5974 Tertil-, Kunstseide- und Bekleidungsindustrie. & Co. Lim. in Plauen. Firma bis 18./10. 1899: Gardinenfabrik Plauen vorm. Curt Facilides u. Jacoby Brothers & Co. Limited. Zweck: Fabrikation, Verkauf und nach Befinden die Appretur englischer Gardinen und anderer in die Textilbranche einschlagender Artikel. Besitztum: Die der Ges. gehör. Fabrikanlagen in Plauen i. V. (Gardinenfabrik, Bleicherei, Appreturanstalt, Weberei) umfassen ca. 9560 qm, von denen ca. 4100 qm bebaut sind. Ausser- dem ist ein weiteres, derzeitig noch unverwertetes Areal von ca. 6280 qm Grösse vorhanden. Die Ges. fabriziert ausschliesslich auf den englischen Gardinenmaschinen hergestellte Waren (Gardinen, Stores, Künstlergardinen u. verwandte Artikel). Hauptabsatzgebiet ist das Deutsche Reich. Die Ges. besitzt gegenwärtig 38 Gardinenmasch. mit 8.40 u. 9 m breiter Webfläche; Kraft und Licht werden durch drei Flammrohrkessel mit 403 qm Heizfläche, einer Dampf- maschine mit 150 Ps und einer Gegendruck-Dampfturbine von 200 kW Leistung erzeugt, ausserdem ist Kraftanschluss an das städtische Elektrizitätswerk vorhanden. Zurzeit circa 420 Beamte u. Arb. sowie ca. 50 Heimarbeiterinnen zum Ausbessern. Juli 1924 Erwerb der Buntgardinenweberei Auma i. Thür., die von der Ges. ausgebaut wurde. – Die Buntweberei Auma wurde nach Aufarbeitung der Restbestände 1930 stillgelegt. Verbände: Die Ges. gehört der Vereinigung deutscher Gardinen-Webereiene. V. in Greiz an. Kapital: RM. 1 140 000 in 10 800 St.-Akt. u. 600 Vorz.-Akt. zu RM. 100. Die Vorz.-Akt. sind mit 10 % (Max.) Vorz.-Div., Nachzahl.-Anspruch u. 10fach. St.-Recht ausgestattet. –— Vorkriegskapital: M. 1 400 000. Urspr. M. 800 000, erhöht bis 1913 auf M. 1 400 000, dann erhöht von 1919–1923 auf M. 19 000 000 in 18 000 St.-Akt. u. 1000 Vorz.-Akt. zu M. 1000. Die G.-V. vom 13./5. 1924 beschloss die Umstell. des A.-K. von M. 19 Mill. auf RM. 1 900 000 derart, dass der Nennwert der St.- bzw. Vorz.-Akt. von bisher M. 1000 auf RM. 100 durch Abstempel. herabgesetzt wurde. – Lt. G.-V. v. 29./10. 1932 Herabsetzung des A.-K. von RM. 1 900 000 auf RM. 1 140 000 durch a) Einzieh u. Vernicht. von erworbenen 400 Vorz.-Akt. zu RM. 100 u. b) Zus. legung der RM. 1 800 000 St.-Akt. im Verh. von 5: 3 auf RM. 1 080 000 beschlossen. Der aus der Kap.- Herabsetz. sich ergebende Buchgewinn von RM. 720 000 soll zur Abdeck. des entstandenen Verlustes von RM. 84 170 u. zu erforderlichen Sonderabschreib. verwendet werden. Geschäftsjahr: 1./7.–30./6. Gen.-Vers.: 1932 am 29./10. Stimmrecht: 1 St.-Aktie = 1 St., 1 Vorz.-Aktie = 10 St. Gewinn-Verteilung: 5 % z. R.-F., ferner eventl. bis 4 % an Spez.-R.-F., Vergüt. an Beamte und Zuweis. an Pens.-Unterstütz.- und Arb.-F., dann vertragsm. Tant. an Vorst., hierauf 10 % Div. an Vorz.-Akt., 4 % Div. an St.-Akt., 10 % Tant. an A.-R. (ausser einer festen jährl. Vergüt.), sodann 5 % weitere Div. an St.