Textil-, Kunstseide- und Bekleidungsindustrie. 5971 Schuhfabrik Eugen Wallerstein, Akt.-Ges. in Offenbach a. M., Landgrafenring 23. Die Ges. hat im Oktober 1931 den Betrieb stillgelegt, da der Auftragseingang infolge der ungünstigen Währungsverhältnisse stark zurückgegangen war. Anfang Januar 1932 wurde der Betrieb wieder aufgenommen. Lt. G.-V. v. 24./12. 1932 Sanierung der Ges. (s. auch „ Anfang Januar stellte die Ges. ihre Zahlungen ein. Es wurde Antrag auf Stillegung gestellt. Gegründet: 22./3. 1921 mit Wirk. ab 1./7. 1920; eingetr. 3./5. 1921. Zweck: Die Fabrikation u. der Handel mit Schuhwaren u. ähnlichen Gegenständen, die Übernahme u. Fortführung des unter der Firma Eugen Wallerstein in Offenbach am Main bestehenden Handelsgewerbes Kapital: (Herabsetz. beschlossen) RM 1 800 000 in 14 400 St.-Aktien zu RM. 100 u. 3600 Vorz.-Akt. zu RM. 100. Urspr. M. 6 000 000, erhöht 1921 um M. 6 000 000, 1922 um M. 12 000 000 auf M. 24 000 000 in 19 200 St.-Aktien u. 4800 Namens-Vorz.-Aktien zu M. 1000. Lt. G.-V. v. 22./12. 1924 Umstell. von M. 24 000 000 auf RM. 1 800 000 in 14 400 St.-Akt. u. 3600 Vorz.-Akt. zu RM. 100. – Zwecks Sanierung beschloss die G.-V. v. 24./12. 1932 Her- absetz. des A.-K. in erleicht. Form von RM. 1 800 000 auf RM. 300 000 durch Einziehung von der Ges. kostenlos zur Verfügung gestellten Aktien. Grossaktionäre: Familie Wallerstein. Geschäftsjahr: Kalenderj. Gen.-Vers.: 1932 am 24./12. Stimmrecht: 1 St-Aktie = 1 St.; 1 Vorz.-Aktie = 4 St. Bilanz am 31. Dez. 1931: Aktiva: Grundst. 125 000, Gebäude 320 000, Einricht. 90 000, Fuhrpark 2000, Debit. 446 823, Eff. 1500, Wechsel 73 936, Kassa, Postscheck-, Reichsbank 14 279, Waren 144 984. – Passiva: A.-K. 300 000, gesetzl. R.-F. 30 000, Sonder-R.-F. 150 000, Delkredere 120 000, Obl. 153, Louis- u. Rosa-Wallerstein-Stift. 11 179, Kredit. 277 561, Banken 312 837, Akzepte 16 791. Sa. RM. 1 218 521. Obligo aus begebenen Wechseln RM. 75 884. Gewinn- u. Verlust-Konto: Debet: Gen.-Unk. 252 685, Abschr. 59 929, Wertberichtigung auf Grundst. 34 440, Gebäude 121 496. Einricht. 84 589, Fuhrpark 5775, Eff. 2146, Deb. 563 664; Bildung der gesetzl. Res. 30 000, Sonder-Res. 150 000, Delkredere 120 000; Verlusttilgung (Vortrag 310 282 Verlust 1931 245 234) 555 516. – Kredit: Fabrikation 117 380, Herabsetz. des A.-K. 1 500 000, Auflös. der Res. 5270, Auflös. des Pensions-F. 112 356, Verlust 1931 245 234. Sa. RM. 1 980 240. Dividenden: 1924–1931: 0 %. Direktion: Ludwig Ketseh, Hans Oestreicher. Prokuristen: G. Feidengruber, Franz Ruppel. Aufsichtsrat: Vors. Rechtsanw. Dr. jur. Friedrich Mainzer, Darmstadt; Stellv. Fabrikant Erich Senger, Berlin; Fabrikant Lothar Adler, Frankf. a M.; Dir. Oswald Basch, Offenbach a. M. Schusterinsel-Aktiengesellschaft, Färberei u. Appretur in Opladen. Gegründet: 16./12. 1920 mit Wirk. ab 1./7. 1920; eingetr. 21./2. 1921. Sitz bis Ende 1923 in Elberfeld, dort jetzt Zweigniederl. Firma bis 2./7. 1926: Färberei u. Appretur Schuster- insel-Langenbeck Akt.-Ges. Zweck: Veredelung, d. h. Erschwerung, Färberei, Appretur u. sonstige Behandlung von Garnen u. Geweben aller Art, insbes. von Seide. Kapital: RM. 2 500 000 in 5000 Akt. zu RM. 500. Urspr. M. 3 750 000, übern. von den Gründern zu 100 %. Erhöht lt. G.-V. v. 8./6. 1921 um M. 1 250 000, begeben zu 100 %. Lt. G.-V. v. 29./11. 1924 umgestellt von M. 5 Mill. auf RM. 2 500 000 in 5000 Akt. zu RM. 500. Geschäftsjahr: 1./7.–30./6. Gen.-Vers.: 1932 am 29./11. Stimmrecht: 1 Akt. = 1 St. Bilanz am 30. Juni 1932: Aktiva: Grundst. u. Gebäude 2 168 100, Masch. 1 889 302, Inv. 3, Vorräte 221 428, Wertp. 486 832. Buchforder. 544 307, Bankguth. 9195, Wechselbestand 562, Kassa 45 176. – Passiva: A.-K. 2 500 000, gesetzl. R.-F. 250 000, Sonder-R.-F. 220 000, Hyp. 131 800, Buchschulden 620 599, Bankschulden 378 958, verschied. Schulden 1 093 640, Gewinn 169 908. Sa. RM. 5 364 905. 5 Gewinn- u. Verlust-Konto: Debet: Gen.-Unk. 589 565, Steuern 280 234, Abschr. 491 476, Gewinn (Vortrag 42 853 – Reingewinn 1931/32 127 055) 169 908 (davon Div. sowie Vergüt. an A.-R. u. Vorstand 73 000, für Wohlfahrtszwecke 36 000, Überweis. an Sonder-R.-F. 30 000, Vortrag auf neue Rechn. 30 908). Sa. RM. 1 531 183. – Kredit: Betriebs-K. RM. 1 531 183. Dividenden: 1924/25–1931/32: 0, 0, 5, 6, 7, 5, 5, 3 %. Direktion: August Langenbeck, Wuppertal-Elberfeld; Willi Voos, Ernst Sieben, Opladen. Aufsichtsrat: Vors. Rechtsanw. Hans Zahn, Wuppertal- Barmen; Färbereibes. Conrad Wirth von Muralt, Zürich; Färbereibes. Max Wirth-Kaelin, Basel. Zahlstelle: Ges.-Kasse. Gebr. Frauendorf, Akt.-Ges. in Oschatz i. Sa. Gegründet: 25./9. 1922; eingetr. 13./1. 1923. Zweck: Übernahme u. Fortführ. des unt. der Firma Gebr. Frauendorf besteh. Geschäfts. 374* ―