gewinnvortrag 2192) 1012. – Passiva: A.-K. 150 000, R.-F. 18 672, Verbindlich- keiten 176 440. Sa. RM. 345 112. Gewinn- u. Verlust-Konto: Debet: Geschäftsunk., Steuern, Versich., Zs. 92 842, Grund- stückszuschuss 1192, Abschr. 9508. – Kredit: Gewinnvortrag 2192, Betriebsüberschuss 100 338, Verlust (3204, abz. Gewinnvorti ag 2192) 1012. Sa. RM. 103 542. Dividenden: 1924–1930: 8, 0, 0, 0, 0, 0, 0 Direktion: Gerhard Pfotenhauer. Aufsichtsrat: Vors. Dir. Horst Pfotenhauer, Chemnitz; Stellv. Fabrikbes. Alfred Arnold, Carlsfeld; Bücherrevisor Max Güra, Chemnitz. Zahlstellen: Ges.-Kasse; Chemnitz: Dresdner Bank; Hamburg: M. M. Warburg & Co. Friedrich Tauscher Akt.-Ges. in Oberlungwitz i. Sa. Gegründet: 20./6. 1922; eingetr. 27./11. 1922. Zweck: Erwerb u. Fortführ. des Strumpffabrikat.-Geschäfts der Firma Friedr. Tauscher in Oberlungwitz, Herstell. von Wirkwaren aller Art und anderen Erzeugn. der Textilind. Kapital: RM. 900 000 in 2800 St.-Akt. u. 200 Vorz.-Akt. zu RM. 300. Urspr. M. 3 000 000 in 2800 St.-Akt. u. 200 Vorz.-Akt. zu M. 1000, übern. von den Gründern zu 100 %. Lt. G.-V. V. 12./7. 1924 ist das A.-K. von M. 3 Mill. durch Herabsetz. der Aktien von M. 1000 auf RM. 300 auf RM. 900 000 umgestellt worden. Geschäftsjahr: Kalenderj. Gen.-Vers.: 1932 am 8./11. Stimmrecht: 1 Aktie = 1 St. Bilanz am 31. Dez. 1931: Aktiva: Grundst. u. Gebäude 1 046 450, Masch. u. Anlage 411 971, Debit., Kassa, Banken usw. 760 638, Warenlager 268 842. – Passiva: A.-K. 900 000, R.-F. 90 000, Verbindlichkeiten 916 807, langfrist. Verbindlichkeiten 218 760, Überschuss 362 334. Sa. RM. 2 487 901. Gewinn- u. Verlust-Konto: Debet: Abschr. 254 819, Gen.-Unk. 1 062 341, Überschuss 362 3 34. – Kredit: Vortrag v. 1./1. 1931 355 893, Bruttoertrag 1 323 600. Sa. RM. 1 679 494. Dividenden: 1924–1931: 2, ?, 2, 2, ?, 7, „ Direktion: Kurt Tauscher, Fritz Tauscher. Prokuristen: P. Rössler, Max Tauscher. Aufsichtsrat: Rechtsanwalt Dr. jur. Reinh. Regler, Bücherrevisor Rich. Schneider, Chemnitz; Louis Anton Richter, Hohenstein-E. Zahlstelle: Ges.-Kasse. Emil Rudolph & Söhne, Akt.Ges. in Oberoderwitz. Das am 5./2. 1932 eröffnete gerichtliche Vergleichsverfahren ist zugleich mit der Be- stätigung des im Vergleichstermin v. 3./3. 1932 angenommenen Vergleichs durch Beschluss v. 3/3. 1932 aufgehoben worden. Gegründet: 13./7. 1921 mit Wirkung ab 1./1. 1921; eingetr. 28./11. 1921. Zweck: Betrieb aller Zweige der Leinen- u. Baumwollindustrie unter Forts. des von der früh. Kommanditges. Lausitzer Leinen- u. Baumwoll-Industrie Emil Rudolph & Söhne in Oberoderwitz betrieb. Unternehm. Kapital: RM. 525 000 in 1050 Akt. zu RM. 500. Urspr. M. 1 050 000 in 1050 Aktien, übernomm. von den Gründern zu 100 %. Lt. G.-V. v. 11./8. 1923 erhöht um M. 2 100 000 in 210 Akt. zu M. 10 000. Lit. G.-V. v. 20./11. 1924 Herabsetz. des A.-K. von M. 3 150 000 auf M. 1 050 000 u. Umstell. dieses Kap. im Verh. 2:1 auf RM. 525 000. Geschäftsjahr: Kalenderj. Gen.-Vers.: 1930 am 25./6. Stimmrecht: 1 Aktie = 1 St. Bilanz am 31. Dez. 1930: Aktiva: Grundst. 33 500, Fabrik. u. Wohngebäude 181 600, Masch. 136 300, Webutensil. 3000, Muster 8000, Fuhrpark 3000, Geschäftsutensilien 1200, Kassa 1207, Schecks u. Wechsel 788, Postscheck u. Banken 3989, Eff. 17 666, Aktien im Depot 105 000, Debit. 177 477, Warenvorräte 230 294, Verlustvortrag aus 1929 28 651, Verlust im Berichtsjahre 40 631. – Passiva: A.-K. 525 000, R.-F. 25 000, Hyp. 147 000, Kredit. einschl. Banken 212 991, Akzepte 42 592, Rückstell. 19 712. Sa. RM. 972 302. Gewinn- u. Verlust-Konto: Debet: Abschr. 18 554, Unk., Steuern, Abgaben usw. 370 490. —– Kredit: Warenbruttogewinn 243 413, Verlustübernahme durch die Aktionäre 105 000, Verlust im Geschäftsjahr 1930 40 63 1., Sa. RM. 389 044. Dividenden: 1924–1930: 10, 4, 6, 6, 0, 0, 0 %.