―― 5970 Texrtil-, Kunstseide- und Bekleidungsindustrie. Bilanz am 31. Mai 1931: Aktiva: Grundst., Gebäude 172 444, Masch., Inv. usw. 193 500, Waren 281 273, Aussenstände 279 341, Wertp. 216 855, eig. Vorratsaktien 80 000, Kassa usw. 1114, Wechsel 1224, (Avale 180 000). Verlust (139 288 ab Gewinnvortrag 17 871) 121 417. – Passiva: A.-K. 1000 000, R.-F. 150 000, Hyp.-Schulden 7994, Verbindlichk. 163 175, Rückstell. 26 000, (Avale 180 000). Sa. RM. 1 347 169. Gewinn- u. Verlust-Konto: Debet: Abschr. 13 931, Fabrikat.- usw. K. 125 358. – Kredit: Gewinn-Vortrag aus 1929/30 17 871, Gesamtverlust 121 417. Sa. RM. 139 288. Dividenden: 1912/13: 17½ %; 1924/25–1930/31: 10, 10, 7, 15 8, 0 0 % Direktion: Dr. Marwitz, A. Düsing. Aufsichtsrat: Vors. Dir. Dr.-Ing. A. R. Sadofsky; Stellv. Stadtrat Dr. Krüger, Dresden; Bank-Dir. Otto von Dosky, Plauen; Dir. Carl Kretschmer, Dir. Otto Lisch, Dresden. Zahlstellen: Oelsnitz i. V.: Allg. Deutsche Credit-Anstalt; Dresden: Gebr. Arnhold. Schuhfabrik Herz Aktiengesellschaft, in Offenbach a. M. Gegründet: 27./9. 1898 mit Wirkung ab 1./7. 1898. Übernahmepreis M. 2 118 242. Firma bis Sept. 1910: Frankfurter Schuhfabrik A.-G. vorm. Otto Herz & Co. Sitz der Ges. bis 26./11. 1928 in Frankfurt a. M. Zweck: Fortbetrieb der Schuhfabrik von Otto Herz & Co. Besitztum: 1928 wurden die bisherigen Frankfurter Fabrikanlagen verkauft, der Betrieb wurde nach Offenbach a. M. überführt, wo die Anlagen der Heroux & Leander Schuh- fabrik A.-G. erworben wurden. – 500 Arbeiter. Beteiligungen: Die Ges. besitzt RM. 100 000 zu 25 % eingez. Akt. der Aristokrat-Schuh- A.-G. in Offenbach a. M. Kapital: RM. 850 000 in 8500 St.-Akt. zu RM. 100. – Vorkriegskapital: M. 2 000 000. Urspr. A.-K. M. 2 000 000, erhöht von 1918 bis 1922 auf M. 26 000 000 in 25 000 St.-Akt. u. 1000 Vorz.-Akt. zu M. 1000. Kap.-Umstell. lt. G.-V. v. 26./2. 1925 von M. 26 000 000 auf RM. 1 540 000 in der Weise, dass der Nennwert der St.- bzw. Vorz.-Akt. von bisher M. 1000 auf RM. 60 bzw. RM. 40 umgewertet wurde. Die G.-V. v. 28./1. 1928 beschloss zur Sanier. der Ges. Herabsetz. des Kap. von RM. 1 540 000 auf RM. 405 000 durch Zus. legung der St.-Akt. im Verh. 4:1 u. der Vorz-Akt. im Verh. 4: 3 unter Beseitig. des mehrfachen St.-Rechts der Vorz.-Akt.; so- dann Wiedererhöh. des herabgesetzten Kap. um bis zu RM. 875 000 durch Ausgabe von St.-Akt. au RM. 100, div.-ber. ab 1 7. 1928. Von dem neuen Kap. übernahm Eugen Kaufmann, Frankf. a. M., RM. 500 000. Die restl. RM. 375 000 wurden den St.-Aktion. derart angeboten, dass auf je 9 zus. gelegte St.