5968 Textil-, Kunstseide- und Bekleidungsindustrie. ebenfalls mit der Johs. Girmes & Co. A.-G. vollfusioniert werden. Der Betrieb liegt still; es besteht die Absicht, das Immobil in Krefeld zu verkaufen. Die zu dem Konzern der Ges. gehörende Firma Societa Italia Industria Velluti, Bergamo, Italien, wurde 8 1932 an eine italienische Gesellschaft verkauft. 3 Verbände: Die Ges. gehört dem Verband Deutscher Sammet- u. Plüschfabrikanten e. V. in Krefeld, dem Verband Deutscher Krimmer- u. Wollplüschfabrikanten E. V. in B.-Char- lottenburg u. dem Verband Deutscher Teppich- u. Möbelstofffabrikanten e. V., Leipzig, an. Kapital: RM. 2 020 000 in 24 300 St.-Akt. zu RM. 20, 11 340 St.-Akt. zu RM. 100 u. 400 Vorz.-Akt. zu RM. 1000. – Vorkriegskapital: M. 3 000 000. Urspr. M. 2 000 000. 1910 Erhöh. um M. 500 000. Nochmals erhöht 1913 um M. 500 000. Weitere Erhöh. von 1920–1922 auf M. 52 000 000 in 50 000 St.- u. 2000 Vorz.-Aktien zu M. 1000. Die Kap.-Umstell. erfolgte lt. G.-V. v. 13./12. 1924 von M. 52 000 000 auf RM. 5 006 000 (St.-Akt. 10: 1, Vorz.-Akt. 1000: 3) in 50 000 St.-Akt. zu RM. 100 u. 2000 Vorz.-Akt. zu RM. 3. Zwecks Sanierung der Ges. beschloss die G.-V. v. 6./12. 1932 Auflös. des gesetzl. R.-F., insoweit er über 10 % des neuen A.-K. hinausgeht, u. des sonst. zur Deckung eines Verlustes dienenden R.-F. sowie Herabsetz. des A.-K. von RM. 5 006 000 u. RM. 4 520 000 auf RM. 486 000 durch Einzieh. von RM. 6000 Vorz.-Akt. u. RM. 140 000 eigenen St.-Akt., Herabsetz. des Nennbetrages der St.-Akt. von RM. 100 auf RM. 20 u. Zus. legung der St.-Akt. im Verh. von 2: 1; anschliessend Erhöh. um RM. 1 534 000 auf RM. 2 020 000 durch Ausgabe von 11 340 St.- Akt. zu je RM. 100 u. 400 Vorz.-Akt. zu je RM. 1000, div.-ber. ab 1./1. 1932. Die St.-Akt. wurden Banken gegen Einbringung von fälligen Forder. gegen die Ges. in Höhe von RM. 1 134 000 überlassen. Sodann beschloss die G.-V. weitere Erhöhung des A.-K. bis zu RM. 400 000 durch Ausgabe bis zu 400 Vorz.-Akt. unter Ermächtigung des Vorstands u. A.-R., diese Kap.-Erhöh. innerhalb drei Jahren durchzuführen. Die neuen RM. 400 000 Vorz.-Akt- wurden von der Vereinigte Seidenwebereien A.-G. in Krefeld übernommen, die das Recht hat, diese Aktien bei erfolglosem Verlauf der Sanierung wieder zur Verfügung zu stellen. Gelingt die Sanierung, so will die Vereinigte Seidenweberei A.-G. die weiteren RM. 400 000 Vorz.-Akt. übernehmen. Anleihe: £ 100 000 von 1922, rückzahlbar zu 102 % innerhalb 20 Jahren ab 1928. begeben zu pari, verzinsl. mit 3 % (urspr. 6 %, s. w. u.). Zs. 1./7. Stücke zu 1, 5, 10, 25 $. Die Zahlungen für Verzins. u. Tilg. bemessen sich nach dem Geldwert des englischen Pfundes. Sie werden nach dem letztnotierten amtl. Berliner Briefkurs für telegraph. Auszahlung London vor dem Fälligkeitstage berechnet. Zahlstellen: Berlin, Krefeld u. Köln: Deutsche Bank u. Disconto-Ges. Die Versammlung der Obligationäre v. 5./11. 