-Akt., Rest nach G.-V.-B. Bilauz am 30. Juni 1932: Aktiva: Grundst. 110 000, Gebäude 392 000, Masch. u. Kraft- fahrzeuge 191 000, Kraft- u. Lichtanlagen 1. Utensil. 1, Waren 585 154, Kassa 6275, Wechsel 22 177, Aussenstände 534 338, Bankguth. 206 561, Verlust 1931/32 84 170, (Pens.-Kasse 50 000). – Passiva: St.-Akt. 1 800 000, Vorz.-Akt. 100 000, Rückstell. I (gesetzliche) 190 000, do. II 30 000, Div. 945, Gläubiger 10 732, (Pens.-Kasse 50 000). Sa. RM. 2 131 677. Das Obligo aus in Zahlung genommenen Kundenwechseln betrug am 30./6. 1932 rund RM. 130 000. Gewinn- u. Verlust-Konto: Debet: Abschr. 16 919, Soziallasten, Steuern u. Abgaben 153 180, Gen.-Spesen 161 658. – Kredit: Gewinn-Vortrag 3786, Waren-Bruttogewinn 243 801, Verlust 84 170. Sa. RM. 331 757. des Vorstandes (2 Mitglieder) u. des Aufsichtsrats (4 Mitglieder) im Geschäftsjahr 1931/32 insges. RM. 45 791. Kurs: In Dresden: Ende 1913: 161 %; Ende 1925–1932: 63.75, 87.25, 124.75, 133, 81.50, 54, 47.50*, 30.50 %. In Berlin: Ende 1925– 1932: 63.5, 87, 121.50, 130.25, 81, 52.50, 48*, 28.75 %. Dividenden: 1912/13: 12 %; 1924/25–1931/32: 12, 0, 10, 12, 10, 6, 0, 0 %. Vorz.-Akt. 1924/25–1930/31: 10 %; 1931/32: 0 %. Direktion: Hugo Schömann. Aufsichtsrat: (3–7) Vors. Bank-Dir. Wilh. Böttger, Stellv. Dir. Max Lesch, Plauen i. V., Stadtrat Bruno Vogel, Werdau (Sa.); Rittergutsbes. Rud. Goesmann, Prestewitz b. Liebenwerda. Zahlstellen: Dresden: Allg. Deutsche Credit-Anstalt; Berlin u. Dresden: Dresdner Bank u. Fil.; Plauen: Vogtländische Bank (Abt. der Allg. Deutschen Credit-Anstalt). Die Ges.- Kasse löst Div.-Scheine nicht ein. Aus dem Geschäftsbericht 1931/32: Wenn es noch möglich war, im Geschäftsjahr 1930/31 unter Zuhilfenahme eines Gewinnvortrages ein Verlustergebnis zu vermeiden, so hat der katastrophale wirtschaftliche Niedergang im verflossenen Geschäftsjahr 1931/32 jedwede Ertragsmöglichkeit zunichte gemacht. Es ergab sich zwangsläufig ein erheblicher Umsatz- rückgang und eine Einschränkung der Produktion, denen die betrieblichen Selbstkosten durchaus nicht in gleichem Masse zu folgen vermochten, wobei namentlich die sozialen und steuerlichen Lasten ein sehr beachtliches Beharrungsvermögen aufzuweisen hatten. Da zudem die Gardinenindustrie in hohem Masse den Einwirkungen der Mode unterworfen ist, wird sie erfahrungsgemäss von Konjunkturrückgängen stets stärker betroffen als weniger modeempfindliche Erzeugungsbetriebe. Der Geschäftsgang hat sich im laufenden neuen Geschäftsjahr noch weiterhin verschlechtert. Der Auftragseingang war in den zurück- liegenden Monaten so gering, dass sich die Verwaltung zeitweise mit der Absicht trug, den eigentlichen Fabrikbetrieb völlig stillzulegen; wenn diese Massnahme bis jetzt unter- blieben ist, so geschah es nur aus sozialen Gründen und innerbetrieblichen Interessen.