Textil-, Kunstseide- und Bekleidungsindustrie. 5973 Dehmer & Höreth, Akt.-Ges. in Liqu., Pirmasens, Fabrikstr. 1. Ein am 1./3. 1928 eröffnetes Vergleichsverfahren wurde nach Bestätigung des ab- geschlossenen Zwangsvergleichs am 3./4. 1928 wieder aufgehoben. Die G.-V. v. 12./11. 1929 beschloss Liqu. u. Auflös. der Ges. Liquidatoren: Schuhfabrikant Fritz Höreth, Rechts- konsulent Adolf Speier, beide in Pirmasens. Gegründet: 21./12. 1922; eingetr. 5./2. 1923. Zweck: Herstell. u. Vertrieb von Schuhwaren. Kapital: RM. 250 000 in 5000 Aktien zu RM. 50. Bilanz am 30. Juni 1931: Aktiva: Kassa, Postscheck, Wechsel 2237, Debit. 2117, Immobil. 79 800, Mobil. 17 267, Verlust 242 473. – Passiva: A.-K. 250 000, Kredit. 93 894. Sa. RM. 343 894. Gewinn- u. Verlust-Konto: Debet: Unk., Steuern, Abschr. 16 463, Verlust 1930 234 373. Kredit: Gewinn 8363, Verlust 242 473. Sa. RM. 250 836. Dividende: 1924/25– 1928/29: 0 %. Aufsichtsrat: Frau Anna Höreth, Schuhfabrikant Hans Höreth, Friedr. Lang jr., Syndikus LBudwig Ruffler, Pirmasens. Fr. Küttner Aktiengesellschaft in Pirna, Heidenauer Str. 1. Gegründet: 30./6. 1927; eingetr. 19./9. 1927. Die Ges. ist hervorgegangen aus der 1820 gegründeten off. Handelsges. Fr. Küttner. Zweigniederl. in Sehma i. Erzgeb. Zweck: Gewerbsmässige Erzeugung, Bearbeitung, Verkauf u. Verarbeitung von Kunst- seide u. ähnlichen Erzeugnissen für eigene u. für fremde Rechnung, Erwerb, Betrieb u. die Verwertung von Unternehmungen, die Kunstseide u. ähnliche Erzeugnisse erzeugen, bearbeiten, vertreiben u. verarbeiten, die Beteiligung an solchen Unternehmungen sowie an Unternehmungen der Textilindustrie u. der Chemie u. insbesondere der Erwerb u. der Fortbetrieb des unter der eingetragenen Firma Fr. Küttner betriebenen Fabrikations- u. Handelsgeschäftes, gewerbsmässige Herstellung u. Verwertung von Maschinen, die der Erzeugung, Verarbeitung, Bearbeitung u. dem Absatz von Kunstseide u. ähnlichen Erzeug- nissen dienen. — Die Ges. ist die bedeutendste Kunstseidenspinnerei Sachsens. Sie stellt die Viscose-Kunstseide „Kasema“ u. die Kupfer-Kunstseide ,Zellvag“ (Kunstseiden- garn für Industriezwecke, roh u. gefärbt, in Strängen u. auf Spulen) her. Die Tages- erzeugung stieg nach Fertigstellung der Neubauten i. J. 1927 auf 15 000 kg Kunstseide. –— Das Jahr 1930 schloss mit einem Verlust von RM. 80 363. Durch die während der zeitweiligen Stillegung im März 1931 durchgeführte Realisierung der Lagerbestände konnten die Verpflichtungen der Ges. weiter gesenkt werden. Besitztum: Der Grundbesitz der Ges. hat eine Grösse von 850 170 qm, davon in Pirna 461 170 qm (bebaut 100 000 qm) u. in Sehma 389 000 qm (bebaut 12 000 qm). Das Werk Pirna besteht aus Kunstseidenspinnerei, Atznatronfabrik Bisulfatfabrik, Maschinenfabrik usw. An Kraftanlagen sind 2 Dampfturbinen 8820 kW u. 5 Dampfkessel 2560 qm Heiz- fläche vorhanden. Das Werk Sehma i. Erzgeb. besteht aus Kunstseidenspulerei, Zwirnerei u. Färberei. Kraftanlagen sind 3 Zweiflammrohrkessel u. 1 Dampfmaschine 400 PS vorhanden. Verbände: Die Ges. ist Mitgl. der Kunstseide-Verkaufs-Büro-G. m. b. H. u. der Kupfer- Kunstseide-Verkaufs Büro-G. m. b. H., Berlin. Kapital: RM. 10 000 000 in 800 Aktien zu RM. 10 000, 200 Aktien zu RM. 5000 u. 1000 Aktien zu RM. 1000, sämtl. auf Namen lautend, übern. von den Gründern zu pari. Geschäftsjahr: Kalenderj. Gen.-Vers.: Im 1. Geschäftshalbj. Stimmrecht: Je nom. RM. 1000 A.-K. = 1 St. Bilanz am 31. Dez. 1930: Aktiva: Grundstücke u. Gebäude 7 150 769, Fabrikations- anlagen 7 638 481, Utensil., Werkzeuge, Inv., Fuhrpark 856 357, Kassa, Schecks u. Wechsel 503 923, Wertp., Edelmetalle, Beteil., Darlehen u. Kaut. 623 148, Debit. einschl Bankguth. 6 668 019, Vorräte 5 688 871, Patente 1. – Passiva: A.-K. 10 000 000, R.-F. I u. II 3 663 372, Rückstell. 641 305, ausländ., zum Teil langfrist. Kredite 3 184 343, sonst. Kredit. einschl. Bankschulden 11 101 722, Gewinn (Vortrag aus 1929 619 190 abzügl. Verlust in 1930 80 363) 538 827. Sa. RM. 29 129 569. Gewinn- u. Verlust-Konto: Debet: Unk. 4 252 939, Abschr. u. Rückstell. 2 513 910, Gewinn 538 827. – Kredit: Gewinnvortrag 619 190, Fabrikat. 6 686 486. Sa. RM. 7 305 676. Dividenden: 1927–1930: 0, 0, 0, 0 %. Vorstand: Bruno Franz, Sehma: Dr. Walter Vieweg, Albert Wagner, Pirna. Aufsichtsrat: Fabrikbes. Hugo Richard Küttner, Justizrat Dr. Bernhard Eibes, Bank-Dir. Georg Priem, Dresden. Zahlstelle: Ges.-Kasse. Gardinenfabrik Plauen in Plauen i. V., Hammer Str. 60. (Börsenname: Plauener Gardinen.) Gegründet: 1890. Die Ges. übernahm die dem Curt Facilides gehörige Weberei sogen. engl. Tüllgardinen. 1890 erwarb die Ges. die Fabrik der Firma Jacoby Brothers