1932 genehmigte eine Herabsetzung des Zinsfusses der Anleihe von bisher 6 % auf 3 %, jedoch erhöht sich dieser herabgesetzte Zinsfuss in den Jahren wieder, in denen Div. gezahlt wird, u. zwar in der Weise, dass für je 1 % der Div.-Ausschüttung über 4 % hinaus der Zinsfuss um je ½ % erhöht wird, jedoch nicht über 6 % hinaus. Die Tilgungsdauer der Anleihe wird um sechs Jahre über den 1./7. 1947 hinaus mit der Massgabe verlängert, dass in den Jahren 1933 bis einschl. 1937 keine Tilgung stattfindet. Wird aber in den Jahren 1933 bis einschl. 1937 eine Div. auf die St.-Akt. ausgeschüttet, so erfolgt in den Jahren, in denen eine Div.-Aus- schüttung stattfindet, eine planmässige Tilg. Die Obligat.-Schuldnerin verpflichtet sich zugunsten der Obligationäre, u. zwar auf den Namen der Deutschen Bank u. Disc.-Ges. als Grundbuchvertreterin eine erststellige Sicherungshyp. auf ihren Grundbesitz in Oedt, Dülken u. St. Hubert eintragen zu lassen. – Die Ges. erklärte sich auch zum Rückkauf der Obl. zu 35 % bis Ende 1932 bereit. Geschäftsjahr: Kalenderj. Gen.-Vers.: 1932 am 6./12. Stimmrecht: RM. 100 A.-K. = 1 St. Bilanz am 31. Dez. 1931: Aktiva: Noch nicht eingezahlte Vorz.-Akt. 400 000, Anlage- vermögen (2 993 771): Grundst. 35 126, Gebäude: Geschäfts- u. Wohngebäude 377 723, Fabrikgebäude 998 771, Masch. u. maschin. Anlagen 1 476 641, Werkzeuge u. Inv. 105 510; Beteil. 1 347 441, Umlaufsvermögen: Hilfs- u. Betriebsstoffe 240 537, Rohstoffe (Garne) 935 761, halbfert. Erzeugnisse 410 598, fert. Erzeugnisse, Waren 1 106 274, Wertp. 77 725, Hyp. 23 889, Forder. auf Grund von Warenliefer, u. Leist.3 235 466, Darlehen u. sonst. Forder 138 479, Forder. an Konzern-Ges. 441 200, do. an Mitglieder des Vorst. 20 272, Wechsel 145 539, Schecks 11 570, Kassa, Reichsbank, Postscheckamt 122 154, andere Bankguth. 163 766, (Avale 419 408). – Passiva: St.-Akt. 1 620 000, Vorz.-Akt. 400 000, gesetzl. R.-F. 48 600, Pens.-F. u. Stift. 296 174. sonst. Rückstell. 191 100; Verbindlichkeiten: Lst-Anleihe 450 000, Hyp. 17 430, Verbindlichkeiten auf Grund von Warenliefer. u. Leist. 568 044, do. Konzern- Ges. 25 378, Akzepte 375 592, Verbindlichkeiten Banken 6 747 453, Werksparkasse 209 235, sonst. Kredit. 593 301, Posten, die der Rechn.-Abgrenz. dienen 272 135, (Avale 419 408), Sa. RM. 11 814 443. 5 Das Obligo aus diskontierten Kundenwechseln belief sich am 31./12. 1931 auf RM. 825 097. Gewinn- u. Verlust-Konto: Debet: Verlustyortrag 145 513, Loöhne 1 427 199, Gehälter 708 021, soziale Abgaben 134 472, Besitzsteuern 65 220, Abschr. 43 843, Handl.-Unk. 2 037 572, Wertminder. von Vermögensgegenständen 1 472 390, Abschr. auf Beteil. u. Konzernforder. sowie zur Deckung sonst. Verluste 4 097 004. – Kredit: Rohertrag 2 774 824, Erträge aus Beteil. 25 500, Miete-Einnahmen 37 451, ausserordentl. Erträge 394 572, Einnahmen aus Kapital-Herabsetz. 4 378 800, do. aus Reserve-Auflös. 1 190 594, do. wegen Lst-Anleihe 366 851, do. aus Nachlässen von Gläubigern 962 642. Sa. RM. 10 131 235. Die Bezüge des Vorst. im Geschäftsjahre 1931 beliefen sich auf ingesamt RM. 110 500.