5972 Textil-, Kunstseide- und Bekleidungsindustrie. – Herstell. u. Vertr. von Schuhwaren aller Art, insbes. aus Filz u. Leder, sowie der Handel mit allen für die Schuhwarenbranche einschl. Artikeln. Kapital: RM. 90 000 in 60 Vorz.-Akt. u. 840 St.-Akt. zu RM. 100. Urspr. M. 1 000 000 in 1000 Aktien zu M. 1000, übern. von den Gründern zu 100 %. Erhöht 1923 um M. 11 Mill. in 2200 Akt. zu M. 5000. Lt. G.-V. v. 12./6. 1924 wurde das A.-K. von M. 12 Mill. auf RM. 50 000 in 60 Vorz.-Akt. u. 440 St.-Akt. zu RM. 100 umgestellt u. lt. gleicher G.-V. um RM. 15 000 in Akt. zu RM. 100 erhöht. Lt. G.-V. v. 16./4. 1930 Erhöh. des A.-K. um RM. 25 000 auf RM. 90 000. Auf das neue A.-K. (zu pari ausgegeben) wurden Forderungen gegen die Ges. eingebracht. Geschäftsjahr: Kalenderj. Gen.-Vers.: 1930 am 16./4. Stimmrecht: 1 Aktie = 1 St. Bilanz am 31. Dez. 1930: Aktiva: Grundst. u. Einricht. 64 600, Kassa u. Postscheck 2659, Debit. 92 083, Waren 22 096, Verlust 21 293. – Passiva: A.-K. 90 000, Hyp. 60 500, Girokasse Oschatz 15 510, Kredit. 36 722. Sa. RM. 202 732. Gewinn- u. Verlust-Konto: Debet: Vortrag 4522, Abschr. 9601, Unk. 14 308, Gehälter u. Provis. 28 427, Steuern 3145, Grundst.-Unterhalt. 4537. – Kredit: Waren 44 247, Verlust 21 293. Sa. RM. 64 540. Dividenden: 1924–1930: 0 %. Direktion: Paul Frauendorf, Martin Albin Lischke. Aufsichtsrat: Vors. Kaffeehausbes. Rich. Mossig, Stellv. Rechtsanw. Dr. Felix Walther, Arthur Einführer, Christ. Hinkel, Karl Mende, Adolf Matthes, Leipzig. Zahlstelle: Ges.-Kasse. Greve & Uhl Akt.-Ges. in Osterode a. H., Eulenburg. Gegründet: 1./9. 1827; als A.-G. eingetr. 7./6. 1923. Zweck: Fortführung des Betriebes der Firma Greve & Uhl, Kommanditgesellschaft, sowie die Herstellung u. der Vertrieb von Wollwaren (Kamelhaardecken u. Stoffe, Reise- decken u. Schuhstofle). Kapital: RM. 400 000 in 20 000 Aktien zu RM. 20. Urspr. M. 60 Mill. in Akt. zu M. 1000, übern. von den Gründern zu pari. Lt. G.-V. v. 15./11. 1924 Umstell. von M. 60 Mill. auf RM. 400 000 in 20 000 Aktien zu RM. 20. Geschäftsjahr: 1./4.–31./3. Gen.-Vers.: Im 1. Geschäftshalbj. Stimmrecht: 1 Aktie 1 St. Bilanz am 31. März 1932: Aktiva: Kassa 2991, Postscheck 512, Banken 66 508, Wechsel 6146, Schuldner 477 758, Vorräte 654 900, Fuhrpark 6900, Grundst. u. Gebäude 10 020, Verlust 55 840. – Passiva: A.-K. 400 000, R.-F. I 200 000, do. II 267 781, Delkr. 1000, Pachtverpflicht. 251 995, Gläubiger 160 799. Sa. RM. 1 281 575. Gewinn. u. Verlust-Konto: Debet: 119 863, Steuern 27 957. – Kredit: Fabrikat.