-Akt. zu RM. 60 je 3 neue zu RM. 100 zu 100 % bezogen werden konnten. Die Erhöh. wurde im Betrage von RM. 595 000 durchgeführt. –— Die G.-V. v. 15./12. 1930 beschloss Erhöh. um bis zu RM. 300 000, die aber nicht durchgeführt wurde, da die an diese geknüpften Voraussetzungen sich für den Augenblick als nicht notwendig u. nicht durchführbar erwiesen. Von der gedachten Erweiter. des Geschäftsumfanges wurde vorerst abgesehen. – Die G.-V. v. 27./11. 1931 beschloss Herabsetz. des A.-K. auf RM. 850 000 durch Einzieh. von RM. 150 000 im Eigentum der Ges. befindlichen Aktien der Ges. Grossaktionäre: Eugen Kaufmann, Frankf. a. M. Geschäftsjahr: 1./7. 30. 6. Gen.-Vers.: 1932 am 21./12. Stimmrecht: Je RM. 100 A.-K. = 1 St. Gewinn-Verteilung: 5 % z. R.-F., 8 % Vorz.-Akt.-Div., dann Tant. an A.-R., ev. ver- tragsm. Vergüt. an Vorst. u. Beamte, Rest nach G.-V.-B. Bilanz am 30. Juni 1932: Aktiva: Grundst. 69 664, Gebäude 245 000, Masch. 25 000, Einricht. 1, Fuhrpark 1, Leisten 1, Kassa u. Postscheck 8518, Schecks u. Wechsel 118 500, Aussenstände 991 148, Effekten u. Beteil.1) 26 200, Roh-, Halb- u. Ganzfabrikate 116 042, Verlust (Vortrag 11 592 £⅔ Verlust 1932 39 609) 51 201. – Passiva: A.-K. 850 000, gesetzl. R.-F. 125 000, Grundschuld 120 000, Wohlf.-F. 5000, Verpflicht. 551 276. Sa. RM. 1 651 276. 1) Der unter Effekten- und Beteiligungs-Konto verbuchte Betrag von RM. 26 200 setzt sich zusammen aus: RM. 25 000 = RM. 100 000 zu 25 % eingezahltes A.-K. der Aristokrat Schuh-A.-G., Offenbach a. M, sowie RM. 1200 = RM. 6000 eigene Akt. zu 20 %. Gewinn- u. Verlust-Konto: Debet: Verlust-Vortrag 11 592, allg. Unk. 488 596, Abschr. 48 822. – Kredit: Waren 497 810, Betriebsverlust 1931/32 51 201. Sa. RM. 549 011. Die Bezüge der Vorstandsmitglieder betrugen im Geschäftsjahr 1931 32 RM. 28 650, diejenigen der Auf- sichtsratmitglieder RM. 1500. Kurs: In Frankfurt a. M. Ende 1913: 117. 80 %3 Ende 1925–1927: 20.50, 70.5, 24 %. Kurs in Berlin Ende 1925–1927: 20, 71.75, 22 %. An beiden Börsen wurde die amtl. Notiz 1928 wegen Sanierung der Ges. eingestellt. – Kurs Ende 1928–1932 im Freiverkehr Frankfurt a. M.: 77, 32, 40, –*, 9 %. Dividenden: St.- Akt. 1912/13: 8 7:192425—– 1931/32: 0, 0, 0, 0, 0, 0, 0, 0 %. Vorz.-Akt. 25 bis 1931/32: 6, 6, 0, 0, 6, 6, 0, 00 Direktion: Eugen Kaufmann; Gtelle Reinhold Henne. Prokuristen: H. Lehmann, Fh. Heil. Aufsichtsrat: (3–6) Vors. Justizrat Dr. jur. Herm. Günther, Dir. Harold G. Herz, Felix Bamberger, Frankf. a. M.; vom Betriebsrat: A. Layer, P. König. Zahlstellen: Frankf. a. M.: Commerz- u. Privat-Bank, Deutsche Bank u. Disconto-Ges.