Textil-, Kunstseide- und Bekleidungsindustrie. 59067 Direktion: Emil Rudolph, Walter Rudolph. Aufsichtsrat: Vors. Bank-Dir. Arthur Geissler, Löbau; Stellv. Fabrikant Max Alfred Kriegel, Walddorf; Kaufm. Hugo Alb. Heinze, Eibau; Fabrikdir. Edmund Paul Rudolph, Walddorf, Zahlstelle: Ges.-Kasse. Aktiengesellschaft für Spinnerei u. Weberei Oederan in Oederan i. Sa. Gegründet: 20./9. 1923; eingetr. 15./12. 1923. Die Firma lautete bis zum 10./8. 1925: „ Verkehrs-Kredit-Bank Akt.-Ges., Dresden. – Die Ges. gehört zum Blumenstein- onzern. Zweck: Ankauf u. Betrieb der der früher. Lössnitztal-Textil-Akt.-Ges. in Oederan, jetzigen Verein. Vigogne-Spinnereien Akt.-Ges. in Chemnitz gehörenden Textilfabriken in Oederan, Lössnitztal, Örtrand, Kamenz u. Gersberg, die Herstell. von Textilerzeugnissen jeder Art u. der Handel mit solchen, der An- u. Verkauf von Textilrohprodukten u. Halbfabrikaten. Kapital: RM. 100 000 in 100 Akt. zu RM. 1000. Urspr. M. 50 Mill. in 5000 Akt. zu M. 10 000, übern. von den Gründern zu pari. Nach der Goldmark-Bilanz ist das A.-K. von M. 50 Miil. auf RM. 100 000 umgestellt worden. Geschäftsjahr: Kalenderj. Gen.-Vers.: 1932 am 3./8. Stimmrecht: 1 Akt. 1 St. Bilanz am 31. Dez. 1928: Aktiva: Grundst. u. Gebäude 359 000, Masch. 786 000, Fuhrpark 12 800, Kassa 2656, Banken 19 733, Debit. 285 288, Verlust 8478. – Passiva: A.-K. 100 000, Banken 1 318 315, Akzepte 30 000, Gläubiger 25 642. Sa. RM. 1 473 957. Gewinn- u. Verlust-Konto: Debet: Abschr., Gebäude, Masch. u. Fuhrpark RM. 99 991. – Kredit: Vortrag aus 1927 4753, Betriebsgewinn 86 759, Verlust 8478. Sa. RM. 99 991. Bilanz am 31. Dez. 1931 lag der G.-V. v. 3./8. 1932 zur Genehmigung vor. Dividenden: 1924–1928: 0 %. Direktion: Max Weber, Dresden; Kurt Opitz, Oederan. Aufsichtsrat: Vors. Fabrikbes. Adolf Friese, Fabrikbes. Carl August Friese, Paul Friese, Syndikus Dr. jur. Victor Ibach, Kirschau i. Sa.; vom Betriebsrat: Otto Helke, Robert Paul. Zahlstelle: Ges.-Kasse. Johs. Girmes & Co. Aktiengesellschaft in Oedt bei Krefeld. Gegründet: 1879, als A.-G. 20./12. 1904 mit Wirkung ab 10./11. 1904; eingetr. 31./12. 1904 in Kempen. Zweck: Weiterbetrieb der seit 1879 unter der Firma Johs. Girmes & Co. zu Oedt betriebenen Weberei u. Masch.-Bauerei unter Vorbehalt der Erweiter. des Betriebes auf alle Zweige der Textilbranche sowie des Masch.-Baues. Besitztum: Die Fabrik ist auf einem zu der Gemeinde Oedt gehörigen Terrain in Gesamt- grösse von 5 ha 17 a 10 qm erbaut, ca. 1 km von der Eisenbahnstation Oedt u. ca. 1,5 km von der Eisenbahnstation Mülhausen-Oedt entfernt. Der Grundbesitz der Ges. umfasst 15 ha 50 a 57 qm, hiervon entfallen auf Oedt 11 ha 49 a 91 qm, auf Krefeld 1 ha 24 a 64 qm, auf Dülken 1 ha 81 a 62 qm u. auf St. Hubert 94 a 40 qm. Der Grundbes. in Oedt wird etwa zur Hälfte von dem Fabrikgelände, zur and. Hälfte von 70 Arbeiter- u. Beamten- wohnhäusern nebst Gärten beansprucht. Die Fabrikbauten haben im wesentl. die Shed- Form. Einschl. der Filialfabriken sind rd. 750 Webstühle nebst Hilfsmasch. vorhanden sowie vollst. Einricht. für Bleicherei, Färberei, Druckerei Appretur, Schererei u. Presserei, ferner Einricht. zur Herstell. gedruckter Plüsche (Rouleaux-Druckerei). Ausserdem besitzt die Ges. eine eig. Gasanstalt. eine Schreinerei, eine Schlosserei u. eine Masch.-Bauanstalt, in der Webstühle u. Appreturmasch. sowie Masch. für Färberei, Druckerei usw. für den eig. Bedarf hergestellt werden. Der mechanische Antrieb der Masch. erfolgt ausschliessl. auf elektr. Wege durch eig. Zentralen, die 2200 PS erzeugen. Es sind 14 Dampfkessel mit 2000 qm Heizfläche vorhanden. Die Fabrikation umfasst die Herstell. von glatten und gemusterten Sammetbändern, Sammeten u. Plüschen, sowie deren Verarbeitung zu Tischdecken, Reisedecken, Bettvorlegern etc. Zurzeit 1100 Arb. u. Angest. Beteiligungen: Sammetfabrik Ed Corty & Co. G. m. b. H. in Krefeld (Kapital RM. 20 000, Beteiligung 100 %); Plüschweberei Grefrath A.-G. in Grefrath (Aktien-Kapital RM. 3 200 000, Beteil. 100 %); Niedick & Co. A.-G., Lobberich (A.-K. RM. 1 000 000, Beteil. 100 %); Deball A.-G. in Graslitz (0SR). 1927 Interessenverbindung mit der Firma J. L. de Ball & Cie. Nachfolger m. b. H. in Lobberich. 1929 u. 1930 Erwerb von Anteilen der J. L. de Ball & Cie. Nachf. m. b. H. Der Fabrikationsbetrieb der Niedieck & Co. A.-G., Lobberich, ist stillgelegt; die Fabrik wird voraussichtlich nicht mehr in Betrieb kommen. Teile der Fabrik sind bereits im Abbruch begriffen. —- Ebenfalls ist der Betrieb der Firma J. B. de Ball & Cie. Nachf. m. b. H., Lobberich, im Laufe des Sommers 1932 stillgelegt worden. Die Fabrikation wird dort erst dann wieder aufgenommen werden können, wenn sie bei steigenden Umsätzen sich rentabel gestalten wird. Beide Firmen verkaufen jedoch unter eigenem Namen weiter und haben besondere Produktionsstätten im Mutterwerk zugewiesen erhalten. — Die Pfüschweberei Grefrath A.-G., Grefrath, wird in vollem Umfange mit der Johs. Girmes & Co. A.-G. fusioniert; die produktionelle und schöpferische Selb- ständigkeit der Plüschweberei Grefrath wird durch die Gründung einer Verkaufsgesellschaft, der Plüschweberei Grefrath G. m. b. H., voll erhalten. – Die Firma Edm. Corty & Co. m. b. H., Krefeld, soll im Zuge der Sanierung