- Überschuss 90 808, Zs. u. Skonti 1172, Verlust 55 840. Sa. RM. 147 820. Dividenden: 1924/25–1931/32: 15, 0, 4, 0, 0, 0, 0, 0 %. Direktion: Hans Mithoff, Curt Oelsner. Aufsichtsrat: Dir. Paul Meissner, Berlin; Frau Fabrikbesitzer E. Uhl, Osterode a. H. Zahlstelle: Ges.-Kasse. A. Glaser Nachf. Akt.-Ges. in Penig i. Sa. Gegründet: 1871; Akt.-Ges. seit 23./1. 1922. Firma bis 1922: Druckerei Penig A.-G. Zweck: Fabrikation u. Vertrieb bedruckter u. gefärbter Gewebe u. ähnlicher Artikel sowie die Beteiligung an anderen Unternehmungen. Kapital: RM. 192 000 in 1920 Aktien zu RM. 100. Urspr. M. 2 000 000, übern. von den Gründern zu 100 %. Erhöht lt. G.-V. v. 4./8. 1923 um M. 48 000 000 in 48 000 Akt. zu M. 1000, ausgegeben zu 300 %. Die G.-V. v. 5./7. 1924 beschloss das Grundkapital von M. 50 000 000 auf RM. 250 000 umzustellen in 2500 Aktien zu RM. 100. Lt. G.-V. v. 14./11. 1927 Herabsetz. des A.-K. um RM. 125 000 u. Wiedererhöh. um RM. 115 000 in Akt. zu RM. 100, ausgegeben zu pari. Lt. G.-V. v. 27./6. 1929 Herabsetz. des A.-K. um RM. 120 000 auf RM. 120 000 durch Zusammenleg. der Akt. im Verh. 2: 1 u. Wiedererhöh. um RM. 120 000 auf RM. 240 000 durch Ausgabe von 1200 Akt. zu RM. 100 zum Kurse von 100 %. Die G.-V. v. 11./2 1932 beschloss Herabsetz. des A.-K. von RM. 240 000 auf RM. 24 000 durch Einziehung von 2160 Akt. zu RM. 100. Die gleiche G.-V. beschloss Wiedererhöh. des A.-K. von RM. 24 000 auf RM. 192 000 durch Ausgabe von 1680 Akt. zu RM. 100 zum Kurse von 100 %. Grossaktionäre: Dresdner Gardinen- und Spitzen-Manufactur A.-G. in Dresden-Dobritz (massgebliche Beteilig.). Geschäftsjahr: Kalenderj. Gen.-Vers.: Im I. Geschäftshalbj. Stimmrecht: 1 Aktie = 1 St. Bilanz am 31. Dez. 1930: Aktiva: Grundstücke u. Gebäude 127 920, Masch., Inv. usw. 192 801, Waren 31 764, Aussenstände 40 185, Kassa usw. 553, (Avale 300 000, In dustriebelast. 28 500), Verlust-Vortrag 79 435, Verlust 1930 39 043.–Passiva: A.-K. 240 000, Hyp.-Schuld-15 000, Verbindlichk. 254 898, Rückstell. 1803, (Avale 300 000, Industriebelast. 28 500). Sa. RM. 511 701. Gewinn- u. Verlust-Konto: Debet: Vortrag 79 435, allg. Unk. 386 979, Abschr. 11 395. – Kredit: Fabrikationserträgnisse 359 331, Verlust 118 478. Sa. RM. 477 809. Dividenden: 1924–1930: 0, 0, 0, 0, 0, 0, 0 %. Direktion: Fabrik-Dir. Carl Ferdinand Hesse, Penig. Aufsichtsrat: Fabrik-Dir. Dr.-Ing. A. R. Sadofsky, Fabrik-Dir. Dr. jur. G. E. Marwitz, Dresden; Fabrikant Otto Lisch, Plauen i. V. Zahlstelle: Ges.-Kasse.